Strategische Grundlagen und Ziele
Ausgehend von der Überzeugung, dass die nachhaltige Entwicklung eines jeden Landes stets mit einem friedlichen und stabilen regionalen Umfeld verknüpft ist, hat China in jüngster Zeit der Festigung und Entwicklung der Beziehungen zu seinen Nachbarländern als wichtigem Bestandteil seiner außenpolitischen Strategie besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Chinas Generalsekretär und Präsident Xi Jinping betonte einst: „Die umliegenden Gebiete sind aufgrund ihrer geografischen Lage, ihrer natürlichen Umgebung und ihrer bilateralen Beziehungen von besonderer strategischer Bedeutung für die Entwicklung Chinas“ (1) . Er bekräftigte, dass „die Förderung der nachbarschaftlichen Diplomatie eine notwendige Voraussetzung für die Verwirklichung der 200-Jahres-Ziele und die große Erneuerung der chinesischen Nation“ (2) sei . Auf dieser Grundlage fördert China den Aufbau eines „gerechteren und vernünftigeren globalen Governance-Systems“, in dem die Beziehungen zu seinen Nachbarländern als Grundlage dienen (3) . Dies gilt als ein Schritt in die Richtung einer Ausweitung des regionalen Einflusses auf die ganze Welt und einer Vertiefung der regionalen Verbindungen Chinas auf der Grundlage gegenseitigen Respekts, gemeinsamer Entwicklung und eines Beitrags zu Frieden und Stabilität.

ASEAN-Golf-Kooperationsrat (GCC)-China-Gipfeltreffen zum Thema „Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen für gemeinsamen Wohlstand“ am 27. Mai 2025 in Kuala Lumpur, Malaysia_Foto: baochinhphu.vn
Südostasien ist ein geostrategischer Raum von besonderer Bedeutung für Chinas sozioökonomische Entwicklung und regionale Sicherheit. Daher ist dies die erste Region, die China für die Umsetzung der Idee einer „Schicksalsgemeinschaft“ ausgewählt hat. Mit seiner Vielfalt an politischen Institutionen, kulturellen Identitäten und Entwicklungsstufen gilt Südostasien als geeignet für China, ein neues Modell internationaler Beziehungen zu implementieren und Rahmenbedingungen zu ersetzen, die nach Ansicht Chinas die Rolle und Interessen der Entwicklungsländer nicht vollständig widerspiegeln. Das übergeordnete Ziel der Politik der „Schicksalsgemeinschaft“ in Südostasien ist die Förderung eines Modells internationaler Beziehungen chinesischer Prägung. Dies trägt dazu bei, die regionale Struktur in Richtung verstärkter Zusammenarbeit, Konnektivität und Stabilität zu gestalten und so die Grundlage für die Ausweitung des Einflusses in einer neuen, vernetzten Weltordnung zu schaffen, in der Chinas zentrale Rolle klarer verankert ist.
Diese Politik kam in der Rede des Generalsekretärs und Präsidenten der Volksrepublik China Xi Jinping vor dem indonesischen Parlament am 3. Oktober 2013 mit dem Thema „Gemeinsam eine Schicksalsgemeinschaft China-ASEAN aufbauen“ klar zum Ausdruck. Der Generalsekretär und Präsident der Volksrepublik China Xi Jinping betonte die engen historischen und kulturellen Bindungen zwischen China und den Mitgliedsländern des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und bekräftigte den Wunsch, „einander aufrichtig zu behandeln, in Freundschaft zusammenzuleben und das gegenseitige politische und strategische Vertrauen ständig zu stärken“ (4) . China brachte seinen guten Willen zum Ausdruck, die praktische Zusammenarbeit mit den ASEAN-Ländern in vielen Bereichen zu stärken, die gegenseitige Ergänzung zu fördern, Ressourcen zu teilen, Herausforderungen zu bewältigen und auf das Ziel gemeinsamer Entwicklung und Prosperität hinzuarbeiten (5) . In der Rede wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass China und ASEAN eng miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Verantwortung für die Wahrung von Frieden und Stabilität in der Region tragen (6) .
In Südostasien verfolgt China die Politik der „Schicksalsgemeinschaft“ nach einem zweistufigen Modell internationaler Beziehungen. Erstens wird ein institutioneller Rahmen für die Zusammenarbeit in Form einer Gemeinschaft geschaffen, um die Grundlage für stabile und langfristige Kooperationsmechanismen zu schaffen. Zweitens wird eine Struktur paralleler Interessen verfolgt, in der China und die südostasiatischen Länder eng miteinander verbunden sind und gemeinsam das Schicksal der Entwicklung teilen. Im Hinblick auf die Zusammenarbeit fördert China den Aufbau von Netzwerken und den Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Strategie, was sich in hochrangigen Mechanismen wie der „umfassenden strategischen Partnerschaft“ ausdrückt. Im Hinblick auf die Interessen strebt China die Gestaltung eines vernetzten Raums an, in dem die Interessen aller Parteien eng miteinander verknüpft sind, Bindungen und gegenseitige Abhängigkeit entstehen und Chinas Position und Rolle in der sich entwickelnden regionalen Struktur gefestigt wird.
Zur Umsetzung dieser Politik fördert China den Aufbau eines vielschichtigen Kooperationsnetzwerks in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Soziokultur und nicht-traditionelle Sicherheit, wobei die Belt and Road Initiative (BRI) die wirtschaftliche Säule bildet. Gleichzeitig dient dieses Kooperationsmodell China als Plattform, um regionale Kooperationsstandards nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Südostasien mit seiner hohen Repräsentativität, seinem flexiblen geopolitischen Umfeld und seiner günstigen Konnektivität gilt als geeigneter Raum für China, das Modell der „weichen Netzwerkordnung“ zu implementieren und so die Wirksamkeit von Instrumenten wie „Soft Power“, wirtschaftlichen Verflechtungen und der Anpassung von Kooperationsstandards zu bewerten. Gleichzeitig werden die Reaktionen und die Akzeptanz der Entwicklungsländer auf ein Modell internationaler Beziehungen mit eigener Prägung beobachtet. Eine wirksame Umsetzung der Politik der „Schicksalsgemeinschaft“ in Südostasien wird zur theoretischen und praktischen Grundlage für Chinas globale Expansion und trägt so dazu bei, Chinas Rolle bei der Gestaltung der internationalen Ordnung mit einem einzigartigen Ansatz zu definieren.
Von der Idee zur Verwirklichung strategischer Ziele
Chinas Politik des Aufbaus einer „Schicksalsgemeinschaft“ in Südostasien wird systematisch umgesetzt und verbindet dabei strategische Ausrichtung, regionale Institutionalisierung und konkrete bilaterale Zusammenarbeit harmonisch. Es handelt sich um ein neues Modell internationaler Beziehungen mit drei Hauptmerkmalen: gegenseitiger Respekt und gleichberechtigte Souveränität, Win-Win-Kooperation, Vermeidung von Konfrontation und die Aushandlung von Meinungsverschiedenheiten durch Dialog. Eine solche Beziehungsstruktur schafft einen flexiblen Raum für Kooperation und ermöglicht es den südostasiatischen Ländern, ihre Verbindungen zu China auszubauen, ohne an politische Bedingungen gebunden zu sein. Dieses Modell spiegelt jedoch auch deutlich Chinas Ausrichtung auf die Förderung einer Form regionaler Beziehungen wider, die ihre eigene Handschrift trägt und mit Chinas strategischem Ansatz und seinen Interessen verknüpft ist.
Auf dieser Grundlage setzt China seine Politik im Wesentlichen auf dreierlei Weise um: Erstens durch die Förderung einer substanziellen Wirtschaftskooperation, insbesondere durch die Unterzeichnung der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) im Jahr 2020 unter Beteiligung der ASEAN-Länder, die zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskonnektivität beiträgt. Zweitens durch die Verbesserung der Koordinierung in nicht-traditionellen Sicherheitsbereichen wie Gesundheit, Klimawandel und Katastrophenhilfe durch spezifische Kooperationsmechanismen wie das ASEAN-China Public Health Cooperation Center. Drittens durch die Anregung und Integration globaler Initiativen, typischerweise der Global Security Initiative (GSI), um ein gemeinsames Bewusstsein für eine stabile und konfrontationsfreie regionale Struktur zu schaffen. Durch diese drei Methoden hat China schrittweise ein günstiges Umfeld für die Förderung der Beziehungen zu südostasiatischen Ländern in Richtung eines umfassenden strategischen Engagements geschaffen.
Auf multilateraler Ebene hat China die Zusammenarbeit mit ASEAN intensiviert, indem es den Rahmen der Beziehungen modernisiert und die Inhalte der „Schicksalsgemeinschaft“ in offiziellen Dokumenten institutionalisiert hat. Auf dem ASEAN-China-Gipfel 2013 in Brunei einigten sich beide Seiten darauf, die strategische Partnerschaft zwischen China und ASEAN zu fördern, zu stärken und zu vertiefen und gemeinsame Interessen zu wahren (7) . 2021 wurden die Beziehungen zu einer „umfassenden strategischen Partnerschaft“ aufgewertet, mit der Verpflichtung, die Zusammenarbeit zu fördern und eine friedliche, prosperierende, offene und inklusive Region aufzubauen (8) .
Parallel zum multilateralen Kooperationsprozess fördert China den Abschluss bilateraler Kooperationsabkommen mit südostasiatischen Ländern. Zwischen 2019 und 2022 unterzeichnete China mit vielen Ländern der Region einen Kooperationskonsens zum Aufbau einer „Schicksalsgemeinschaft“. Bis 2025 etablierte China einen entsprechenden Kooperationsrahmen mit sieben südostasiatischen Ländern, darunter Laos, Kambodscha, Thailand, Myanmar, Malaysia, Indonesien und Vietnam. Damit unterstreicht China sein starkes Engagement für die Vertiefung der bilateralen Beziehungen und die Förderung des strategischen Zusammenhalts. Sowohl auf bilateraler als auch auf multilateraler Ebene hat China durch offizielle Dokumente, Kooperationsabkommen und konkrete Aktionspläne bedeutende Fortschritte bei der Institutionalisierung der Idee einer „Schicksalsgemeinschaft“ erzielt und damit die Voraussetzungen für eine künftige Ausweitung auf globaler Ebene geschaffen.
Insgesamt zeigt der Prozess, dass China multilaterale und bilaterale Kooperation flexibel nutzt, um ein regionales Kooperationsmodell mit eigener Prägung zu fördern. Südostasien ist nicht nur ein strategischer Raum, sondern auch ein wichtiges Bindeglied zur Verwirklichung des Ziels Chinas, seinen Einfluss in der sich entwickelnden internationalen Ordnung auszubauen.
Einige Einschätzungen und politische Implikationen
Die von China initiierte Politik des Aufbaus einer „Schicksalsgemeinschaft“ in Südostasien ist nicht nur eine regionale Kooperationsstrategie, sondern gestaltet auch die sicherheitswirtschaftliche Struktur in eine Richtung, die Chinas langfristigen Interessen entspricht. Die Umsetzung dieser Politik eröffnet den Ländern der Region Möglichkeiten für eine substanzielle Zusammenarbeit, bringt aber auch Herausforderungen im Hinblick auf die strategische Autonomie, die Ausgewogenheit der internationalen Beziehungen und die zentrale Rolle der ASEAN mit sich.
Was die Chancen angeht, hat die Politik des Aufbaus einer „Schicksalsgemeinschaft“ zu steigenden Infrastrukturinvestitionen in Südostasien beigetragen, insbesondere durch die BRI. Viele Großprojekte wie die Hochgeschwindigkeitsbahn Laos-China, die Strecke Jakarta-Bandung (Indonesien) oder der Hafen Kyaukpyu (Myanmar) haben dazu beigetragen, die interregionale Konnektivität zu verbessern, die Logistikkosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der ASEAN-Volkswirtschaften zu steigern. Diese Bemühungen verdeutlichen Chinas Engagement für die Förderung eines modernen Infrastrukturnetzes, das dem Wirtschaftswachstum und der regionalen Entwicklung dient; sie tragen zur Förderung institutioneller Verbindungen und der politischen Koordinierung zwischen ASEAN und China bei. Die Unterzeichnung von Dokumenten wie der Gemeinsamen Erklärung von ASEAN und China zur Synchronisierung der BRI und des ASEAN-Konnektivitätsplans 2025 zeigt nicht nur das strategische wirtschaftliche Engagement beider Seiten, sondern erstreckt sich auch auf andere Säulen nachhaltiger Entwicklung wie Kultur, Gesellschaft und nicht-traditionelle Sicherheit. Gleichzeitig haben China und die ASEAN zahlreiche Mechanismen der politischen und sicherheitspolitischen Zusammenarbeit eingerichtet oder ausgebaut, darunter den hochrangigen Dialog zwischen ASEAN und China sowie das Treffen hochrangiger Beamter aus der Mekong-Lancang-Region. Diese Mechanismen haben dazu beigetragen, das politische Vertrauen zu stärken, den Dialog zu fördern und Konflikte einzudämmen, insbesondere im Kontext des komplexen Wettbewerbs zwischen Großmächten.
Die Politik der „Schicksalsgemeinschaft“ bringt für die Länder der Region jedoch auch zahlreiche Herausforderungen mit sich. Steigende Investitionen und Handel aus China können, wenn sie nicht angemessen kontrolliert und koordiniert werden, zu Ungleichgewichten in den Wirtschaftsbeziehungen führen, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Infrastruktur und Technologie. Einige kapitalintensive Projekte im Rahmen der BRI können die Haushaltslast erhöhen und die Nachhaltigkeit des Schuldenmanagements einiger Entwicklungsländer beeinträchtigen. Was die regionalen Institutionen betrifft, kann die Umsetzung dieser Politik über bilaterale Kooperationskanäle zu Anpassungen der Rolle einiger traditioneller multilateraler Kooperationsmechanismen führen. In diesem Zusammenhang erfordert die Wahrung der zentralen Rolle der ASEAN von den Mitgliedsländern, ihre internen institutionellen Kapazitäten zu stärken, die Solidarität innerhalb des Blocks zu fördern und ein harmonisches Zusammenspiel regionaler Kooperationsinitiativen sicherzustellen. Darüber hinaus erfordert diese Politik auch die Anpassungsfähigkeit der südostasiatischen Länder im Kontext des zunehmenden strategischen Wettbewerbs zwischen den Großmächten. Ausgewogene Beziehungen zu wichtigen Partnern sind wichtiger denn je, um die regionale Stabilität zu wahren und das Risiko einer Polarisierung zu vermeiden. Während einige Länder außerhalb der Region diese Politik als Teil der Strategie Chinas zur Ausweitung seines Einflusses sehen, müssen sich die südostasiatischen Länder proaktiv als neutrale Akteure positionieren, die in der Lage sind, Interessen in Einklang zu bringen und offene, inklusive und transparente Kooperationsmechanismen zu fördern.

Generalsekretärin To Lam begrüßt Generalsekretär und Präsident Chinas, Xi Jinping, zu einem Staatsbesuch in Vietnam vom 14. bis 15. April 2025. (Foto: Archiv)
In Bezug auf Vietnams Außenpolitik erließ das Politbüro am 24. Januar 2025 die Resolution Nr. 59-NQ/TW „Über die internationale Integration in neuer Form“. Darin werden Ziele, Leitgedanken und -richtungen, Aufgaben und wichtige Lösungen für eine synchrone, proaktive, umfassende, umfassende, qualitativ hochwertige und effektivere Umsetzung der internationalen Integration dargelegt. Die Resolution Nr. 59-NQ/TW legt konkrete Ziele fest: Internationale Wirtschaftsintegration. Internationale Integration in Politik, Verteidigung und Sicherheit. Internationale Integration in Wissenschaft, Technologie, Innovation, Kultur, Gesellschaft, Tourismus, Umwelt, Bildung und Ausbildung, Gesundheit und anderen Bereichen. Verbesserung der Kapazitäten und des politischen Mutes für die internationale Integration. Der einheitliche Standpunkt der Resolution lautet: Internationale Integration ist die Sache des gesamten politischen Systems und des gesamten Volkes. Unter der Führung der Partei sind die Staatsführung, das Volk und die Unternehmen das Zentrum, das Subjekt, die treibende Kraft und die Hauptkraft. Alle Mechanismen und Maßnahmen müssen von den Rechten und Interessen des Volkes ausgehen. Dies wird als bahnbrechende Entscheidung angesehen, die einen historischen Wendepunkt im Prozess der internationalen Integration Vietnams markiert und die Rolle der internationalen Integration beim Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes bekräftigt, damit Vietnam fest in eine neue Ära eintreten kann – die Ära der nationalen Entwicklung.
Angesichts der zunehmenden Umsetzung der Politik Chinas zum Aufbau einer „Schicksalsgemeinschaft“ als strategischem Schritt zur Ausweitung seines Einflusses und zur Anpassung der regionalen Struktur muss Vietnam – als enger Nachbar, langjähriger Partner mit traditionell freundschaftlichen Beziehungen zu China – proaktiv einen angemessenen Ansatz im Geiste der guten Zusammenarbeit entwickeln, dabei aber stets die etablierten Prinzipien und strategischen Ausrichtungen wahren. Der Aufbau und die Umsetzung proaktiver, flexibler und konsequenter Reaktionsmaßnahmen sind ein Schlüsselfaktor, um Vietnam dabei zu helfen, Kooperationsmöglichkeiten effektiv zu nutzen und gleichzeitig die höchsten nationalen Interessen im Kontext einer sich extrem schnell und komplex entwickelnden Region zu wahren.
Erstens muss Vietnam weiterhin an seiner Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Diversifizierung und Multilateralisierung seiner Außenbeziehungen festhalten und diese als Grundlage für die Wahrung der strategischen Stabilität und Souveränität in allen Situationen nutzen. Angesichts der vielfältigen Schwankungen in der regionalen Lage muss das Prinzip der Unabhängigkeit konsequent als Schwerpunkt verstanden werden. Darüber hinaus bildet die Stärkung der umfassenden Stärke des Landes, insbesondere der Fähigkeit zur wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und technologischen Autonomie sowie zur nationalen Verteidigung und Sicherheit, die Grundlage für Vietnams strategische Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, bilaterale und multilaterale Beziehungen proaktiv zu gestalten, um Gleichberechtigung und gegenseitigen Nutzen zu gewährleisten.
Zweitens muss Vietnam neben der Wahrung des Autonomieprinzips die Chancen der „Schicksalsgemeinschaft“ proaktiv und gezielt nutzen und die „Vietnam-China-Schicksalsgemeinschaft“ vertiefen, insbesondere in Bereichen wie Infrastrukturanbindung, Handel, nachhaltige Entwicklung und interregionale Zusammenarbeit. Das Prinzip „harmonisierter Nutzen, kontrollierbare Risiken“ muss im Prozess der Politikplanung und -umsetzung institutionalisiert werden. Gleichzeitig muss die Rolle strategischer Forschungsagenturen gestärkt werden, um zeitnah analytische Informationen bereitzustellen, ungünstige Trends frühzeitig zu erkennen und entsprechende Anpassungsmöglichkeiten vorzuschlagen.
Drittens besteht eine langfristige Vision und strategische Ausrichtung darin, Vietnams Rolle als „Brücke“ in der sich entwickelnden regionalen Struktur zu stärken. Als ein Land, das von der internationalen Gemeinschaft für seine effektive Dialogfähigkeit, seine neutrale Haltung, seinen konstruktiven Geist und sein Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit regionalen und globalen Fragen hoch geschätzt wird, verfügt Vietnam über günstige Voraussetzungen, um zur Harmonisierung der Interessen der großen Länder beizutragen, den Konsens in der ASEAN zu fördern und gleichzeitig die regionalen Kooperationsmechanismen zu vertiefen. Die Aufrechterhaltung eines vernünftigen Gleichgewichts zwischen Kooperation und Autonomie, zwischen proaktiver internationaler Integration und fester Identität ist eine Voraussetzung, um Vietnams strategische Position zu stärken, seinen positiven Einfluss zu steigern und seinen Entwicklungsspielraum in einem zunehmend vielschichtigen, multipolaren und komplexen regionalen Umfeld zu erweitern.
Kurz gesagt: Die klare Identifizierung der Chancen und Herausforderungen, die sich aus Chinas Politik der „Schicksalsgemeinschaft“ ergeben, ist für Vietnam eine wichtige Grundlage, um eine flexible Reaktionsmethode vorzuschlagen, die auf der Wahrung der höchsten nationalen Interessen, der Aufrechterhaltung einer proaktiven Rolle in der regionalen Struktur und einem aktiven Beitrag zu Frieden, Stabilität und nachhaltiger Entwicklung in Südostasien basiert./.
----------------------------------
(1), (2), (3) Siehe: „五年来,习近平这样谈周边外交“ (Grobe Übersetzung: In den letzten fünf Jahren hat Xi Jinping Folgendes über nachbarschaftliche Diplomatie gesagt), Xinhuanet , 25. Oktober 2018, http://www.xinhuanet.com/politics/xxjxs/2018-10/25/c_1123609951.htm
(4), (5), (6) Siehe: „Rede von Generalsekretär und Präsident Xi Jinping vor dem indonesischen Parlament“, Informationsportal der Zentralregierung Chinas , 3. Oktober 2013, https://www.gov.cn/ldhd/2013-10/03/content_2500118.htm
(7) Siehe: „Gemeinsame Erklärung Chinas und ASEAN zum 10. Jahrestag der Begründung der strategischen Partnerschaft“, Außenministerium der Volksrepublik China, 10. Oktober 2013, https://www.mfa.gov.cn/ziliao_674904/1179_674909/201310/t20131010_9868327.shtml
(8) Siehe: „中国-东盟建立对话关系30周年纪念峰会联合声明“ (Vorläufige Übersetzung: Gemeinsame Erklärung des Gipfels zum Gedenken an den 30. Jahrestag der Aufnahme der China-ASEAN-Dialogbeziehungen), Außenministerium Chinas , November 22, 2021, https://www.mfa.gov.cn/gjhdq_676201/gj_676203/yz_676205/1206_676716/1207_676728/202111/t20211122_10451473.shtml
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/1156502/chinh-sach-xay-dung-%E2%80%9Ccong-dong-chung-van-menh%E2%80%9D-cua-trung-quoc-o-khu-vuoc-dong-nam-a--mot-so-nhan-identification-va-ham-y-chinh-sach.aspx






Kommentar (0)