Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Etwa alle 1,3 Tage gibt es in China einen neuen US-Dollar-Milliardär.

(Dan Tri) – Chinas Zahl an Milliardären hat einen Rekordwert erreicht: fast eine Person pro Tag. Diese erstaunliche Zahl erscheint inmitten einer düsteren makroökonomischen Lage. Was ist die treibende Kraft hinter dieser neuen Welle von Superreichen?

Báo Dân tríBáo Dân trí29/10/2025

Laut der kürzlich veröffentlichten Hurun China Rich List 2025 hat sich der „Club der Milliardäre“ des Landes in einem beispiellosen Tempo vergrößert.

In den vergangenen zwölf Monaten sind 340 Personen mit einem Nettovermögen von fünf Milliarden Yuan (ca. 702 Millionen US-Dollar) oder mehr in China eingezogen. Damit steigt die Gesamtzahl der Mitglieder dieses „Clubs“ auf einen Rekordwert von 1.434. Ihr Gesamtvermögen ist um 42 Prozent auf 30 Billionen Yuan (ca. 4,2 Billionen US-Dollar) gestiegen.

Betrachtet man die Zahl der US-Dollar-Milliardäre, so zählt China derzeit 1.021 Menschen, was einem Anstieg von 36 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Einfach gerechnet hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt fast 270 US-Dollar-Milliardäre hervorgebracht, was bedeutet, dass alle 1,3 Tage ein neuer US-Dollar-Milliardär auftaucht.

„Was viele überrascht hat, war die Rekordzahl an Personen auf der diesjährigen Liste“, sagte Rupert Hoogewerf, Vorsitzender und Forschungsleiter von Hurun.

Als Hauptgrund nannte er die „starke Rallye am Aktienmarkt“.

Party an der Börse

Chinas Aktienmarkt hat ein hervorragendes Jahr hinter sich. Bis zum 1. September stieg der Shenzhen Stock Exchange Index um 54 Prozent, der Shanghai Composite Index um 36 Prozent und der Hongkonger Hang Seng Index um 42 Prozent. Der Boom spiegelt das starke Vertrauen der Anleger in die Säulen der „New Economy“ wider.

Branchen wie Elektrofahrzeuge, Biotechnologie und Computertechnik sind zu Magneten für enorme Kapitalströme im In- und Ausland geworden. Führende Unternehmen in der Automobil- und Technologie-Lieferkette, insbesondere solche mit globaler Vision, profitieren davon.

Ein klares Beispiel ist die Dominanz chinesischer Unternehmen auf dem globalen IPO-Markt. Ende September hatte die Börse von Hongkong (China) gemessen am IPO-Wert die weltweit höchste Position inne und 23,27 Milliarden US-Dollar eingesammelt, der Großteil davon von Unternehmen vom Festland.

Zwei der weltweit größten Börsengänge dieses Jahres betrafen chinesische Giganten: den Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge Contemporary Amperex Technology (CATL) und den Bergbaukonzern Zijin Gold International.

Der Aufstieg dieser Sektoren hat zu einer dramatischen Veränderung in der Rangliste der Milliardäre geführt.

Der 71-jährige Zhong Shanshan, auch bekannt als „König des abgefüllten Wassers“ und Besitzer der Nongfu-Quelle, hat sich den Titel des reichsten Mannes Chinas zurückerobert. Sein Vermögen stieg um 56 Prozent auf 530 Milliarden Yuan.

Unterdessen fiel Zhang Yiming, Gründer von ByteDance (TikToks Muttergesellschaft) und reichste Person im Jahr 2024, auf den zweiten Platz zurück. Das Vermögen des TikTok-Chefs wuchs jedoch immer noch beeindruckend um 34 % und erreichte 470 Milliarden Yuan.

In Hongkong (China) sind der Milliardär Li Ka-shing (97) und sein Sohn Victor Li weiterhin die reichste Sonderverwaltungszone, fielen im Gesamtranking jedoch vom sechsten auf den neunten Platz zurück. Diese Verschiebung ist zwar gering, spiegelt aber teilweise den Aufstieg neuer Geschäftsleute vom chinesischen Festland wider.

Cứ 1,3 ngày Trung Quốc lại có thêm 1 tỷ phú USD mới - 1

Herr Zhang Yiming, Gründer von ByteDance – dem Unternehmen, dem TikTok gehört – und im vergangenen Jahr noch der reichste Mann Chinas, ist nun auf den zweiten Platz abgerutscht (Foto: Reuters).

Zweifarbiges Wirtschaftsbild

Wie kann ein Land, das im September einen Rückgang der Verbraucherpreise (VPI) um 0,3 % und der Erzeugerpreise (EPI) um 2,3 % verzeichnete – klare Anzeichen für Deflation –, so viele Superreiche hervorbringen?

„Die Ergebnisse der Reichenliste stehen im Widerspruch zum düsteren Wirtschaftsbild“, sagte Ding Haifeng, Berater bei Integrity Financial Consulting in Shanghai.

Chinas Wirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen. Das BIP-Wachstum im dritten Quartal betrug lediglich 4,8 Prozent und ging damit leicht von 5,2 Prozent im zweiten Quartal zurück. Der Immobiliensektor befindet sich weiterhin in einer schwierigen Lage, das Verbrauchervertrauen ist schwach, und es bestehen deflationäre Tendenzen, da sowohl der Verbraucherpreisindex (VPI) als auch der Erzeugerpreisindex (EPI) im September sanken. Besonders bemerkenswert ist der unerwartete Rückgang der Sachanlageninvestitionen um 0,5 Prozent in den ersten neun Monaten des Jahres – der erste Rückgang seit 2020.

Doch inmitten der düsteren Lage gibt es auch Lichtblicke, die auf einen starken Strukturwandel hindeuten. Die Industriegewinne stiegen im September im Vergleich zum Vorjahr um 21,6 Prozent – ​​der größte Zuwachs seit fast zwei Jahren. Haupttreiber war die Hightech-Industrie, deren Gewinne im September um 26,8 Prozent stiegen.

Diese Divergenz spiegelt eine Wirtschaft mit zwei Geschwindigkeiten wider. Auf der einen Seite stehen neue, exportorientierte Hightech-Industrien, die schnell wachsen und ihren führenden Unternehmen riesige Vermögen bescheren. Auf der anderen Seite stehen traditionelle Wirtschaftssektoren und ein inländischer Verbrauchermarkt, die noch immer um Wachstumsdynamik kämpfen.

Neugestaltung der Wachstumsdynamik

Dieses Paradoxon ist kein Zufall. Es spiegelt eine bewusste Strategie chinesischer Politiker wider. Bei den jüngsten hochrangigen Wirtschaftstreffen betonte Peking, dass „technologische Durchbrüche und die Verbesserung der industriellen Kapazitäten“ Vorrang vor der Einführung umfangreicher Konjunkturpakete für den Verbraucher hätten.

Louise Loo, Leiterin der Abteilung für Asienökonomie bei Oxford Economics, sagte, die politischen Entscheidungsträger seien sich zwar der schwachen Stimmung unter den Privathaushalten bewusst, planten aber in den nächsten fünf Jahren kein großes Konjunkturpaket für den Konsum. Stattdessen liege der Schwerpunkt auf dem Aufbau moderner Industriestandorte, der Eigenständigkeit in Wissenschaft und Technologie und der Entwicklung eines starken Binnenmarktes im Rahmen eines neuen Wachstumsmodells.

Die Tatsache, dass in China alle 1,3 Tage ein neuer Milliardär geboren wird, ist also nicht einfach nur eine Geschichte des Reichtums. Sie ist vielmehr ein Zeichen einer tiefgreifenden wirtschaftlichen Umstrukturierung, bei der alte Wachstumsmotoren allmählich den Industrien der Zukunft weichen.

„Dies beweist die Widerstandsfähigkeit der chinesischen Wirtschaft, da wachstumsstarke Branchen wie Elektrofahrzeuge und Roboter zu neuen Wachstumsmotoren werden“, schloss Ding Haifeng.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/cu-13-ngay-trung-quoc-lai-co-them-1-ty-phu-usd-moi-20251029101258149.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt