
Das Grenzübergangspaar Mong Cai (Vietnam) – Dongxing (China) spielt eine besonders wichtige Rolle im Handel der nördlichen Grenzregion und ist ein strategischer Verbindungspunkt zwischen Vietnam und Südchina. Angesichts der starken Integration und der digitalen Transformation ist der Aufbau eines intelligenten Grenzübergangsmodells hier sowohl aus praktischer als auch aus strategischer Sicht dringend erforderlich. Statistiken zeigen, dass der Personen- und Warenverkehr über den Grenzübergang rapide zunimmt und durchschnittlich 18.000 bis 20.000 Personen und fast 800 Fahrzeuge pro Tag erreicht – in der Hochsaison mitunter das Doppelte. Dies führt zu einer Überlastung der Infrastruktur, Staus und steigenden Kosten. Gleichzeitig werden die Anforderungen an die Grenzsicherheit, die Bekämpfung von Schmuggel und die Eindämmung von Epidemien immer komplexer und erfordern ein modernes Kontrollsystem, das Echtzeit-Überwachungstechnologie, Big Data und KI nutzt, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Der Aufbau intelligenter Grenzübergänge wird die regionale Wirtschaftsentwicklung ankurbeln, Logistik- und E-Commerce-Unternehmen anziehen, Arbeitsplätze schaffen, die Staatseinnahmen erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Grenzübergängen in den Regionen Vietnam-China und ASEAN-China verbessern.
Dies entspricht dem Trend der internationalen Zusammenarbeit, im Zuge dessen China bis 2030 95 Grenzübergänge modernisiert und ein Ökosystem für „intelligente Verbindungen“ entwickelt, darunter auch Guangxi – das an Quang Ninh grenzende Gebiet. Die Praxis am Grenzübergang Huu Nghi (Lang Son) – Huu Nghi Quan (Bang Tuong – Guangxi) zeigt, dass dieses Modell dazu beiträgt, die Zollabfertigungszeiten zu verkürzen, die Logistikkosten zu senken und die Sicherheitskontrollen zu verstärken. Gleichzeitig werden damit die hochrangigen Verpflichtungen der Staats- und Regierungschefs beider Länder zum Aufbau eines friedlichen , stabilen, kooperativen und sich gegenseitig entwickelnden Grenzgebiets umgesetzt. Insbesondere in den gemeinsamen Kommuniqués Vietnams und Chinas (2022 und 2025) vereinbarten beide Seiten, das Modell der „intelligenten Grenzübergänge“ zu fördern und KI, Big Data und Cloud-Plattformen im Import-Export-Management und in der Logistik einzusetzen.
Zur Umsetzung des Projekts erließ die Provinz im Juli 2025 einen Beschluss zur Konsolidierung des Lenkungsausschusses für den Bau intelligenter Grenzübergänge. Der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees übernimmt den Vorsitz, die Verwaltung der Wirtschaftszone fungiert als ständige zuständige Behörde. Dieser Ausschuss ist die zentrale Koordinierungsstelle für die Zusammenarbeit mit den Ministerien, Abteilungen und lokalen Behörden zur Durchführung des Projekts.
Auf dieser Grundlage hat die Verwaltung der Wirtschaftszone Quang Ninh in Abstimmung mit den zuständigen Stellen ein Pilotprojekt für intelligente Grenzübergänge am internationalen Grenzübergang Mong Cai – Dong Hung entwickelt, einen Bericht an den Premierminister übermittelt und dringend Stellungnahmen von elf Ministerien und Behörden eingeholt, um den Projektinhalt zu vervollständigen und dessen Konsistenz, Machbarkeit und Übereinstimmung mit der allgemeinen Ausrichtung der digitalen Transformation im Grenzhandelsmanagement sicherzustellen. Parallel dazu entsandte die Provinz im Oktober 2025 eine Arbeitsgruppe nach Lang Son (Gebiete Huu Nghi und Tan Thanh), um die Erfahrungen mit dem Modell für intelligente Grenzübergänge zu untersuchen und daraus praktische Erkenntnisse für die Fertigstellung des Projekts zu gewinnen. Derzeit wird das Projekt fertiggestellt und dem Volkskomitee der Provinz zur Genehmigung vorgelegt.

Dem Projekt zufolge wird der intelligente Grenzübergang Mong Cai – Dong Hung in zwei Phasen realisiert. Phase 1 (2025–2026): Im Bereich der Brücke Bac Luan I wird ein intelligentes Grenzkontrollsystem für Anwohner eingeführt (voraussichtliche Fertigstellung 2025). Im Bereich der Brücke Bac Luan II wird die technische Infrastruktur für den intelligenten Grenzübergang errichtet, inklusive spezieller Fahrspuren und Ausrüstung für den 24/7-Betrieb von fahrerlosen, autonomen Fahrzeugen (IGV). Zudem wird gemäß Rahmenplan ein intelligentes Betriebszentrum (IOC) errichtet (Fertigstellung bis Ende 2026). Phase 2 (2027–2030): Der Grenzübergang Bac Luan I wird erweitert und die Anzahl der automatischen Kontrollspuren erhöht, um sowohl Anwohnern als auch Touristen gerecht zu werden. In Bac Luan II wird das intelligente Grenzübergangsmodell für Personen und Güter weiter ausgebaut. Je nach Bedarf soll der automatische Gütertransport per IGV oder Monorail (Hochbahn) erfolgen. Gleichzeitig investiert das Unternehmen in den Logistikpark Bac Luan II, ein E-Commerce-Zentrum mit angeschlossener Import-Export-Messehalle, ein intelligentes Logistiklager und weitere Infrastruktur. So entsteht ein moderner Grenzübergangs-, Logistik- und Handelskomplex, der Vietnam und China verbindet. Insbesondere das Grenzmanagementsystem wird vollständig digitalisiert und nutzt Gesichtserkennung, Fingerabdruckscanner, QR-Codes und elektronische Pässe. Die Daten werden mit der nationalen Bevölkerungs- und Einwanderungsdatenbank synchronisiert. Die Kontrolle von Personen, Waren und Fahrzeugen wird automatisiert, wodurch Bearbeitungszeiten verkürzt, Kosten gesenkt, direkte Kontakte minimiert und Schmuggel, Handelsbetrug und Grenzsicherheit verbessert werden.
Nach Einschätzung des Wirtschaftszonenmanagements wird dieses Modell nach seiner Inbetriebnahme einen zentralen Anlaufpunkt schaffen, die Zollabfertigungszeit von Stunden auf wenige Minuten verkürzen, Staus reduzieren, die Arbeitsproduktivität steigern und die Wettbewerbsfähigkeit von Import-Export-Unternehmen verbessern. Parallel dazu werden unterstützende Dienstleistungen wie Lagerhaltung, Transport und grenzüberschreitender E-Commerce stark wachsen und ein digitales Wirtschaftsökosystem an den Grenzen bilden. Dies ist ein strategischer Schritt zur Modernisierung des Grenzmanagements, zur Förderung des bilateralen Handels zwischen Vietnam und China und zur engeren Anbindung an die regionale Lieferkette ASEAN-China – mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und tiefgreifenden internationalen Integration.
Mit proaktivem, kreativem und zielstrebigem Geist strebt die Provinz Quang Ninh danach, das Ziel zu verwirklichen, das erste intelligente Grenztor in Vietnam zu errichten und damit eine Grundlage für die landesweite Nachahmung des Modells zu schaffen. Dies soll dazu beitragen, Import-Export-Aktivitäten und den internationalen Handel auf eine modernere, professionellere und effektivere Managementebene zu heben.
Quelle: https://baoquangninh.vn/xay-dung-cua-khau-thong-minh-mong-cai-dong-hung-3382082.html






Kommentar (0)