Das 2mm „Wunder“ zwischen dem menschlichen Auge
Das Gerät namens Prima ist nur 2 mm breit und gilt als Durchbruch auf dem Gebiet der künstlichen Sehfähigkeit. Es wurde von dem US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen Science Corporation unter der Leitung von Max Hodak, Mitbegründer von Neuralink, entwickelt.

Das Gerät mit dem Namen Prima ist nur 2 mm breit (Foto: Prima).
In einer internationalen Studie, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde , wurde 38 Patienten in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden, die aufgrund einer trockenen Makuladegeneration (GA), dem Endstadium der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), ihr zentrales Sehvermögen verloren hatten, der Chip implantiert.
Es handelt sich um eine unheilbare Krankheit, die dazu führt, dass rund 600.000 Menschen in Großbritannien und mehr als 5 Millionen Menschen weltweit allmählich ihr Sehvermögen verlieren, wenn lichtempfindliche Zellen in der Netzhaut absterben.
Der Chip wird unter der Netzhaut platziert und mit einer Augmented-Reality-Brille verbunden, die über eine winzige Kamera verfügt. Die Kamera erfasst das Bild vor ihr, das anschließend von künstlicher Intelligenz verarbeitet und in ein Infrarotsignal umgewandelt wird, welches an den Chip übertragen wird.
Der Chip stimuliert gesunde Nervenzellen in der inneren Schicht der Netzhaut, sodass Signale weiterhin über den Sehnerv zum Gehirn gelangen und dort als Bilder interpretiert werden können. Dadurch kann der zuvor vollständig blinde Mensch wieder Buchstaben, Zahlen, Gesichter und Gegenstände in seiner Umgebung erkennen.
Bei 80 % der Testpersonen zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Lesefähigkeit.
Nach einem Jahr Nachbeobachtung wiesen über 80 Prozent der Studienteilnehmer eine deutliche Verbesserung ihrer Lesefähigkeit auf. Im Durchschnitt konnten sie fünf Zeilen mehr auf einer Standard-Sehtafel lesen, einige sogar bis zu zwölf. Manche konnten nun wieder Bücher lesen, Kreuzworträtsel lösen oder das Kleingedruckte auf Medikamentenetiketten entziffern.
Dr. Mahi Muqit, Netzhautchirurg am Moorfields Eye Hospital in London, erklärte, dass Menschen, die ihr gesamtes zentrales Sehvermögen verloren hatten, nun wieder lesen, schreiben und Gesichter erkennen könnten – etwas, das sie für unmöglich gehalten hatten. Er bezeichnete dies als Wendepunkt in der Geschichte des künstlichen Sehens.
Eine der ersten Patientinnen, Sheila Irvine aus London, erinnerte sich an die Zeit vor ihrer Operation: „Alles vor mir waren nur zwei schwarze Scheiben. Ich konnte nicht lesen, ich konnte nicht Auto fahren.“
Nach mehrmonatigem Üben brach sie in Tränen aus, als sie ihren ersten Buchstaben wiedersah: „Zuerst war es nur ein Lichtfleck, dann erkannte ich die Konturen und schließlich konnte ich die ganze Zeile lesen. Es war wie eine Wiedergeburt.“
Hoffnung für Millionen blinder Menschen
Die Operation zur Implantation des Prima-Chips dauert weniger als zwei Stunden, und der Chip wird nach einem Monat aktiviert. Es benötigt mehrere Monate Training, bis sich das Gehirn des Patienten an die neue Art der Verarbeitung visueller Signale angepasst hat.
Die intelligente Brille verfügt außerdem über Vergrößerungs- und Kontrastanpassungsfunktionen, die das Lesen bei schwachem Licht erleichtern. Laut Dr. Muqit handelt es sich dabei nicht nur um Technologie, sondern um eine Möglichkeit für Menschen, das Sehen neu zu erlernen.
Laut Dr. Frank Holz, dem Hauptautor der Studie, leiden etwa 25 % der blinden Menschen in Großbritannien an geographischer Atrophie aufgrund von AMD.
„Zum ersten Mal in der Geschichte können wir Patienten, die ihr Sehvermögen vollständig verloren haben, die zentrale Sehfunktion wiederherstellen. Dies ist ein Paradigmenwechsel in der Behandlung der Makuladegeneration“, sagte er.
Science Corporation arbeitet derzeit mit den Gesundheitsbehörden zusammen, um die Zulassung des Geräts für den Einsatz im britischen öffentlichen Gesundheitssystem (NHS) zu erreichen. Bei Zulassung könnte die Technologie eine neue Ära der Neuromedizin einläuten, in der jenen, die sich für immer im Dunkeln wähnten, wieder Hoffnung geschenkt wird.
Die ersten Experimente mit künstlichem Sehen vor Jahrzehnten erlaubten es Patienten lediglich, schwache Lichtpunkte wahrzunehmen. Mit dem Prima-Chip sind die Bilder jedoch so klar, dass man Bücher lesen, Objekte erkennen und sogar Farbtöne unterscheiden kann.
Ein nur 2 mm kleines Objekt, dünner als ein halbes Haar, hat Millionen blinden Menschen weltweit Hoffnung gegeben. Zukünftig kann diese Technologie mit fortschrittlicheren neuronalen Sensoren kombiniert werden, um das Sichtfeld zu erweitern und Sehschärfe und Farbwiedergabe zu verbessern.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/vat-the-2mm-lam-nen-dieu-ky-dieu-giup-nguoi-mu-doc-sach-20251028070214908.htm






Kommentar (0)