
An dem Workshop nahmen Vertreter der vietnamesischen Staatsbank, des australischen Generalkonsulats in Ho-Chi-Minh -Stadt, des singapurischen Generalkonsulats in Ho-Chi-Minh-Stadt sowie der Abteilung für Entwicklungszusammenarbeit der Schweizer Botschaft in Vietnam teil.
In seiner Rede auf dem Workshop erklärte der stellvertretende Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank, Pham Thanh Ha, dass Vietnam die digitale Transformation neben institutionellen Verbesserungen und der Entwicklung der Humanressourcen als einen von drei strategischen Durchbrüchen identifiziert habe. Die vietnamesische Regierung habe der umfassenden Finanzentwicklung stets besondere Aufmerksamkeit geschenkt und sie als eine ihrer strategischen Prioritäten betrachtet, die eng mit dem Ziel eines nachhaltigen und inklusiven Wachstums verknüpft sei.
Die Regierung hat nationale Digitalisierungsprogramme mit dem Ziel der Entwicklung einer digitalen Regierung, einer digitalen Wirtschaft und einer digitalen Gesellschaft verabschiedet. Im Bankensektor hat die vietnamesische Staatsbank proaktiv ein Projekt zur Förderung bargeldloser Zahlungen entwickelt und umgesetzt, einen Plan zur digitalen Transformation des Bankensektors erarbeitet und einen günstigen Rechtsrahmen für die Erprobung von Finanztechnologieinitiativen geschaffen.
Dank dieser gezielten Maßnahmen und Vorgaben hat Vietnam bei der Umsetzung der nationalen Strategie zur finanziellen Inklusion viele positive Ergebnisse erzielt. Die digitale Infrastruktur im Zahlungsverkehr wurde ausgebaut, das Produkt- und Dienstleistungsangebot ist vielfältiger geworden, bargeldlose Zahlungen haben stark zugenommen und die digitale Transformation hat im gesamten Bankensystem umfassend stattgefunden.
Der Anteil der Erwachsenen mit Bankkonten für Zahlungen hat bisher 86,97 % erreicht, ein deutlicher Anstieg gegenüber 68,44 % im Jahr 2020. Das Ziel für die Wachstumsrate bargeldloser Zahlungstransaktionen wurde erreicht und übertroffen, wobei der Wert der Transaktionen über Mobiltelefone und E-Wallets im Durchschnitt um über 25 % pro Jahr zunimmt.
Darüber hinaus hat das dynamische Fintech-Ökosystem mit über 150 Unternehmen aus Bereichen wie Zahlungsverkehr, Peer-to-Peer-Kreditvergabe, Vermögensverwaltung und Finanzdaten aktiv zur Förderung von Innovationen und zum Ausbau des Zugangs zu Finanzdienstleistungen beigetragen, insbesondere in ländlichen und abgelegenen Gebieten. Diese Ergebnisse bilden eine solide Grundlage für die starke Entwicklung der digitalen finanziellen Inklusion in Vietnam.
Der stellvertretende Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank, Pham Thanh Ha, betonte, dass Vietnam weiterhin Beiträge, Zusammenarbeit und Unterstützung von internationalen Organisationen, einschließlich der IFC und regionalen Partnern, in Form von Kapitalfinanzierung, Politikberatung, Erfahrungsaustausch, technischer Hilfe und Technologietransfer erhalten möchte, um gemeinsam ein sicheres, nachhaltiges und inklusives digitales Finanzökosystem aufzubauen, das zur Förderung einer umfassenden Finanzentwicklung und zur Verbesserung der wirtschaftlichen und finanziellen Vernetzung in der Region beiträgt.
Herr Thomas James Jacobs, Länderdirektor der IFC für Vietnam, Laos und Kambodscha, erklärte, dass digitale Finanzdienstleistungen nicht nur ein starker Innovationsmotor, sondern auch ein Schlüsselfaktor für einen umfassenden wirtschaftlichen Wandel seien. Die Kombination aus Technologie, rechtlichen Rahmenbedingungen und gezielten Investitionen werde Vietnam dabei helfen, einen dynamischen Fintech-Sektor zu entwickeln, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen, Start-up-Projekte zu fördern, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und Finanzdienstleistungen für alle zugänglicher zu machen.
Laut dem Global Findex 2025 Report der Weltbankgruppe verfügen über 70 % der vietnamesischen Erwachsenen ab 15 Jahren über ein Finanzkonto, und 62 % von ihnen nutzen digitale Zahlungsdienste. Dies ist einer Internetabdeckung von 80 % der Bevölkerung zu verdanken. Diese Zahlen stellen einen bedeutenden Fortschritt dar und bergen das Potenzial, digitale Finanzdienstleistungen auch auf unterversorgte Bevölkerungsgruppen in Vietnam auszuweiten.
Auf dem Workshop erklärten Experten, dass die beiden in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang geplanten internationalen Finanzzentren Vietnam auf die globale Landkarte der Finanzdienstleistungen bringen und die Tür für Investitionen von internationalen Kapitalmärkten weiter öffnen würden.
Es wird erwartet, dass Ho-Chi-Minh-Stadt ab 2026 eine Testumgebung für neue Bereiche wie digitale Vermögenswerte, Peer-to-Peer-Kredite (P2P-Kredite), CO₂-Zertifikate und Fintech einrichten wird. Ebenfalls im Zeitraum 2026–2027 plant die Stadt den Bau eines Rechenzentrums nach internationalen Standards und die Vernetzung der Finanzinfrastruktur mit ASEAN und wichtigen Märkten.
Der Workshop findet bis zum 30. Oktober statt.
Quelle: https://hanoimoi.vn/hon-86-nguoi-truong-thanh-co-tai-khoan-thanh-toan-tai-ngan-hang-721411.html






Kommentar (0)