Kürzlich veranstaltete der Verwaltungsrat des Weltkulturerbes My Son (Gemeinde Thu Bon, Stadt Da Nang) eine Konferenz, um die vorläufigen Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen an der L-Turm-Gruppe, einem der geheimnisvollen Architekturgebiete im My-Son-Tal, bekannt zu geben.
Die Turmgruppe L liegt isoliert auf einem kleinen Hügel, etwa 75 m südlich des BCD-Turmbereichs. Von diesem besonderen Standort aus bietet sich ein Panoramablick über die gesamte Tempelanlage, und die Anlage prägt das Landschaftsbild maßgeblich. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieb Henri Parmentier (Institut français d’Étique Fernost) die Turmgruppe L als einen langen, gefliesten Raum mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen. Bei der ersten Ausgrabung der CM Lerici Stiftung (Italien) im Jahr 2019 wurde westlich des langen Raumes L ein weiteres architektonisches Fundament freigelegt. Die Archäologen benannten die zuvor entdeckte Struktur L1 und das später entdeckte Fundament L2.

Die Ausgrabungsergebnisse der L-Turmgruppe tragen nicht nur zur Klärung von Alter und Struktur der Bauwerke bei, sondern eröffnen auch eine einzigartige Richtung für die Entwicklung des archäologischen Tourismus (Foto: My Son World Cultural Heritage Management Board).
Angesichts der kulturellen, historischen, architektonischen und künstlerischen Werte, insbesondere der neuen, noch zu erforschenden Funde, beschloss das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus am 6. Mai, dem Welterbe-Managementrat von My Son zu gestatten, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Denkmalpflege, dem Archäologischen Institut und der CM-Lerici-Stiftung die archäologischen Ausgrabungen an der Turmgruppe L fortzusetzen. Die Ausgrabungen finden vom 9. Mai bis zum 30. Juli statt, die genehmigte Ausgrabungsfläche beträgt 150 m². Hauptziel des Projekts ist es, die Mauerstruktur um die beiden Hauptstrukturen L1 und L2 zu erforschen, weitere Daten zu den zugehörigen Artefakten zu sammeln und Zeichnungen für die Konservierungsarbeiten anzufertigen.
Während zweimonatiger Ausgrabungen legten Archäologen systematisch Schicht für Schicht eingestürzter Materialien ab und entdeckten dabei zahlreiche Keramikfragmente und Dachziegel, die auf dem Fundament und den Wegen um die Gebäudegruppe L1 lagen. Die Ausgrabungen zeigten auch, dass die Zerstörungsprozesse der Natur und insbesondere Kriegsbomben das Relikt stark in Mitleidenschaft gezogen hatten. Aus den gesammelten Daten zogen die Experten eine wichtige Schlussfolgerung: Die Architektur der Gruppe L stammt aus einer relativ späten Zeit, etwa aus dem 13. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Dies ist das erste Mal, dass die Datierung der Architektur in diesem Gebiet anhand konkreter archäologischer Befunde wissenschaftlich fundiert wurde.
Herr Nguyen Cong Khiet, Direktor des Welterbe-Managementkomitees von My Son, erklärte, dass internationale Experten und Forscher übereinstimmend der Ansicht seien, dass die verbliebenen architektonischen und gemauerten Bauteile der Gruppe L gesichert und stabilisiert werden müssten, um die Spuren von Zeit und Krieg zu beseitigen. Das gesamte Gebiet der Türme der Gruppe L müsse langfristig und nachhaltig geschützt werden, um zur Förderung des Wertes des Kulturerbes beizutragen. „Die diesmal bekanntgegebenen Werte der Türme der Gruppe L sind neue, wertvolle Entdeckungen, die zur Vielfalt und zum Reichtum des Kulturraums des Tempelturmgebiets beitragen und beweisen, dass die Welterbestätte noch viele einzigartige Werte unter der Erde birgt. Diese Entdeckungen tragen zur Geschichte der Erhaltung, Ausgrabung und Restaurierung von My Son bei und sind wertvolle Ressourcen für die touristische Entwicklung und die Gewinnung von Besuchern“, so Herr Khiet.

Quelle: https://nld.com.vn/ro-them-nhieu-gia-tri-nhom-thap-lo-my-son-196250812201255139.htm






Kommentar (0)