Kürzlich koordinierte das My Son World Cultural Heritage Management Board (Gemeinde Thu Bon, Stadt Da Nang) mit der Interkommunalen Forstschutzbehörde der Region III und dem Volkskomitee der Gemeinde Duy Nghia die Freilassung einer seltenen Python in die natürliche Umgebung im Waldgebiet von My Son.
Seltene Tiere kehren in die natürliche Umgebung zurück
Diese Python wurde von Anwohnern entdeckt, nachdem anhaltende Starkregenfälle und Überschwemmungen ihren Lebensraum verändert und sie in Wohngebiete getrieben hatten. Die Anwohner übergaben sie daraufhin dem Volkskomitee der Gemeinde Duy Nghia und der Forstbehörde zur fachgerechten Behandlung. Nach der Übernahme des Tieres koordinierte das Welterbe-Managementkomitee von My Son die Überprüfung seines Gesundheitszustandes und die Auswahl eines geeigneten Auswilderungsortes, um sichere natürliche Bedingungen für sein Aufwachsen zu gewährleisten.
Bei der Untersuchung wog die Python etwa 15 kg, war 1,8 m lang und befand sich in gutem Gesundheitszustand. Die Ranger identifizierten sie als Erdpython – eine Art der Gruppe IIB, die als seltenes und gefährdetes Waldtier gemäß Forstgesetz und Rundschreiben 27/2025/TT-BNNMT vom 24. Juni 2025 streng geschützt werden muss. Kurz zuvor, am 10. November, wurde außerdem eine seltene Goldbergschildkröte von Einheimischen bei der Arbeit entdeckt und freiwillig zur Freilassung im Wald von My Son abgegeben.
Der Vertreter des Welterbe-Managementkomitees von My Son erklärte, dass die Aufnahme und Auswilderung seltener Tiere nicht nur dem Naturschutz diene, sondern auch die Botschaft vermittle: „Wildtiere schützen heißt Menschenleben schützen“. Kürzlich koordinierte die Einheit mit der interkommunalen Forstschutzbehörde der Region III die Aufnahme und Auswilderung zahlreicher seltener Wildtiere, die von der Bevölkerung abgegeben wurden, darunter Affen, Pythons, Nebelwarane und Bergkuckucke. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, das Aussterben bedrohter Arten zu verhindern und demonstrieren das Bewusstsein für die Notwendigkeit, gemeinsam das Waldökosystem von My Son – die „grüne Lunge“ des Welterbegebiets – zu erhalten.
Der My Son Wald besitzt einen einzigartigen biologischen Wert und ist ein unschätzbarer Naturschatz, der geschützt und wirksam gefördert wird. Foto: HOANG OANH
Erhaltung der Wälder für eine nachhaltige Tourismusentwicklung
Das Sondernutzungswaldgebiet My Son erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 1.160 Hektar und umfasst sowohl natürliche als auch wiederhergestellte Wälder. Es beheimatet zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten, darunter Primaten, Reptilien, Wildvögel und viele endemische Baumarten der Zentralregion Vietnams; viele dieser Arten stehen auf der Roten Liste Vietnams.
Laut den Untersuchungsergebnissen des Unterinstituts für Forstplanung und -forschung Nordwest und des Instituts für Ökologie und Bauschutz wurden im Landschaftsschutzgebiet My Son 238 Pflanzenarten aus 168 Gattungen, 82 Familien, 43 Ordnungen, 5 Klassen und 4 Stämmen erfasst. Die vielfältigen Klima- und Geländebedingungen begünstigen eine reiche und endemische Flora. Bemerkenswerterweise werden 157 Arten (65,97 %) medizinisch genutzt. Das Gebiet beherbergt außerdem 28 seltene Pflanzenarten mit hohem Schutzwert, darunter Schwarzeiche, Weißer Ghyen, Nam Thanh Nganh und Dep Thanh Nganh.
Die Fauna des Waldgebietes umfasst 607 Arten aus 169 Familien, 41 Ordnungen und 6 Tierklassen, darunter 37 Säugetierarten, 62 Vogelarten, 97 Reptilienarten, 43 Fischarten, 179 Insektenarten und 189 benthische Arten. Von den 37 erfassten Säugetierarten sind vier seltene Arten, die besonderen Schutz benötigen: der Riesenlori, das Java-Schuppentier, die Zibetkatze und die Wildkatze. Von den 97 identifizierten Reptilienarten sind 52 Arten in der Roten Liste der IUCN und 20 Arten im Roten Buch Vietnams 2007 aufgeführt.
Die vielfältige, artenreiche und seltene Flora und Fauna unterstreicht einmal mehr den einzigartigen biologischen Wert dieses unschätzbaren Naturschatzes im Herzen des My-Son-Tals. Er stellt eine wertvolle Ressource für die Entwicklung des Ökotourismus dar, lockt Touristen an und trägt zur Sensibilisierung für den Naturschutz bei.
Herr Nguyen Cong Khiet, stellvertretender Direktor des Welterbe-Managementkomitees von My Son, erklärte, dass die Organisation stets die nachhaltige Bewirtschaftung und den Erhalt der Biodiversität anstrebt. Der Schutz und die Nutzung der über 1.160 Hektar Waldfläche müssen wirtschaftliche, soziale und ökologische Effizienz gewährleisten. Ziel ist es, einen hochwertigen Sonderwald mit einem vielfältigen Ökosystem und einer stabilen Genquelle zu schaffen, der den Kriterien des Forstgesetzes entspricht und gleichzeitig Besucher anzieht und der wissenschaftlichen Forschung dient.
Das Welterbe-Managementkomitee von My Son entließ die seltene Goldschildkröte am 10. November wieder in den natürlichen Wald. Foto: THANH NHAN
Erhöhung der Waldfläche auf über 96,5 %
In der kommenden Zeit plant My Son, verschiedene Formen des Ökotourismus, kulturelle und spirituelle Forschung sowie Erholungsgebiete stark auszubauen. Das Reservat soll die Qualität von über 113 Hektar geschädigter Naturwälder wiederherstellen und verbessern und gleichzeitig über 40 Hektar mit Nutzholz, einheimischen Bäumen und Landschaftsbäumen bepflanzen, um den Tourismus zu fördern und den am Waldschutz beteiligten Menschen ein Auskommen zu sichern. My Son baut außerdem ein internes Waldwegenetz, Brandschneisen, Feuerwachtürme, botanische Gärten, Baumschulen und Waldschutzstationen weiter aus, um die Waldfläche im Landschaftsschutzgebiet in der kommenden Zeit auf über 96,5 % zu erhöhen.
Quelle: https://nld.com.vn/chung-tay-bao-ve-he-sinh-thai-rung-my-son-196251118211017171.htm






Kommentar (0)