Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Terrakotta fließt im Herzen von Da Nang

Vom Heiligtum My Son, einem Weltkulturerbe, aus passieren Besucher, die den Thu-Bon-Fluss flussabwärts fahren, das Töpferdorf Thanh Ha, bevor sie die Altstadt von Hoi An erreichen...

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng02/11/2025

picture1.jpg
Cham-Kunsthandwerker stellen im Rahmen einer kulturellen Veranstaltung im Tempelkomplex von My Son Töpferwaren her. Foto: NH

Weil ich die Terrakotta aus Quang Nam so sehr liebe, habe ich fast zwei Jahrzehnte damit verbracht, überall herumzuwandern, um die Terrakotta-Ader berühren zu können, die die Seele der Menschen von Quang Nam in sich trägt.

Von Champa-Marken bis ins Märchenland

Ein Strom aus Terrakotta verbindet den Tempelkomplex von My Son mit dem Töpferofen von Thanh Ha, der auf eine fast 500-jährige Geschichte zurückblickt. Entlang dieses Weges liegen verstreut alte Ziegelbrennöfen zwischen den Feldern. Obwohl sie zu Ruinen geworden sind, erinnern sie noch immer an die Zeit, als Ton geknetet und Ziegel gebrannt wurden. Am Nachmittag erstrahlt My Son mit seinen Dutzenden von alten Tempeln in einem ebenso leuchtenden Rot wie der Sonnenuntergang inmitten des alten Waldes.

Vor über zehn Jahren, in einer mondhellen Nacht, saßen wir im Herzen von My Son, neben moosbewachsenen, restaurierten Türmen, und lauschten den Geschichten des Künstlers Nguyen Thuong Hy. Die Champa-Türme in My Son wurden aus gebrannten Ziegeln errichtet, deren Erde vom Ufer des Thu-Bon-Flusses stammte. Das Merkwürdigste daran war, dass zwischen den Ziegeln keine Mörtelfugen zu finden waren.

Bei drei archäologischen Ausgrabungen zwischen 2004 und 2008 sammelten Experten der Universität Mailand über 1300 Terrakotta-Artefakte verschiedener Art. Im Fokus standen dabei vor allem Kala-Gesichter (Gott der Zeit), dekorative Türmenecken (Feuerohren) und Statuen heiliger Tiere wie Nandin-Kühe, Hirsche und Gänse. Viele Artefakte waren aufwendig gestaltet, darunter der Schlangengott Naga, Lotusknospen und Feuerohren.

Mitten in der Erzählung unterbrach der Künstler Nguyen Thuong Hy plötzlich und sagte: „Die Menschen kommen vielleicht zunächst wegen des Weltkulturerbe -Status nach My Son, aber im Grunde möchte jeder einmal die Geheimnisse der alten Ziegel kennenlernen und diese einzigartige Terrakotta-Kultur von Champa berühren …“. Er fügte hinzu, dass auch das Töpferdorf Thanh Ha im unteren Thu Bon die Terrakotta-Kultur mit den Händen von Kunsthandwerkern aus Quang wiederbelebt.

picture2.jpg
Cham-Kunsthandwerker stellen im Rahmen einer kulturellen Veranstaltung im Tempelkomplex von My Son Töpferwaren her. Foto: NH

Der Hafen von Hoi An war einst ein geschäftiger Ort, an dem Schiffe aus aller Welt Handel trieben und so einen großen Markt für Keramik- und Terrakottaprodukte eröffneten, die in der gesamten Region gehandelt wurden. Vor fünfzehn Jahren reiste ich nach Thanh Ha, um mit dem alten Kunsthandwerker Nguyen Lanh „mit Erde zu arbeiten“, als er gerade das „alte und seltene“ Alter überschritten hatte. Damals war er noch gesund. In seinen Augen und seiner Stimme spiegelte sich noch immer die Farbe der Terrakotta wider, vermischt mit dem klaren Klang der Produkte des Dorfes, die aus menschlichem Können und der Harmonie von Erde und Feuer entstanden sind.

Damals war das Töpferdorf gerade erst wieder aufgeblüht, so unschuldig und klein, wie eine Mädchenhand, wirkte der Töpfer an der Töpferscheibe wie in einem himmlischen Tanz. Während seine Hand sanft über den weichen Ton strich, bewegten seine Füße unentwegt den Ton, sein ganzer Körper lehnte sich nach vorn und schwebte im Morgenlicht…

Als ich dem gewundenen Pfad an den Töpferöfen meiner Familie vorbei folgte, erinnerte ich mich an meine Kindheit, die eng mit der Töpferei verbunden war. Da war das dicke Karussell, in das man Glücksgeld warf, oder die niedlichen Tonfiguren, die beim Anhauchen rustikale Geräusche von sich gaben. Viele meiner Generation erinnern sich noch heute an den knusprigen Reis, der im Tontopf auf dem Holzofen ihrer Heimatstadt im Duft frisch gekocht wurde. Oder an den Topf mit dampfendem Wasser, das bei Erkältungen den kräftigen Duft der Landschaft verströmte.

Ich nenne das Töpferdorf Thanh Ha immer ein Märchenland, denn hier, von der Straße über die Hofecke bis zum Ziegeldach, ist alles in Terrakotta getaucht. Ein Gefühl von Frieden durchzieht die Reihe von Arekapalmen vor der Gasse, und der intensive Duft der Erde, der von den in der Sonne trocknenden, frisch geformten Töpferwaren ausgeht.

Dieses märchenhafte Terrakotta-Terracotta-Gebiet wird von jungen, dynamischen und feinfühligen Kunsthandwerkern neu interpretiert, die damit neue Kunstformen schaffen. Diese bewahren nicht nur die einzigartigen Merkmale der traditionellen Terrakotta, sondern bieten auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Inneneinrichtung, Gartengestaltung und Souvenirherstellung. Sie bilden die Brücke zwischen Tradition und Moderne mit ihren lokal geprägten Charakteristika und tragen dazu bei, der Thanh-Ha-Keramik eine Zukunft in der Welt zu ermöglichen.

Berühmte Töpferwaren aus Quangs Heimatstadt

Das sanfte Rauschen der Wellen des Thu Bon-Flusses hallt bis zum Ufer und fließt hinab nach Cua Dai, wie ein Strom der Terrakotta-Kultur, der aus der Vergangenheit in die Moderne und vielleicht sogar in die Zukunft fließt. Am Xich-Kai am Flussufer befinden sich ein Haus, das einem Termitenhügel nachempfunden ist, und eine Reihe von Werkstätten, die vom Volkskünstler Le Duc Ha aus roten Ziegeln errichtet wurden.

picture4.jpg
Beim Besuch der Terrakotta-Werkstatt Le Duc Ha lernten Schüler der Nguyen Thien Thuat Sekundarschule, wie man mit Erde, Wasser und Feuer „zaubert“. Foto: NH

Durch die Seitentür der Werkstatt betrachtet, fiel das Sonnenlicht schräg durch die Ofentür und bildete einen Lichtstrahl. Jeder Arbeiter schritt langsam voran, die frisch gefertigten Produkte in beiden Händen, vor der Brust, dem Lichtweg in den Ofen folgend. Die Szene hatte etwas sehr Erhabenes an sich, sie erinnerte an die heiligen Rituale der Cham im Tempel von My Son in geheimnisvollen Mondnächten.

Die einzigartige Fabrik und der Ausstellungskomplex aus roten Ziegelsteinen am Ufer des Thu-Bon-Flusses sind zu einem Highlight des Kunsthandwerkerdorfes Dong Khuong im Stadtteil Dien Ban geworden. Die Terrakotta-Werkstatt Le Duc Ha ist nicht nur Produktionsstätte, sondern auch ein Erlebnisreiseziel , das traditionelle und moderne Kunst harmonisch vereint. Lehrerin Le Thi Van Thanh, zuständig für den Fachbereich Berufsorientierung an der Nguyen-Thien-Thuat-Sekundarschule im Stadtteil Hoa Xuan, hat die Neuntklässler bereits mehrmals zur fast 20 km langen Terrakotta-Werkstatt Le Duc Ha begleitet, zuletzt im März 2025.

Sie erklärte, dass sich viele Einrichtungen auf die Gewinnmaximierung konzentrieren, während die Terrakotta-Werkstatt Le Duc Ha die Bewahrung traditionellen Handwerks in den Mittelpunkt stellt. Der Eintritt kostet nur 60.000 VND pro Schüler und bringt dennoch viele Vorteile mit sich. Sie erzählte: „In der friedlichen Atmosphäre des Dorfes am Flussufer kneten die Kinder selbst den Ton, um einfache Keramikstücke zu formen. Die Werkstatt brennt die Stücke und schickt sie nach zwei Wochen zurück an die Schule. Jedes Kind freut sich riesig über sein selbstgefertigtes Produkt. Ich denke, dass diese wertvollen Erfahrungen den Kindern helfen, die arbeitenden Menschen und ihre traditionellen Handwerksdörfer besser zu verstehen und zu schätzen.“

Herr Ha machte sich Gedanken darüber, wie er die Terrakottakunst aus der traditionellen Dorfkultur herausholen und sie seinen Freunden überall auf der Welt mit einem modernen Look präsentieren könnte. Er zeigte stolz die Keramikfiguren der Apsara und erklärte: „Ich möchte das Bild meiner Heimat in Terrakottakunstwerke einfließen lassen. Es geht um die Menschen, die Champa-Kultur, die buddhistische Kultur. Diese Produkte werden in der Altstadt von Hoi An ausgestellt, und Touristen kaufen sie gerne als Souvenirs aus Vietnam.“

Während Ha da saß und beobachtete, wie das Sonnenlicht durch den Spalt in der Backsteinmauer der Fabrik fiel, erzählte er von Tropical Space, einem Projekt der beiden Architekten Nguyen Hai Long und Tran Thi Ngu Ngon. Diese hatten sich für ihre Architektur von einfachen gebrannten Ziegeln in Ho-Chi-Minh -Stadt inspirieren lassen. Tropical Space wurde mit dem Spotlight Award 2022 ausgezeichnet, einem Preis, der die Werke herausragender Architekten in den USA und international würdigt. Dies bietet die Chance, die Nachfrage nach Terrakotta-Töpferdörfern in Da Nang anzukurbeln.

Wenn Quang Nam und Da Nang unter einem Dach vereint sind, welche neuen Perspektiven ergeben sich dann für die traditionelle Töpferkunst Quang Nams? Le Duc Ha beantwortete unsere Frage mit einem leichten Lächeln. Die Quelle des Thu-Flusses ist der Tempelkomplex My Son, ein Weltkulturerbe. Flussabwärts des Thu Bon liegt das Töpferdorf Thanh Ha, ein traditionsreiches Töpferdorf in der Altstadt von Hoi An. Und Le Duc Ha Terracotta befindet sich genau dazwischen und verbindet die Terrakottakunst durch Zeit, Raum und Kultur im Herzen des neuen Da Nang.

Er hofft auf frischen Wind von der neuen Stadtführung in Da Nang. Mit dem Potenzial, Natur und Kulturerbe zu vereinen, den lokalen Terrakotta-Handwerksdörfern und dem über die Jahrhunderte weiterentwickelten Erbe der Champa-Kultur, könnte sich ein kulturelles Reiseziel für Kunsthandwerksdörfer entwickeln. Und wer weiß, vielleicht finden sich durch Ausflüge in das Töpferdorf Thanh Ha und die Terrakotta-Werkstatt Le Duc Ha weitere Nachfolger, die die Töpferei lieben und die Kunst des „magischen“ Umgangs mit Erde, Wasser und Feuer beherrschen – sodass die Terrakottakunst im Herzen von Da Nang die Töpferkunst der Heimatstadt Quang Nam berühmt macht.

Quelle: https://baodanang.vn/dong-chay-dat-nung-giua-long-da-nang-3308949.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt