
Panorama der 80. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York, USA. (Quelle: THX/TTXVN)
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete am 19. November eine Resolution, in der sie die Staaten aufforderte, die Feindseligkeiten während der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026 in Italien vorübergehend einzustellen und damit die Tradition des „Olympischen Waffenstillstands“ fortzusetzen, die bis ins antike Griechenland zurückreicht.
Die von Italien – dem Gastgeberland der Olympischen Spiele – eingebrachte Resolution schlägt vor , von sieben Tagen vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele (4.–26. Februar 2026) bis sieben Tage nach der Abschlussfeier der Paralympischen Spiele (6.–15. März 2026) ein friedliches Umfeld zu schaffen. Das Dokument betont, dass Sport in einem turbulenten Weltkontext ein Instrument zur Förderung von Dialog, Toleranz und Versöhnung sein kann.
Die Präsidentin des Internationalen Olympischen Komitees, Kirsty Coventry, betonte, dass die Olympischen Spiele einen seltenen und besonderen Raum schaffen, in dem sich Nationen im Geiste der Menschlichkeit begegnen können, jenseits von Unterschieden und Konfrontationen.
Sie schlug außerdem vor, dass die Länder politische Faktoren im Sport einschränken sollten, unter anderem indem sie Sportlern aus politischen Gründen keine Visa verweigern.
Obwohl die Resolution über den „Olympischen Waffenstillstand“ seit 1993 alle zwei Jahre verabschiedet wird, wurde sie oft nicht vollständig eingehalten, was dazu führte, dass die Konflikte bei früheren Olympischen Spielen weitergingen.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/dai-hoi-dong-lien-hop-quoc-keu-goi-thiet-lap-ngung-ban-olympic-20251120145834204.htm






Kommentar (0)