



Die Virtual-Reality-Ausstellung „Van Mieu – Quoc Tu Giam mit der Tradition von Bildung und Prüfungen in der Provinz Bac Ninh“, die in Van Mieu – Quoc Tu Giam stattfand, bot neue und attraktive Erlebnisse. – Foto: sovhtt.hanoi.gov.vn
1. Aktueller Stand der Kulturerbe-Kommunikation in Vietnam
Die Vermittlung des kulturellen Erbes in Vietnam hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Erhalt, Förderung und Verbreitung von Kulturerbewerten im modernen Leben steht die Kulturerbekommunikation jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Diese erfordern eine umfassende Transformation von Inhalt und Methode: von reiner Beschreibung hin zu fesselndem Storytelling, von Massenkommunikation hin zu personalisierter Ansprache, von Text zu Multimedia und von einer konservatorischen zu einer erlebnisorientierten Perspektive. Es handelt sich dabei nicht nur um ein technisches Problem, sondern auch um eine inhaltliche Strategie, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Kulturbehörden, Kommunikationsexperten, Technologieunternehmen und der Community der digitalen Content-Ersteller erfordert.
Zum Inhalt
Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, als staatliche Behörde für Kommunikation und Kulturerbe, hat sich stets proaktiv an der Umsetzung zahlreicher großer Kommunikationskampagnen beteiligt und nationale wie internationale Veranstaltungen organisiert. Ein Höhepunkt ist das Programm „Vietnams Woche des immateriellen Kulturerbes“ (1), das seit 2020 an vielen Orten stattfindet und UNESCO-Welterbe wie die Hofmusik von Huế, den Gong-Kulturraum des zentralen Hochlands und die Volkslieder der Nghe Tinh Vi-Giam vorstellt. Ein typisches Beispiel ist die Kampagne „Innovation und Kulturerbeerhaltung in der digitalen Welt “, die 2025 vom Vietnam Cultural Heritage Conservation Support Fund in Zusammenarbeit mit dem Department of Culture of Vietnamese Ethnic Groups und TikTok ins Leben gerufen wurde. Diese Kampagne nutzt Hashtag-Challenges ( #DiSanVietNam ), kurze TikTok- Videos und Virtual-Reality-Erlebnisse und erreicht so Millionen junger Menschen im Internet (2).
Einige Regionen haben sich bei der Anwendung moderner Kommunikationstechnologien besonders engagiert. Der Literaturtempel Quoc Tu Giam in Hanoi gilt als typisches Beispiel für die Nutzung digitaler Kommunikation. Seit 2021 setzt das Zentrum für wissenschaftliche und kulturelle Aktivitäten des Literaturtempels Quoc Tu Giam hochinteraktive Kommunikationsprodukte ein, darunter mehrsprachige Kommentare, 3D-Karten des Tempels und animierte Videos, die die antike Architektur und traditionelle Rituale vorstellen. Die Virtual-Reality-Ausstellung „Der Literaturtempel Quoc Tu Giam und die Tradition von Bildung und Prüfungen in der Provinz Bac Ninh“ im Literaturtempel Quoc Tu Giam bot neue und attraktive Erlebnisse durch die Kombination traditioneller Darstellungen mit technologischen Lösungen wie Virtual Reality (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI). Die Veranstaltung verbesserte nicht nur die Erreichbarkeit für inländische Touristen, sondern trug auch zur internationalen Vermarktung des Kulturerbes bei (3).
Das Zentrum für Denkmalpflege in Huế hat zahlreiche moderne Technologien auf digitalen Plattformen eingeführt – darunter E-Tickets, QR-Code-Erklärungen, mehrsprachige Audioguides, Virtual-Reality-Touren (VR) und die App „Denkmäler von Huế“ (4). Diese Instrumente verbessern nicht nur die Zugänglichkeit für Besucher im Inland, sondern ermöglichen es auch einem internationalen Publikum, insbesondere jungen Menschen, die Denkmäler von Huế zu entdecken.
Generell weist der Inhalt der Kulturerbemedien jedoch noch viele Einschränkungen auf und wird den Bedürfnissen der Öffentlichkeit, insbesondere junger Menschen und ausländischer Zuschauer, nicht gerecht, insbesondere:
Die Berichterstattung über das vietnamesische Kulturerbe ist nach wie vor stark beschreibend. Die meisten aktuellen Medienprodukte, ob Artikel, Dokumentarfilme oder Fernsehsendungen, konzentrieren sich hauptsächlich auf die Vorstellung historischer Elemente, Architektur, Rituale oder symbolischer Werte des Kulturerbes. Dieser Ansatz vermittelt vorwiegend einseitige Informationen und schafft selten emotionale Verbindungen oder interpretiert die kulturelle Tiefe im Kontext des zeitgenössischen gesellschaftlichen Lebens.
Während moderne Medien die Schichtung, „Intimität“ und „Integration“ von Botschaften betonen, richten sich traditionelle Medien in Vietnam oft an die breite Öffentlichkeit. Beispielsweise muss derselbe Inhalt, der den Glauben an die Verehrung der Muttergöttin vorstellt, je nach Zielgruppe – Schüler, ältere Menschen oder internationale Touristen – hinsichtlich Tonfall, Bildsprache, Länge und Ausdrucksweise deutlich anders präsentiert werden. Der Mangel an Personalisierung macht die Inhalte weniger attraktiv und erschwert ihre Verbreitung im digitalen Raum.
Die mangelnde Abstimmung zwischen Inhalten, Technologie und Kommunikationsstrategien mindert die Attraktivität der Kulturerbevermittlung. Die meisten Inhalte werden nach wie vor von Kulturbehörden oder Verwaltungseinrichtungen zusammengestellt, sind akademisch geprägt und wenig einflussreich. Die Zusammenarbeit mit Filmemachern, Digitalkünstlern und anderen digitalen Content-Erstellern ist weiterhin begrenzt, wodurch Kulturerbe nicht in kreative Produkte wie historische Animationen, Minispiele, Podcasts oder interaktive Vlogs umgewandelt wird. Gängige Inhaltsformate wie Kurzvideos, Geschichten, Memes, Infografiken oder Livestreams werden zur Vermittlung von Kulturerbeinhalten nicht ausreichend genutzt.
Ein Grund für die mangelnde Dynamik der Kulturerbekommunikation in Vietnam ist das Fehlen einer einheitlichen nationalen Content-Strategie. Lokale Akteure entwickeln Inhalte oft spontan, angepasst an Festivalsaisons oder kurzfristige Tourismuskampagnen, ohne einen regelmäßig abgestimmten Kommunikationsplan, der Themen, Kulturerbe-Cluster oder das Verhalten und die Gewohnheiten der Bevölkerung berücksichtigt. Das Fehlen einer zentralen, von der Regierung vorgegebenen Strategie für die Kulturerbekommunikation führt zudem zu Informationsdopplungen, mangelnder Kreativität und dem Scheitern der Entwicklung einer nationalen kulturellen Markenidentität auf digitalen Plattformen.
Über Technologie
Die Ausdrucksform und die Medienplattform sind Schlüsselfaktoren für die Verbreitung von Kulturerbeinhalten im Kontext moderner Medien. In Vietnam vollzieht sich der Wandel der Kulturerbemedien von traditionellen Formen hin zu digitalen Umgebungen noch immer schleppend, ohne Synchronisierung und ohne bahnbrechende Neuerungen. Traditionelle Kanäle wie Radio, Fernsehen, Plakate, Ausstellungen usw. spielen zwar weiterhin eine große Rolle, bieten aber oft nur einseitige Information mit wenig Interaktion und Feedback von den Nutzern. Daher ist das Verständnis für die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer zur Verbesserung der Inhalte sehr begrenzt und erfüllt nicht den Wunsch der digitalen Öffentlichkeit nach personalisierten Informationen.
Die Anwendung digitaler Plattformen ist nach wie vor fragmentiert und unkoordiniert. Technologien wie AR, KI und Blockchain sind noch nicht effektiv integriert. Viele Websites und Anwendungen im Bereich Kulturerbemanagement sind weiterhin einfach und statisch und bieten keine interaktiven Simulationen, Soundeffekte, Animationen oder ansprechende Nutzererlebnisse. Während AR international bereits zur Nachbildung von Festen und KI zur Personalisierung von Erlebnissen eingesetzt wird, beschränken sich die meisten Projekte in Vietnam auf kleinere Vorhaben. Schwierigkeiten im Bereich der technologischen Fachkräfte, der Finanzierung und der Förderpolitik verhindern die vollständige Ausschöpfung dieses Potenzials.
Darüber hinaus verfügt Vietnam noch immer nicht über ein nationales System zur Integration digitaler Kulturerbedaten. Die Daten sind derzeit in verschiedenen Museen und lokalen Einrichtungen ohne offene Austauschplattform gespeichert, was die Standardisierung von Inhalten und die Entwicklung digitaler Medienprodukte wie Karten für den Kulturtourismus, offene Bilddatenbanken oder interaktive AR/VR-Anwendungen erschwert. Begrenzte technische Kapazitäten in vielen Regionen führen zudem dazu, dass innovative Ideen leicht in traditionellen Strukturen gefangen bleiben.
Über Personalwesen und Organisationsmechanismen
Neben Inhalten und Technologie spielen Personal und Organisationsstrukturen eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Strategien zur Vermittlung des kulturellen Erbes im digitalen Zeitalter. Derzeit mangelt es jedoch an Personal in diesem Bereich – sowohl quantitativ als auch qualitativ – und dieses ist unzureichend ausgebildet. Gleichzeitig ist die Organisationsstruktur für das Management der Kulturerbekommunikation nach wie vor fragmentiert und unzureichend vernetzt und koordiniert, sowohl auf zentraler als auch auf lokaler Ebene.
Die meisten Kulturerbemanager in Museen, Kulturzentren und Kulturämtern verfügen zwar über einen fachlichen Hintergrund in Kultur, Denkmalpflege und Archäologie, sind aber nicht in Kommunikation, digitalen Technologien oder Content-Erstellung geschult. Umgekehrt fehlt Kommunikationsfachleuten in Presseagenturen, Medienunternehmen und Technologieunternehmen ein grundlegendes Verständnis für die Werte, Standards und Konservierungsmethoden des Kulturerbes. Diese mangelnde Vernetzung der beiden Berufsgruppen führt häufig dazu, dass die Erstellung von Inhalten zur Kulturerbekommunikation uneinheitlich ist oder wissenschaftliche Aspekte der Kultur und Geschichte außer Acht lässt. Ausbildungsprogramme in Kommunikation, Journalismus oder Informationstechnologie integrieren Inhalte zum Kulturerbe kaum, während Hochschulen für Kultur und Denkmalpflege Kurse zu modernen Kommunikationsfähigkeiten vernachlässigen. Dies führt zu einem Mangel an Fachkräften, die in der Lage sind, die Sprache des Kulturerbes in eine allgemeinverständliche Sprache zu übersetzen, insbesondere für digitale Plattformen.
Die Organisation und Koordination der Kulturerbekommunikation ist nach wie vor unstrukturiert und unsystematisch. Derzeit wird diese Arbeit hauptsächlich von den dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus sowie den lokalen Kultur- und Sportämtern unterstellten Einheiten durchgeführt, die eigenständig und abhängig von ihren jährlichen Budgets agieren. Medienagenturen, Technologieunternehmen, Bildungseinrichtungen und unabhängige Kreativgruppen verfügen hingegen über keinen offiziellen Koordinierungsmechanismus mit dem Kultursektor. Das Fehlen einer nationalen Koordinierungsstelle führt dazu, dass jeder sein eigenes Ding macht, die Kommunikationsinformationen sich überschneiden und verstreut sind und eine gemeinsame Strategie fehlt.
Derzeit gibt es weder aus dem Staatshaushalt noch aus internationalen Kooperationsprogrammen spezielle Förderprogramme für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Bereich der Kulturerbekommunikation im digitalen Raum. Einzelinitiativen oder Gruppen aus der Zivilgesellschaft (wie unabhängige Filmgruppen, Künstler, junge Journalisten usw.) erhalten keine wirksame Unterstützung durch Kulturförderprogramme oder Programme zur Content-Entwicklung. Dies macht es kreativen Kommunikationsteams im Kulturerbesektor unmöglich, eine nachhaltige Gemeinschaft aufzubauen.
2. Innovative Lösungen im digitalen Umfeld
Im Kontext der Globalisierung und der digitalen Transformation, die in allen Bereichen bahnbrechende Entwicklungen hervorbringen, steht die Kulturerbevermittlung vor der dringenden Notwendigkeit umfassender Innovationen hinsichtlich Inhalt, Form und Umsetzungsmethoden. Herausforderungen wie der Rückgang traditioneller Kultur, die Dominanz fremder Kulturen sowie der Innovationsdruck junger Zielgruppen, die schnellen, multidimensionalen, multimedialen und plattformübergreifenden Zugang zu Informationen benötigen und insbesondere eine hohe Personalisierung erwarten, erfordern von der Kulturerbevermittlung den Aufbau eines fortschrittlichen, modernen digitalen Kommunikationsökosystems, das sich international weit verbreiten kann.
Lösung 1 : Entwicklung einer nationalen, mehrsprachigen und international ausgerichteten Strategie zur Kulturerbekommunikation. Dies ist eine Schlüssellösung und dient als Leitfaden für alle Aktivitäten im Bereich der Kulturerbekommunikation. Der Aufbau einer solchen Strategie dient nicht nur der Bewahrung traditioneller Werte, sondern auch der Umwandlung des Kulturerbes in eine Ressource – eine Form von Soft Power –, die zur Stärkung des nationalen Images und zur Förderung der internationalen Integration beiträgt.
Die Zielgruppensegmentierung bedeutet, jede Zielgruppe klar zu identifizieren, wie zum Beispiel Studenten, internationale Touristen, vietnamesische Auslandsgemeinschaften, Wissenschaftler, Forscher, ausländisches Publikum usw., um geeignete Inhalte in Bezug auf Botschaften, Kommunikationskanäle und Formate zu gestalten.
Mehrsprachige Kommunikation, die das kulturelle Erbe in vielen Sprachen vermittelt, insbesondere in Englisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch, Japanisch, Koreanisch usw., um die Zugänglichkeit für ein globales Publikum zu erhöhen.
Aufbau nationaler Marken durch das kulturelle Erbe, Verknüpfung des kulturellen Erbes mit der nationalen Identität, Kulturtourismus, Förderung von Regionen und damit Schaffung einer Online-Karte des kulturellen Erbes, die in eine intelligente Tourismuskarte integriert ist.
Lösung 2 : Stärkung der sektorübergreifenden Vernetzung und Synchronisierung der Datenbanken zum Kulturerbe. Eine effektive Kulturerbekommunikation ist nur möglich, wenn sie sich auf den Kultursektor beschränkt. In der Praxis ist das Kulturerbe eng mit vielen verschiedenen Bereichen verknüpft, darunter Bildung (Lehre), Tourismus (Nutzung), Technologie (Digitalisierung), Kommunikation (Verbreitung) und Diplomatie (Kulturdiplomatie). Daher ist ein sektor- und hierarchieübergreifender Koordinierungsmechanismus erforderlich, insbesondere: Integration von Datenbanken, Erstellung einer nationalen digitalen Kulturerbekarte, Verknüpfung von Datenquellen des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, der vietnamesischen Tourismusbehörde, des Außenministeriums, von Forschungsinstituten, Museen und lokalen Behörden; Anwendung neuer Technologien wie 3D, AR/VR und KI zur Schaffung neuer, intuitiverer und attraktiverer Erlebnisse bei der Erkundung des Kulturerbes, insbesondere in Bildungs- und Tourismusprogrammen; Vernetzung und Kooperation von Medienagenturen mit Technologieunternehmen, digitalen Plattformen und Kultur-Startups zum Aufbau eines Ökosystems von Kulturerbe-Apps, Smart-Tourism-Apps, Apps zur Suche nach historischen Stätten, Virtual-Reality-Erlebnissen usw.
Im Bereich der Digitalisierung und Vermittlung von Kulturerbe ist China in Asien Vorreiter. Seine Cloud-Computing-Plattform für kulturelles Erbe sammelt und verarbeitet große Mengen an Material aus Museen, Forschungsinstituten und lokalen Gemeinschaften. Die Plattform unterstützt Datenmanagementsysteme, Multimedia-Displays und APIs für professionelle Anwendungen. Parallel dazu werden VR-, AR- und interaktive Technologien in Museen breit eingesetzt und über soziale Netzwerke wie Weibo, Bilibili und Douyin geteilt.
Lösung 3 : Entwicklung von Fachkräften und einer Community digitaler Content-Ersteller zum Thema Kulturerbe. Selbst die beste Strategie lässt sich ohne qualifizierte Mitarbeiter nicht effektiv umsetzen. Im Kontext moderner Medien müssen Fachkräfte im Bereich Kulturerbe-Medien weitergebildet werden, um sowohl fundiertes Wissen über Kultur und Geschichte als auch Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien und kreatives Denken in Bezug auf publikumsgerechte Inhalte zu erwerben. Hierfür ist ein interdisziplinäres Ausbildungsprogramm erforderlich, das Journalismus, Medien, Kultur, digitale Technologien und interaktive Medien eng miteinander verknüpft. Dieses Programm kann an Journalistenakademien, Kultur- und Kunsthochschulen oder über Online-Kurse und internationale Kooperationsprojekte angeboten werden. Es fördert die Vernetzung von Kulturerbe-Medien, um unabhängige Content-Ersteller, junge Künstler, Dokumentarfilmteams und Entwickler von Apps zu unterstützen, die den Zugang zum Kulturerbe ermöglichen und Geschichten auf neue, leicht verständliche, attraktive und weitreichende Weise erzählen. Kreative Wettbewerbe im Bereich digitales Kulturerbe würdigen herausragende Medienprodukte wie Kurzvideos (TikTok), Infografiken, historische Spiele, Lernanimationen usw. und tragen so zur Etablierung einer Kulturerbe-Kommunikationsbewegung in der Kreativszene bei.
Eines der erfolgreichsten Programme ist „Youth Eyes on Heritage“ (5), ein von der UNESCO gefördertes Projekt, das Jugendgruppen weltweit dazu anregt, digitale Inhalte (TikTok, YouTube Shorts, Instagram Reels) zu erstellen, die Geschichten über das kulturelle Erbe aus lokaler Perspektive erzählen. Das Programm trägt dazu bei, kulturelle Werte auf eine jugendliche und moderne Weise zu vermitteln und spricht damit die Generation Z an. Ein weiteres Beispiel ist das Projekt „Indonesia Kaya“, das ein Netzwerk von „Kulturerbe-Influencern“ aufbaut. Diese jungen Menschen nutzen digitale Plattformen, um über traditionelle Kunst, Rituale und regionale Kulturerlebnisse zu berichten – beispielsweise durch Festival-Livestreams, Interviews mit Kunsthandwerkern und redaktionelle Unterstützung für Content-Ersteller.
3. Schlussfolgerung
Die innovative Vermittlung von Kulturerbe im digitalen Raum ist nicht nur eine Option, sondern ein unausweichlicher Weg, um kulturelle Werte im Kontext der Globalisierung und der Industrie 4.0 zu bewahren und zu fördern. Die drei oben genannten Lösungsansätze müssen synchron, langfristig und mit staatlicher Unterstützung umgesetzt werden. Internationale Erfahrungen zeigen, dass moderne Technologien und Kommunikationsmittel die kulturelle Identität nicht zerstören, sondern vielmehr dazu beitragen, das Kulturerbe schneller, umfassender und wirkungsvoller zu „beleben“ und zu verbreiten. Vietnam kann internationale Erfahrungen umfassend aufnehmen und proaktiv eigene Innovationen entwickeln, um sein nationales Kulturerbe mithilfe seiner eigenen Soft-Cultural-Power im digitalen Raum weltweit zugänglich zu machen.
____________________
1. Laut BHT organisiert Ha Tinh am 29. November 2024 das von der UNESCO anerkannte Festival des immateriellen Kulturerbes Vietnams (hatinh.gov.vn) .
2. Ngoc Cham, TikTok startet die Kampagne "Innovation und Kulturerhalt in der digitalen Welt", tapchicongthuong.vn , 29. März 2025.
3. Thanh Thuong, Temple of Literature - Quoc Tu Giam with the tradition of education and mandarin exams in Bac Ninh province, vietnamplus.vn , November 13, 2024.
4. Herr Le, Eine Reihe moderner Technologien "erneuern" die alte Hauptstadt Hue: Besucher haben ein angenehmes Erlebnis, huecit.vn , 16. August 2024.
5. UNESCO, Jugend im Blick auf das Kulturerbe: Einbindung der Jugend in die Kulturerhaltung durch digitale Medien, en.unesco.org , 2021.
Datum des Eingangs des Artikels beim Redaktionsausschuss: 28. September 2025; Datum der Überprüfung, Bewertung und Korrektur: 15. Oktober 2025; Datum der Genehmigung zur Veröffentlichung: 30. Oktober 2025.
Meister NGUYEN VAN THUAT
Quelle: Literatur- und Kunstmagazin Nr. 624, November 2025
Quelle: http://vanhoanghethuat.vn/truyen-thong-di-san-van-hoa-trong-k-nguyen-so-thuc-trang-va-giai-phap.htm?






Kommentar (0)