Als ich letzten Monat sah, dass Professor Le Dung Trang einen neuen Preprint auf Arxiv (einer Datenbank mit Entwürfen wissenschaftlicher Artikel, auf die jeder kostenlos zugreifen kann) veröffentlichte, war ich sehr überrascht und erfreut.
Als er vor einigen Jahren nach Vietnam zurückkehrte, bemerkte ich, dass er deutlich schwächer war und nicht mehr so klar im Kopf wie zuvor. Heute erreichte mich die Nachricht von seinem Tod durch Hélène Esnault (eine deutsche Mathematikerin französischer Herkunft), seine erste Doktorandin.

Professor Ta Quang Buu (zweiter von links) und Dr. Le Dung Trang (sitzend) besuchten 1972 den Cuc-Phuong-Wald. FOTO: TL
Mir wurde bewusst, dass manche Mathematiker das Glück haben, bis zu ihrem Lebensende Mathematik betreiben zu können. Ich selbst habe einige solcher Erfahrungen gemacht. Weihnachten 2009 verfasste ich gemeinsam mit Hélène Esnault und ihrem Mann Eckart Viehweg (ebenfalls ein deutscher Mathematiker) eine wissenschaftliche Arbeit.
In E-Mails schrieb sie, Eckart sei müde. Ich stelle mir vor, wie Hélène da sitzt, Mathematikaufgaben löst und sich ab und zu an Eckart wendet, um ihm eine Frage zu stellen. Einen Monat später starb er. In der Nacht, in der Eckart starb, veröffentlichte Hélène einen Preprint auf Arxiv über einige der Gespräche, die sie während der Weihnachtszeit geführt hatten. Nicht heldenhaft, einfach nur leidenschaftlich. Professor Hoang Tuy veröffentlichte seine letzte Arbeit im Alter von 91 Jahren. Professor Trang war erst 79, noch viel zu jung.
Ich lernte Professor Le Dung Trang im Jahr 2000 in Berkeley (Name einer Universität in den USA) kennen, als ich dort als Postdoktorand tätig war. Er kam vorbei, um an einer Konferenz teilzunehmen, wahrscheinlich auf Einladung von Michael Artin (deutsch-amerikanischer Mathematiker, bekannt für seine wichtigen Beiträge zur algebraischen Geometrie).
Von links nach rechts: Professor Ngo Viet Trung, Professor Nguyen Khoa Son, Professor Hoang Tuy, Professor Le Dung Trang, Professor Ha Huy Khoi, Professor Dao Trong Thi. FOTO: TL
Ich lud ihn zum Abendessen zu mir nach Hause ein. Unterwegs erzählte er mir viel über Mathematik, unter anderem über die Anwendung der berühmten Ergebnisse von Michael Artin, der damals ebenfalls in Berkeley war, auf seine bekannten Beweise. Leider verstand ich damals nichts. Am nächsten Tag, als wir Artin am MSRI (Simons Laufer Institute for Mathematical Sciences, USA) trafen, zeigte er auf mich und fragte Artin: „Haben Sie zufällig eine Postdoc-Stelle für diesen Mann frei?“ Artin lächelte etwas entschuldigend. Ich fühlte mich innerlich warm.
Beim gestrigen Abendessen erzählte Le Dung Trang neben Mathematik auch eine sehr interessante Geschichte, eine seiner Hypothesen über Marco Polo und dessen Verbindung zu Vietnam. Leider kann ich sie nicht wiedergeben, da die Formulierung der Hypothese sehr präzise sein muss.
Der größte Eindruck, den Le Dung Trang auf mich gemacht hat, ist, dass er immer stolz darauf ist, Vietnamese zu sein.
Er wurde 1947 geboren und verließ Vietnam im Alter von nur drei Jahren in Richtung Frankreich. Doch bis lange Zeit besaß er lediglich einen Pass der Demokratischen Republik Vietnam. Er sagte, er sei vermutlich der erste Bürger der Demokratischen Republik Vietnam gewesen, der in die USA ausgewandert sei.
Er ging nach Amerika, um Mathematik zu studieren. Doch er widmete sich nicht nur der Mathematik, sondern engagierte sich auch gegen den Vietnamkrieg in Amerika und setzte sich dafür ein, dass amerikanische und französische Mathematiker ihren vietnamesischen Kollegen halfen. Sein Einsatz trug maßgeblich dazu bei, dass sich die vietnamesische Mathematik international etablierte. Später nutzte er jede Gelegenheit, nach Vietnam zurückzukehren. Er liebte das Land, die Menschen und die traditionelle vietnamesische Küche.
Professor Le Dung Trang ist gestern, am 19. November, verstorben. Heute Morgen, am 20. November, hielt das Organisationskomitee während der Zusammenfassungssitzung der Fortbildung am Vietnam Institute of Mathematics eine Schweigeminute zu seinem Gedenken ab.
Als viele Mathematiker Professor Le Dung Trang als großen Freund der vietnamesischen Mathematik bezeichneten, äußerte Professor Ngo Viet Trung, ehemaliger Direktor des vietnamesischen Instituts für Mathematik, seine Meinung: „Professor Le Dung Trang sollte nicht als großer Freund der vietnamesischen Mathematik bezeichnet werden, da er die vietnamesische Staatsbürgerschaft behält und sich selbst immer als vietnamesischen Mathematiker betrachtet. Die Weltakademie der Wissenschaften führt ihn außerdem als Mitglied der Akademie von Vietnam.“
Quelle: https://thanhnien.vn/gs-le-dung-trang-nguoi-lam-toan-hanh-phuc-185251120182943862.htm






Kommentar (0)