Das Komitee des Shaw-Preises würdigte Professor Fukaya für die Entwicklung der „Fukaya-Kategorie“ – ein Konzept, das die tiefgreifende Beziehung zwischen Geometrie und Algebra in symmetrischen Räumen beschreibt. Dieses bahnbrechende Konzept eröffnet neue Forschungsrichtungen in der symmetrischen Topologie, der Spiegelsymmetrie und der Eichtheorie. Seine Arbeit markierte einen Wendepunkt im modernen mathematischen Denken und hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die theoretische Physik und die algebraische Geometrie.
In einem Interview mit dem Institut für Mathematik (Taiwan, China) erzählte Professor Kenji Fukaya, dass er sich erst in seinen späten Highschool-Jahren ernsthaft mit Mathematik beschäftigte. Obwohl der Lehrplan in Japan damals bereits Analysis umfasste, suchte er dennoch nach anspruchsvollerem Lesematerial wie Serge Langs Büchern über Analysis und der Funktionalanalysis von Frigyes Riesz und Béla Szőkefalvi-Nagy, einem Gebiet, das ihm besonders am Herzen lag.

Professor Kenji Fukaya wurde 1959 in Yokohama (Japan) geboren und schloss 1986 seine Doktorarbeit in Mathematik an der Universität Tokio mit einer Arbeit über Riemannsche Mannigfaltigkeiten erfolgreich ab. Er lehrte an der Universität Kyoto und verfasste zahlreiche grundlegende Arbeiten, bevor er 2013 an das Simons Center for Geometry and Physics (Stony Brook University, USA) wechselte. Seit 2024 ist er Professor am Beijing Institute of Mathematical Sciences and Applications (BIMSA) und am Yau Center for Mathematical Sciences (YMSC) der Tsinghua-Universität (China).
Er sagte einmal: „Mathematik ist in gewissem Sinne Freiheit. In dieser Welt können wir mit unserer Vorstellungskraft und unserem Sinn für Schönheit Ereignisketten – Theoreme – erschaffen. Dort vermischt sich persönliche Schönheit mit logischer Verifikation – und das ist es, was die Mathematik so wunderbar attraktiv macht.“
Laut SCMP erhielt Fukaya im Laufe seiner Karriere zahlreiche renommierte Auszeichnungen, darunter den Geometriepreis der Mathematischen Gesellschaft Japans (1989), den Inoue-Preis für Wissenschaft (2002), den Preis der Japan Academy (2003), den Asahi-Preis (2009) und den Fujiwara-Preis (2012). Er ist außerdem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Japans.
Internationale Wissenschaftler schätzen seinen Einfluss sehr. Professor Mohammed Abouzaid (Stanford University, USA) kommentierte: „Fukayas Arbeit hat ein Gebiet, das stark auf geometrischer Intuition beruht, mit Gebieten mit tiefen algebraischen Strukturen verknüpft und so einen völlig neuen Stil der Mathematik geschaffen.“
Professor Denis Auroux (Harvard University) bekräftigte: „Kenji Fukayas Denken und Vision haben die Entwicklung der symmetrischen Geometrie in den letzten drei Jahrzehnten geprägt. Die Verleihung des Shaw-Preises ist eine würdige Anerkennung für sein lebenslanges Engagement.“
Der Shaw-Preis, auch „Nobelpreis Asiens“ genannt, wird jährlich an Wissenschaftler verliehen, die bahnbrechende Beiträge zur Menschheit geleistet haben. Jede Kategorie ist mit 1,2 Millionen US-Dollar (mehr als 31 Milliarden VND) dotiert und wird von der Shaw Prize Foundation (Hongkong, China) verwaltet.
Die Ehrung von Professor Kenji Fukaya in diesem Jahr ist nicht nur eine internationale Anerkennung seines herausragenden Intellekts und seiner Beiträge, sondern bestätigt auch die zunehmend wichtige Position Asiens auf der Weltkarte der Mathematik.
Quelle: https://vietnamnet.vn/giao-su-toan-66-tuoi-doat-giai-thuong-tri-gia-1-2-trieu-usd-2455810.html






Kommentar (0)