Ein renommierter Mathematiker und Mitglied der Familie Qian – die mit vielen Pioniernamen in der Geschichte der chinesischen Wissenschaft und Technologie verbunden ist – ist vor kurzem der nächste Wissenschaftler, der sich entschieden hat, die USA zu verlassen und nach China zurückzukehren.
Nachdem er mehr als 40 Jahre in den USA gelebt und gearbeitet hatte, verließ Professor Qian Hong seine Position als Inhaber eines Lehrstuhls (eine langfristige Position, die durch einen Stiftungsfonds für einen herausragenden Wissenschaftler finanziert wird) an der University of Washington, um der privaten Westlake University beizutreten – einer führenden Forschungseinrichtung in Ostchina.
Seine Ernennung zum ordentlichen Professor am Zentrum für Interdisziplinäre Studien der Westlake-Universität in Hangzhou, Provinz Zhejiang, im vergangenen Monat bedeutete eine Umkehrung einer jahrzehntelangen Familientradition in den Vereinigten Staaten und rückte in den Mittelpunkt des Interesses der chinesischen Wissenschaftsgemeinschaft.
Seit Jahrzehnten haben Generationen der Familie Qian die wissenschaftliche Modernisierung Chinas mitgestaltet, und nur wenige Familien haben eine vergleichbare Bedeutung erlangt.

Qians Großvater, Qian Baojun, war in den 1930er Jahren ein Pionier der Forschung in Großbritannien und etablierte später die ersten Chemiefaserprogramme in China.
Qian Xuesen gilt als der „Vater“ des Raketenprogramms des Landes, während Qian Sanqiang einer der Begründer der Nuklearforschung ist.
Im Laufe der Jahre gingen viele der brillantesten Talente der Familie nach Amerika und glänzten an bedeutenden Universitäten, aber viele kehrten nie zurück – darunter auch der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker Roger Y. Tsien, der Neffe von Qian Xuesen.
Qian Hong wurde 1960 in Shanghai geboren und schloss 1982 ihr Studium der Astrophysik an der Peking-Universität ab, bevor sie an die Washington University in St. Louis (USA) ging, um dort in Biochemie und Biophysik zu promovieren.
Laut SCMP forschte er von 1990 bis 1994 als Postdoktorand an der University of Oregon und am California Institute of Technology (Caltech) und konzentrierte sich dabei auf die Thermodynamik und Kinetik der Proteinfaltung.
1997 trat Qian dem Fachbereich Angewandte Mathematik an der University of Washington in Seattle bei, wo er auch eine außerordentliche Dozentenstelle im Fachbereich Bioingenieurwesen an der Medizinischen Fakultät innehatte, wo ihm die Olga Jung Wan Stiftungsprofessur verliehen wurde (eine durch eine private Stiftung finanzierte Position).
Qians Hauptforschungsinteressen liegen in der mathematischen Modellierung in der Biologie, insbesondere in der stochastischen Mathematik – dem Gebiet, das sich mit Zufallsvariablen befasst – und in der Nichtgleichgewichtsthermodynamik.
Laut der Website der Westlake University führte er viele neue Konzepte ein, die auf einer soliden mathematischen Grundlage beruhen, und trug so „zur Schaffung der Grundlage für einen einheitlichen theoretischen Rahmen in der Biologie bei“.
Im Jahr 2021 veröffentlichte der Springer-Verlag die Monographie „Stochastic Chemical Reaction Systems in Biology“, die von Qian und Professor Ge Hao (Peking University, China) gemeinsam verfasst wurde.
Der Mathematiker Qian Hong war Herausgeber mehrerer Fachzeitschriften der American Society for Industrial and Applied Mathematics (ASIMA), der weltweit größten Organisation auf diesem Gebiet. Er ist außerdem Mitglied der Redaktionsausschüsse mehrerer Fachzeitschriften in den Bereichen Biochemie und Physiologie, Systembiologie und quantitative Biologie und wurde 2010 zum Mitglied der American Physical Society (APS) gewählt.
Im Jahr 2011 war er Mitbegründer der Gordon Research Conference on Stochastic Physics in Biology – einer renommierten internationalen Konferenzreihe, die statistische Physik und Biologie miteinander verbindet.
In einem Nachruf auf seinen Großvater Qian Baojun aus dem Jahr 2019 teilte er mit, dass sein Großvater trotz seines Hintergrunds in Chemie und Chemieingenieurwesen stets Mathematik und Physik hoch geschätzt habe.
Qian Baojun, der seinen Master-Abschluss in Textilchemie in Großbritannien erworben hatte, gründete 1954 an der Donghua-Universität (ehemals China Textile University) das erste spezialisierte Ausbildungsprogramm für Chemiefasern.
Nach der Kulturrevolution suchte Baojun häufig nach Gelegenheiten, seinen Vater und seine Tante – beide Experten für abstrakte Mathematik – zur Mitarbeit an der Forschung zu stochastischen Modellen im Bereich der Polymere einzuladen. „Rückblickend erkenne ich, dass dies einen tiefgreifenden Einfluss auf meinen akademischen Werdegang hatte“, schrieb Professor Qian.
Quelle: https://vietnamnet.vn/nha-toan-hoc-la-hau-due-gia-toc-khoa-hoc-hang-dau-trung-quoc-roi-my-ve-nuoc-2464819.html






Kommentar (0)