Dies ist die neueste Mitteilung der Geschäftsbanken. Um Unterbrechungen bei Transaktionen zu vermeiden, müssen Kunden ihre Bankfilialen/Transaktionsstellen kontaktieren, um auf Chipkarten (CCCD) umzusteigen.
Dies ist eine zwingende Bestimmung, nach der Banken die Vorschriften der Staatsbank in den Rundschreiben 17/2024/TT-NHNN und 18/2024/TT-NHNN einhalten müssen. Diese beiden Rundschreiben treten am 1. Juli 2024 in Kraft, mit Ausnahme einiger Bestimmungen, die erst am 1. Januar 2026 wirksam werden.
Gemäß den Bestimmungen von Punkt c, Absatz 5, Artikel 17 des Rundschreibens 17 ist es Kunden ab dem 1. Januar 2026 nur noch gestattet, Geld abzuheben und Zahlungen auf elektronischem Wege von ihren Zahlungskonten durchzuführen, nachdem die Überprüfung der Identitätsdokumente und biometrischen Daten des Kontoinhabers oder seines Vertreters (bei Privatkunden) bzw. seines gesetzlichen Vertreters (bei institutionellen Kunden) abgeschlossen ist.

Die im verschlüsselten Informationsspeicher der CCCD-Karte oder des Personalausweises dieser Person gespeicherten biometrischen Daten wurden entweder durch die Polizeibehörde oder durch Authentifizierung des elektronischen Identifikationskontos dieser Person, das vom elektronischen Identifizierungs- und Authentifizierungssystem erstellt wurde, korrekt authentifiziert.
Biometrische Daten wurden erfasst und überprüft (um sicherzustellen, dass die biometrischen Daten der Person mit den biometrischen Daten im verschlüsselten Informationsspeicher der CCCD-Karte übereinstimmen, oder um sicherzustellen, dass der Personalausweis von der Polizei ausgestellt wurde, oder um sicherzustellen, dass die biometrischen Daten der Person durch elektronische Identifizierungskontoauthentifizierung authentifiziert wurden).
Oder die biometrischen Daten dieser Person werden in der nationalen Bevölkerungsdatenbank gespeichert, falls ein Bürgerausweis verwendet wird, der keine verschlüsselte Datenspeichereinheit besitzt.
Klausel 2, Artikel 9 und Klausel 1, Artikel 12 des Rundschreibens 18, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt, legen außerdem fest, dass die ausstellende Organisation vor Abschluss eines Vertrags über die Ausstellung und Nutzung einer Karte auf Wunsch eines Kunden den Karteninhaber auffordern muss, vollständige Dokumente, Informationen und Daten zur Identifizierung des Kunden gemäß den Vorschriften vorzulegen.
Falls der Kunde Vietnamese ist, verlangt der Aussteller von ihm die Vorlage von Identifikationsdokumenten, einschließlich: CCCD-Karte oder Personalausweis oder elektronischer Ausweis (über das elektronische Identifikationskonto der Stufe 2) oder Personalausweis.
Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden und verbundenen Personen gemäß Rundschreiben 18 oder personenbezogener Daten, die von institutionellen Kunden bereitgestellt werden; Weitergabe von Informationen an Dritte zur Erbringung von Kartendienstleistungen für Karteninhaber oder zur Bearbeitung von Fällen von vermutetem Betrug, Fälschung oder Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen.
Gemäß Artikel 5 Absatz 4 des Rundschreibens 48/2018/TT-NHNN (vom 31. Dezember 2018, geändert durch Rundschreiben 11/2022/TT-NHNN) wurde ein gültiger Reisepass bisher als eines der gültigen Dokumente zur Überprüfung von Kundendaten anerkannt. Dies galt für Transaktionen wie das Abheben von Ersparnissen, die Abfrage von Kontoständen oder die Durchführung von Vorgängen am Schalter.
Quelle: https://vietnamnet.vn/ngung-giao-dich-ngan-hang-bang-ho-chieu-tu-1-1-2026-2465055.html






Kommentar (0)