Obwohl die vietnamesische Cashewindustrie ihre Weltmarktführerschaft behauptet und kontinuierlich Exportrekorde aufstellt, steht sie vor neuen Herausforderungen. Hinter dem beeindruckenden Wachstum verbirgt sich die Notwendigkeit einer grundlegenden Restrukturierung, wenn die Branche nicht von aufstrebenden Wettbewerbern überholt werden will.
Herr Pham Van Cong, Vorsitzender des vietnamesischen Cashew-Verbandes (VINACAS), betonte dies in seiner Rede anlässlich des 35. Jahrestages der Gründung des Verbandes (1990 - 2025) am Nachmittag des 21. November in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Rekordsumme von 4 Milliarden US-Dollar und die Reise „gegen den Strom schwimmen“
Laut VINACAS ist 2024 ein historischer Meilenstein für die vietnamesische Cashew-Industrie, da der Exportumsatz etwa 4,37 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem Wertzuwachs von 20,2 % gegenüber 2023 entspricht, bei einem Gesamtexportvolumen von etwa 730.000 Tonnen.
Erstmals in der Geschichte haben Cashewnüsse dem Land Einnahmen von über 4 Milliarden US-Dollar beschert. Diese Zahlen festigen Vietnams Position als weltweit führender Cashewnussexporteur über viele Jahre hinweg und machen mehr als 80 % der globalen Produktion aus.
Laut Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt erreichten die Cashewnuss-Exporte in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 4,25 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von fast 19 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In diesem Jahr wird erwartet, dass die Cashew-Industrie erstmals einen Exportwert von 5 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Vietnams Cashewindustrie steht vor der Herausforderung der Transformation, um ihre Position als weltweit führender „Cashewproduzent“ zu behaupten (Foto: VINACAS).
Herr Pham Van Cong ist überzeugt, dass die Entwicklung der Cashew-Industrie in den letzten vier Jahrzehnten einem wahren Wunder gleichkommt. Nur wenige erinnern sich daran, dass die vietnamesische Cashew-Industrie einst noch jung war und Indien um Jahrzehnte hinterherhinkte. Der Wendepunkt kam erst 2006, als Vietnam Indien offiziell überholte. Bis 2017 dominierte Vietnam mit über 50 % des weltweit verarbeiteten Rohcashewvolumens und 60 % des weltweiten Exportmarktanteils für Cashewnüsse.
„Der Erfolg der vietnamesischen Cashew-Industrie ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer technologischen Revolution. Nachdem vietnamesische Unternehmen Maschinen aus Italien und Japan importieren mussten, konnten sie die Anlagen kostengünstiger und gleichzeitig effizienter selbst herstellen. Die in Vietnam entwickelte Technologie hat uns geholfen, das Produktivitätsproblem zu lösen, den manuellen Arbeitsaufwand um 70 bis 80 % zu reduzieren und einen absoluten Wettbewerbsvorteil beim Preis zu erzielen“, sagte Herr Pham Van Cong .
Obwohl sie ihren Höhepunkt erreicht hat, wird der „Thron“ der vietnamesischen Cashewnüsse von heftigen Gegenwinden erschüttert.
Die größte Herausforderung geht vom Aufstieg afrikanischer Länder wie der Elfenbeinküste, Nigeria und Tansania aus. Ursprünglich als „Rohstofflager“ bis zu 70 % der Rohcashewnüsse für Vietnam lieferten, ändern diese Länder nun ihre Strategie. Sie wollen nicht länger auf Dauer nur billige Rohstoffe liefern. Dank Steuerbefreiungen, Subventionen und hoher Steuern auf Rohcashewnussexporte errichten sie eilig Fabriken, um direkt im Verarbeitungssektor konkurrieren zu können.
Die zweite Transformation: In die Tiefe gehen
Hinzu kommt der Druck durch den Trend zu nachhaltigem Konsum. Schwierige Märkte wie die USA und die EU errichten technische Hürden im Bereich Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG) und fordern strikte Rückverfolgbarkeit und soziale Verantwortung.
Herr Pham Van Cong erklärte offen: „Wir dürfen uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen. Die Cashew-Industrie steht unter doppeltem Druck: zum einen herrscht ein Mangel an heimischen Rohstoffen, zum anderen ein harter Wettbewerb durch etablierte Rohstofflieferanten. Wenn wir uns nur auf den Import von Rohstoffen und den Verkauf vorverarbeiteter Kerne beschränken, wird die Gewinnspanne immer geringer und das Risiko der Abhängigkeit steigen.“
Angesichts dieser Rahmenbedingungen tritt die vietnamesische Cashewindustrie nach über 40 Jahren Entwicklung in eine Phase ein, die als „zweite Transformation“ gilt. Die Strategie zielt nicht mehr auf die Produktionsmenge ab, sondern auf die Wertschöpfung.
Laut VINACAS liegt der Schlüssel in einer konsequenten Verlagerung hin zur Weiterverarbeitung. Anstatt rohe Cashewnüsse zu exportieren, müssen Unternehmen in Technologien investieren, um Endprodukte wie Cashew-Snacks, Cashewmilch, Cashewbutter sowie Anwendungen in der Pharma- und Kosmetikindustrie herzustellen.
„Der Wert von Cashewnüssen liegt nicht nur im Kern, sondern auch in der vielfältigen Produktkette, die dahintersteckt. Wenn wir die Weiterverarbeitung beherrschen, wird Vietnam nicht nur ein Verarbeitungsbetrieb sein, sondern sich tatsächlich zur Weltküche für Cashewnüsse entwickeln“, betonte Herr Pham Van Cong.
Damit einher geht das Problem der Neuplanung der Rohstoffanbaugebiete. Regionen wie Binh Phuoc , Dong Nai und Gia Lai fördern Programme zur Veredelung und Sortenverbesserung mit dem Ziel, einen Ertrag von 2,5–3 Tonnen pro Hektar zu erzielen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Gleichzeitig muss die Verarbeitungstechnologie in Richtung Automatisierung und umweltfreundlicherer Verfahren modernisiert werden, um strenge Umweltstandards zu erfüllen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nganh-dieu-viet-nam-truoc-thach-thuc-tu-nhung-con-gio-nguoc-chau-phi-20251122173637678.htm






Kommentar (0)