Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Welle der Aktienemissionen breitet sich im gesamten Bankensystem aus.

Milliarden von Aktien sollen an die Börse gehen, da Banken Dividenden- und Bonusaktienzahlungen einführen. Dies spiegelt den Druck wider, angesichts verschärfter Sicherheitsstandards Kapital zu beschaffen.

Báo Công thươngBáo Công thương22/11/2025

Der "Sprint" der Großbanken

Die letzten Monate des Jahres erweisen sich im Bankensektor als die geschäftigste Zeit, da zahlreiche Banken gleichzeitig Pläne zur Kapitalerhöhung durch Aktienemissionen in Gang setzen. Die hektische Atmosphäre zeigt sich deutlich in der Geschwindigkeit der Genehmigungen, der Offenlegung von Informationen und der Fertigstellung der Dokumente – von staatlichen bis hin zu privaten Banken. Dies verdeutlicht, dass der Druck zur Stärkung der Finanzkraft zu dieser Jahreszeit am größten ist.

Seit dem vierten Quartal 2025 hat die VietinBank eine Kapitalerhöhungswelle eingeleitet und die Ausgabe von fast 2,4 Milliarden Aktien zur Dividendenausschüttung beschlossen. Dies entspricht 44,63 % des gesamten ausstehenden Aktienkapitals. Nach der Emission wird ein deutlicher Anstieg des Stammkapitals der Bank von 53,7 Billionen VND auf 77,669 Billionen VND erwartet.

Zuvor hatte die Staatsbank die Kapitalerhöhung der VietinBank durch staatliche Beteiligung genehmigt, und die Regierung hatte zudem die Dividendenausschüttung in Aktien genehmigt. Diese nahezu aufeinanderfolgenden Schritte bildeten die entscheidende Triebkraft für die VietinBank, die größte Kapitalerhöhung seit vielen Jahren einzuleiten.

Die HDBank ist das zweite Institut, das sich an der Kapitalerhöhung beteiligt. Sie hat einen Plan zur Ausgabe von knapp 1,158 Milliarden Aktien genehmigt, um Dividenden auszuschütten und Bonusaktien mit einem Gesamtanteil von 30 % zu vergeben. Davon sind über 965 Millionen Aktien für Dividendenzahlungen mit einem Satz von 25 % vorgesehen, während knapp 193 Millionen Aktien als Bonusaktien mit einem Satz von 5 % ausgegeben werden. Nach der Kapitalerhöhung wird das Grundkapital der HDBank voraussichtlich von 38.594 Milliarden VND auf 50.172 Milliarden VND steigen.

Zuvor hatte die Bank bereits Wandelanleihen im Wert von fast 349,3 Millionen Stück an drei institutionelle Aktionäre emittiert und damit ihr Kapital um 3.493 Milliarden VND erhöht. Diese kontinuierlichen Maßnahmen unterstreichen die Entschlossenheit der Bank, ihr Kapital auszubauen, um dem Wachstum ihres Dienstleistungsangebots und ihren Expansionsplänen gerecht zu werden.

Die Saigonbank plant die nächste Kapitalerhöhung durch die Ausgabe von über 22 Millionen Aktien aus nicht ausgeschütteten Gewinnrücklagen zu einem Ausgabepreis von 6,5 % für bestehende Aktionäre. Obwohl sie zu den kleineren Banken zählt, hat sie die notwendigen Dokumente vergleichsweise schnell vorbereitet. Dies zeigt, dass die Notwendigkeit, die Finanzkraft zu verbessern, nicht nur bei Großbanken besteht.

Das Angebot an Bankaktien war im letzten Quartal des Jahres so groß wie nie zuvor. (Illustrationsfoto)

Das Angebot an Bankaktien war im letzten Quartal des Jahres so groß wie nie zuvor. (Illustrationsfoto)

Neben diesen drei Banken haben auch viele andere Banken wie Vietcombank, BIDV, VIB, Nam A Bank, MB, TPBank, SHB, MSB oder LPBank gleichzeitig Pläne zur Dividendenausschüttung in Aktien oder zur Ausgabe von Bonusaktien umgesetzt.

Im Hinblick auf den staatlichen Bankensektor hat die Regierung gemäß Resolution 273/NQ-CP beantragt, die Erhöhung des Stammkapitals für Vietcombank, VietinBank und BIDV zu beschleunigen, um sicherzustellen, dass die Säulenbanken angesichts zunehmend strengerer Risikomanagementstandards ein ausreichendes Kapitalniveau beibehalten.

Diese anhaltende Welle hat das Angebot an Bankaktien im letzten Quartal des Jahres auf ein nie dagewesenes Niveau ansteigen lassen. Analysten zufolge schafft die vorherige Korrektur der Bankaktien in Verbindung mit den Erholungsaussichten am Immobilienmarkt jedoch kurzfristig Spielraum für einen erneuten Cashflow bei Large-Cap-Aktien. Auch wenn das Bewertungsniveau nicht mehr so ​​attraktiv ist wie zu Jahresbeginn, gelten die mittelfristigen Aussichten für die Branche dank der Möglichkeiten zur Erweiterung des Ökosystems und der Strategie vieler Banken zur Steigerung der Zinserträge weiterhin als positiv.

Kapitaladäquanzdruck und Kapitalrestrukturierung

Laut Finanzexperten ist die Erhöhung des Stammkapitals unter dem Druck der Basel-II-Standards und der zunehmend hohen Anforderungen an das Risikomanagement für alle Banken nahezu obligatorisch geworden, insbesondere angesichts des erwarteten anhaltenden Wachstums der Kreditnachfrage im Jahr 2026. Die Erholung der Wirtschaft nach einer Phase starker Anpassungen, verbunden mit der Notwendigkeit der Rekapitalisierung von Unternehmen, erfordert von den Banken ausreichend Kapitalspielraum, um die Wirtschaft zu stützen und gleichzeitig die Sicherheitsquoten zu gewährleisten.

Für staatliche Banken ist der Druck noch größer, wenn das staatliche Eigenkapital gemäß dem Fahrplan aufgestockt werden muss. Daher hat die Regierung in zahlreichen Dokumenten die Forderung nach einer beschleunigten Kapitalerhöhung betont, wodurch die Aktienemissionspläne von Vietcombank, VietinBank und BIDV zu einer zentralen Aufgabe im Zeitraum Ende des Jahres und Anfang des nächsten Jahres geworden sind.

Aus Marktsicht könnte der starke Anstieg des Angebots an Bankaktien kurzfristig Druck auf die Kurse ausüben. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Legalisierung der Resolution 42 zur Abwicklung notleidender Kredite in Verbindung mit Anzeichen einer Erholung des Immobilienmarktes die Vermögensqualität verbessern und somit die Rentabilität der Banken im kommenden Jahr stützen wird. Darüber hinaus werden der Ausbau des Serviceangebots und die Cross-Selling-Strategien vieler Großbanken die Dynamik erhöhen und das Wachstum auch bei sinkenden Nettogewinnmargen aufrechterhalten.

Berichte von Marktforschungsinstituten zeigen zudem, dass Bankengruppen ihre Geschäftstätigkeit umstrukturieren, um ihre Einnahmequellen zu diversifizieren. Die Gründung von Lebensversicherungs- und Wertpapiergesellschaften sowie die Förderung des Privatkundengeschäfts belegen diese Strategie. Das mit vielen Bereichen vernetzte Multi-Service-Banking-Modell hilft Banken, ihre Abhängigkeit von traditionellen Zinseinnahmen zu verringern und ihre langfristige Stabilität zu erhöhen.

Das Gesamtbild des Bankensystems Ende 2025 zeichnet sich daher durch zwei deutlich unterschiedliche Aspekte aus: Druck auf die Sicherheitsstandards und Chancen zur Restrukturierung der Kapitalstruktur. Die Welle von Aktienemissionen führender und mittelständischer Banken deutet darauf hin, dass der Markt in eine Phase umfassender Kapitalrestrukturierung eintritt. Dies ist nicht nur eine rein finanzielle Aufgabe, sondern auch die Grundlage dafür, dass sich der Bankensektor im Kontext einer dynamischen Wirtschaft auf den nächsten Wachstumszyklus vorbereitet.

Der Kapitalwettlauf zum Jahresende spiegelt daher nicht nur die individuellen Strategien der einzelnen Banken wider, sondern markiert auch einen wichtigen Wendepunkt für das gesamte System auf dem Weg zur Stärkung der internen Widerstandsfähigkeit und zur Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen. Mit der gleichzeitigen Umsetzung der Emissionspläne vom vierten Quartal 2025 bis Anfang 2026 erwartet der Markt die Etablierung eines neuen Kapitalniveaus, das der Bankenbranche in den kommenden Jahren neue Impulse für eine Entwicklung von größerem Umfang und höherer Qualität verleihen soll.

Quelle: https://congthuong.vn/lan-song-phat-hanh-co-phieu-lan-rong-trong-he-thong-ngan-hang-431671.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt