Im Jahr 2023 wird Vietnam über eine Anbaufläche von rund 530.300 Hektar Maniok mit einer Produktion von 10,6 Millionen Tonnen verfügen und damit zu den größten Maniok-Exportländern der Welt gehören.
Das Potenzial einzigartiger einheimischer Manioksorten mit hohem Nährwert und kommerziellem Potenzial wurde jedoch bisher nicht ausreichend genutzt. Besonders hervorzuheben ist die gelbe Manioksorte Phu Tho (Kurkuma-Maniok), die sich durch ihre charakteristische Farbe, die köstliche Knollenqualität, den hohen β-Carotin-Gehalt und ihre vielseitige Anpassungsfähigkeit auszeichnet.
Seltene einheimische genetische Ressourcen mit vielen herausragenden Vorteilen
Die gelbe Manioksorte Phu Tho ist leicht erkennbar: 2–3 m hoch, hellorangefarben; grüne Blätter, siebenlappig; roter Blattstiel; die Knollen haben eine braune Schale und hellgelbes Fruchtfleisch, das sich beim Verarbeiten in ein schönes Kurkumagelb verwandelt. Nährwertanalysen zeigen einen Stärkegehalt von ca. 25 % sowie einen hohen Gehalt an β-Carotin (1,11 µg/g Knollen), einem wichtigen Antioxidans, das gesundheitsfördernd ist. Dank ihres niedrigen Blausäuregehalts sind die Maniokknollen süß, duftend und eignen sich hervorragend für die Zubereitung von frischen Speisen wie Kochen, Dämpfen, Klebreis oder traditionellen Kuchen.
Diese Manioksorte zeichnet sich nicht nur durch hohe Qualität aus, sondern ist auch resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten als viele der heute gängigen Sorten. Dies ist ein wichtiger Faktor im Hinblick auf den Klimawandel, der zu einem vermehrten Schädlingsbefall an Maniokpflanzen führt.
Vietnam erkannte dieses Potenzial und kooperierte bereits vor vielen Jahren mit internationalen Organisationen wie dem IDRC (Kanada), CIAT, Kopia und CIP, um einheimische Maniok-Genressourcen zu sammeln, zu erhalten und zu erforschen. In diesem Genressourcensystem wurde die gelbe Manioksorte Phu Tho als seltene Sorte identifiziert, deren Erhaltung und Weiterentwicklung sowohl zum Erhalt des genetischen Materials als auch zur Steigerung ihres wirtschaftlichen Werts notwendig ist.

Phu Tho gelbe Maniok für Mehrwert und nachhaltige Entwicklung.
Laut dem Selbstbewertungsbericht des wissenschaftlichen Projekts „Erforschung der Nutzung und Entwicklung der genetischen Ressourcen der gelben Manioksorte Phu Tho in einigen Provinzen der nördlichen Mittel- und Bergregion“ (Code NVQG-2021/DT.22), das vom Institut für Nahrungspflanzen und Nutzpflanzen geleitet wurde, hat das Forschungsteam die gelbe Manioksorte Phu Tho erfolgreich wiederhergestellt, die Beschreibung ihrer agrobiologischen Eigenschaften vervollständigt und ein für die Bedingungen der nördlichen Mittel- und Bergregion geeignetes Züchtungs- und Anbauverfahren entwickelt. Dies wird als wichtiger Fortschritt angesehen, der eine wissenschaftliche Grundlage für die moderne und nachhaltige Nutzung wertvoller einheimischer Sorten schafft.
Das Forschungsteam hat die optimale Pflanz- und Erntezeit für die gelbe Manioksorte Phu Tho ermittelt. Die zweite Anbausaison (15.–20. Februar) mit einer Ernte nach 8–9 Monaten verspricht den höchsten Ertrag und die beste Knollenqualität. Zu diesem Zeitpunkt weisen die Knollen eine hohe Einheitlichkeit auf: 26,6–31 cm lang und 2,47–3,06 cm im Durchmesser – eine Größe, die für Markt und Weiterverarbeitung geeignet ist.
Der durchschnittliche Ertrag lag bei 24,16 t/ha nach acht Monaten und bei 26,18 t/ha nach neun Monaten und übertraf damit den im Ziel der Mission festgelegten traditionellen Ertrag von 10–15 t/ha deutlich. Der Nettogewinn erreichte 91,6–92,5 Mio. VND/ha und damit den höchsten Wert der Versuchssaison.
Die Ergebnisse des 30 Hektar großen Versuchsmodells in Phu Tho, Thai Nguyen und einigen nördlichen Bergprovinzen zeigten, dass der Ertrag von Knollen des Typs 1 16,2–20 Tonnen/ha erreichte, wobei Thai Nguyen mit 24,2 Tonnen/ha den höchsten Ertrag erzielte. Dies entspricht einer Steigerung von 43,8–61,7 % im Vergleich zu den außerhalb des Versuchsmodells mit älteren Sorten bepflanzten Flächen und trägt zu einer um 56 % höheren Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu den bisherigen Anbaumethoden bei.
Das Forschungsteam beschränkte sich nicht nur auf die Produktivitätssteigerung, sondern entwickelte auch eine Reihe wissenschaftlicher Produkte, darunter eine Saatgutanlage für 1.000 Bäume pro Jahr, 200.000 Standardstecklinge, ein Schnellvermehrungsverfahren, ein sicheres und nachhaltiges Anbauverfahren sowie technische Anleitungen zur Verarbeitung von Maniok-Vermicelli gemäß den Lebensmittelsicherheitsstandards. Diese Ergebnisse sind von hohem praktischem Nutzen und unterstützen lokale Gemeinschaften dabei, die Produktion proaktiv auszuweiten, stabile Rohstoffquellen zu erschließen und die Verarbeitungsketten hin zu einer Produktvielfalt auszubauen.
Dr. Pham Thi Thu Ha (rechts) – Projektleiterin – ist begeistert von der wiederhergestellten Manioksorte.
Von einheimischen genetischen Ressourcen bis hin zu regionalen Spezialitäten
Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist seine soziale Wirksamkeit. Durch Schulungen, Feldkonferenzen und die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden hat das Forschungsteam landwirtschaftlichen Beratern und Landwirten den Zugang zu neuem Fachwissen ermöglicht: Züchtungstechniken, Qualitätskontrolle von Knollen und Stecklingen sowie nachhaltige Anbaumethoden. Dies ist eine wichtige Grundlage für Landwirte, um die Saatgutqualität zu erhalten und ihr langfristiges Einkommen zu steigern.
Maniok, der in vielen Regionen als Nahrungsmittel zur Armutsbekämpfung dient, kann durch wissenschaftliche Verfahren zu einer wirtschaftlich wertvollen Kulturpflanze werden. Die gelbfleischige Manioksorte Phu Tho zeichnet sich durch gute Widerstandsfähigkeit, geringe Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten sowie niedrigen Pflegeaufwand aus und eignet sich daher besonders für die Anbaubedingungen im Mittelgebirge und in den Bergregionen Nordvietnams – wo die Böden steil und trocken sind und Arbeitskräftemangel herrscht.
Die enge Verbindung zwischen Forschungsinstituten, lokalen Behörden und der Bevölkerung trägt nicht nur zur Verbreitung der Projektergebnisse bei, sondern schafft auch die Grundlage für die Bildung großflächiger Saatgutproduktionsgebiete, die sich schrittweise in die Wertschöpfungskette der Maniokverarbeitungsindustrie einbringen, welche in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum verzeichnet hat.
Die gelbe Manioksorte Phu Tho bietet viele Vorteile, um zu einem wichtigen regionalen Agrarprodukt zu werden: Sie hat eine schöne Farbe, einen hohen Nährstoffgehalt, eignet sich für die Lebensmittelverarbeitung und kann zu Produkten mit OCOP-Zertifizierung weiterentwickelt werden. Maniokprodukte wie Manioknudeln, Maniok-Kurkuma-Stärke und Maniokkuchen haben das Potenzial, zu typischen Produkten der nördlichen Mittel- und Bergregion zu werden, wenn die Prozesse standardisiert und die Herkunft nachvollziehbar ist.
Insbesondere im Kontext eines internationalen Marktes, der einheimischen Sorten mit hohem Antioxidantiengehalt mehr Aufmerksamkeit schenkt, eröffnet der β-Carotin-Gehalt der gelben Maniok große Möglichkeiten für tiefverarbeitete Produkte im Zusammenhang mit Ernährung und Gesundheit.
Die ersten Forschungsergebnisse haben nicht nur die erfolgreiche Erhaltung der gelben Manioksorte Phu Tho ermöglicht, sondern auch einen breiteren Entwicklungsweg eröffnet – von der Wiederherstellung von Sorten über den Aufbau von Produktionsmodellen und die Optimierung technischer Prozesse bis hin zur Schaffung einer Grundlage für die Entwicklung marktfähiger Produkte. Dies ist auch das wichtige Ziel des Nationalen Programms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung genetischer Ressourcen: indigene Werte in neue Wachstumsmotoren für die Landwirtschaft zu verwandeln.
Durch die gleichzeitige Beteiligung von Wissenschaft und Technologie, Landwirtschaft und lokalen Gemeinschaften verfügt die gelbe Manioksorte Phu Tho über alle Voraussetzungen, um zu einer Kulturpflanze mit hohem wirtschaftlichem Wert zu werden, die zur Erhaltung wertvoller genetischer Ressourcen beiträgt, die Lebensgrundlagen diversifiziert und den Weg zu einer grünen, nachhaltigen Landwirtschaft ebnet, die sich dem Klimawandel anpasst.
Zentrum für Wissenschafts- und Technologiekommunikation
Quelle: https://mst.gov.vn/san-ruot-vang-phu-tho-cho-gia-tri-gia-tang-va-phat-trien-ben-vung-197251120005617277.htm






Kommentar (0)