
Trotz massiver Einbürgerungen unterlagen die VAE letztendlich dem Irak, der ausschließlich aus Einheimischen bestand. – Foto: REUTERS
Unvollendet aufgrund der Einbürgerung
Während die Qualifikationsspiele zur Weltmeisterschaft 2026 allmählich in die Endphase gehen, wird den Fans auch eine Wahrheit bewusst: Mannschaften, die massenhaft Spieler einbürgern, können keinen Erfolg ernten.
China schied in der dritten Qualifikationsrunde aus, Indonesien scheiterte in der vierten Runde, und die Vereinigten Arabischen Emirate verloren im interkontinentalen Play-off-Spiel gegen den rein lokalen Irak.
Auf einer niedrigeren Ebene wurde das „Phänomen“ Sri Lanka auch von Thailand auf tragische Weise entschlüsselt – durch eine desaströse 0:4-Niederlage in der Qualifikation zum Asien-Cup 2027. Und der malaysische Fußball hinterließ wohl den größten Makel der Fußballgeschichte, als er versuchte, Spieler einzubürgern, die in keinerlei Beziehung zueinander standen.
Fairerweise muss man sagen, dass die Einbürgerung gar nicht so schlecht ist. Dank der Einbürgerung von zwei Dritteln der Mannschaft (im Westen lebende vietnamesische Spieler) weiß Sri Lanka endlich, wie man professionell Fußball spielt.
Und dank der Einbürgerung konnte Indonesien bis zur letzten Minute um ein WM-Ticket kämpfen und das Gefühl genießen, mit kontinentalen Giganten wie Saudi-Arabien und Australien auf Augenhöhe zu spielen...
Der Erfolg dieser Strategie hat jedoch seine Grenzen.
Indonesiens rasante und massive Einbürgerungspolitik hat einen besonderen Präzedenzfall für die Fußballwelt geschaffen, in dem sich ein Fußballland darauf konzentriert, seine Beziehung zu einem anderen Fußballland auszunutzen und alles für ein kurzfristiges Ziel zu tun (nämlich die Qualifikation für die Weltmeisterschaft zu gewinnen).
Vor mehr als einem Jahr musste der Vizepräsident des indonesischen Fußballverbandes (PSSI), Herr Zainudin Amali, einräumen: „Indonesien setzt auf Einbürgerung für kurzfristige Ziele, aber für eine langfristige Strategie müssen wir uns auf das Jugendtrainingssystem verlassen.“
Was Herr Amali jedoch nicht deutlich machte – wenn das kurzfristige Ziel nicht erreicht wird, wie sieht dann die Zukunft des indonesischen Fußballs aus?

Eingebürgerte indonesische Stars wie Kevin Diks befinden sich nun in einer schwierigen Lage – Foto: ANTARA
Das indonesische Team befindet sich nun in einer sehr schwierigen Lage, nachdem es Trainer Patrick Kluivert entlassen hat – der zwar nicht besonders gut ist, aber ein enges Verhältnis zu den eingebürgerten niederländischen Stars pflegt (die fast die gesamte Mannschaft ausmachen).
Diese Spieler spielen in der Serie A, der Bundesliga, der Ligue 1 und müssen jedes Jahr Zehntausende von Kilometern zwischen Europa und Südostasien hin- und herfliegen – nur weil die Spiele weit unter ihrem Niveau liegen.
Bemerkenswert ist, dass selbst Lamine Yamal sich zwischen Spanien und Barca entscheiden musste. Und jedes Mal, wenn er Rice oder Saka die gesamte Partie spielen ließ, wurde Englands Trainer Tuchel von den Arsenal-Fans kritisiert.
Geld garantiert keinen Erfolg
Das ist die Geschichte Indonesiens, und niemand weiß, wie sie in Zukunft damit umgehen werden. Als Nächstes folgt die Geschichte Chinas und der Vereinigten Arabischen Emirate, Fußballnationen, die durch die Einbürgerungspolitik „Geld verloren und gelitten haben“.
Unglaubliche 30 Milliarden Dollar hat der chinesische Fußball in den letzten zehn Jahren für den Kauf und die Bezahlung ausländischer Stars ausgegeben. Ein erheblicher Teil davon floss in Spieler, die man unbedingt einbürgern will – wie Elkeson.
Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen nicht nachstehen, setzen zwar weniger auf spektakuläre Aktionen, investieren aber langfristig mehr. In dieser WM-Qualifikationsrunde setzte das arabische Team insgesamt 13 eingebürgerte Spieler ein, die meisten davon Stars brasilianischer oder afrikanischer Herkunft – und natürlich ohne Blutsverwandtschaft.

Die VAE führten vor 10 Jahren eine systematische Einbürgerungspolitik ein – Foto: REUTERS
Diese Einbürgerungsstrategie wurde vor etwa zehn Jahren von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ins Leben gerufen, als deren Vereine massenhaft brasilianische Spieler in ihren Zwanzigern verpflichteten. Ziel ist es, dass diese Spieler nach fünf Jahren alle die Staatsbürgerschaft der VAE erhalten können.
Es ist eine sehr umständliche Strategie, und Geld ist unerlässlich. Die meisten der aktuellen brasilianischen Stars mit Wurzeln in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wie Caio Lucas, Canedo und Fabio Lima, verdienen in den VAE Gehälter von über einer Million US-Dollar pro Jahr, Handgelder nicht mitgerechnet.
Sie spielen seit zehn Jahren auch in den VAE Fußball. Um die besten Spieler auszuwählen, mussten die VAE natürlich kräftig investieren und haben in den letzten zehn Jahren Hunderte solcher Spieler verpflichtet. Zwar nicht so viel wie China, aber auch der Fußballverband der VAE hat Milliarden von Dollar in seine Einbürgerungsstrategie gesteckt.
Das Ergebnis? Die VAE setzen ihre Einbürgerungsbemühungen fort und kämpfen darum, aber die Ergebnisse werden immer schlechter.
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) qualifizierten sich 1990 einmal für die Weltmeisterschaft. Dies war auch ihre Blütezeit, als sie zweimal in Folge unter die ersten Vier Asiens kamen. Zwischen 2015 und 2019 erreichten die VAE regelmäßig das Halbfinale des Asien-Cups.
Seit der Einführung der Einbürgerungsstrategie befindet sich die Leistung dieser arabischen Fußballnation jedoch im Abwärtstrend. Sie fielen aus den Top 8 in Asien und verpassten eine große Chance, sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren, als die FIFA das Turnier erweiterte.
Man mag es kaum glauben, aber Jordanien – der Nachbar der VAE – hat ihnen die Weltmeisterschaft weggeschnappt. Und Jordanien ist nicht eingebürgert.

Jordan muss nicht eingebürgert werden, um ein Ticket für die Weltmeisterschaft zu gewinnen – Foto: AL JAZEERA
Ähnlich verhält es sich mit Usbekistan – einem zentralasiatischen Fußballland mit einer sehr starken Jugendarbeit, das nur auf einheimisches Talent angewiesen ist – und dem Irak, der nie ein Fußballland mit viel Geld war.
Für eine positive Geschichte zum Thema Einbürgerung könnte der Fußball nach Marokko blicken. Aber das ist eine ganz andere Geschichte.
Marokko verfolgt keine Strategie kurzfristiger Gewinne oder nutzt Gesetzeslücken aus. Das afrikanische Land setzt seit Jahrzehnten ein Programm zur Unterstützung von im Ausland lebenden Vietnamesen um und trägt so zur Ausbildung von Stars wie Hakimi und Amrabat bei.
Das gehört quasi zur Jugenderziehung dazu, etwas, womit Geld aus China, den VAE oder „Abkürzungen“ wie in Indonesien oder Betrug wie in Malaysia nicht vergleichbar sind.
Die Einbürgerung verspricht kurzfristigen Erfolg, doch selbst dieser kurzfristige Erfolg bleibt aus.
Quelle: https://tuoitre.vn/chinh-sach-nhap-tich-cau-thu-khong-mang-lai-thanh-cong-2025111919113757.htm






Kommentar (0)