An der Konferenz nahmen teil: Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung im Ministerium für Industrie und Handel; Herr Bui Nguyen Anh Tuan, stellvertretender Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung im Ministerium für Industrie und Handel; Vertreter des Finanzministeriums, des Bauministeriums , des Verbandes der vietnamesischen Logistikdienstleistungsunternehmen; Vertreter der Kommunen…
Bestätigung der wichtigen Rolle von Logistikdienstleistungen
Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung im Ministerium für Industrie und Handel , erklärte auf der Konferenz, dass der Premierminister am 9. Oktober 2025 den Beschluss Nr. 2229/QD-TTg erlassen habe, mit dem die Strategie zur Entwicklung der Logistikdienstleistungen Vietnams für den Zeitraum 2025-2035 mit einer Vision bis 2050 genehmigt wurde.
„ Dies ist die erste Logistikstrategie, die die Regierung bisher veröffentlicht hat. Sie unterstreicht, dass die Logistik als wichtiger Wirtschaftszweig anerkannt ist, der eine zentrale Rolle bei der Vernetzung und Unterstützung anderer Sektoren spielt. Die Veröffentlichung der Strategie verdeutlicht zudem das große Interesse des Staates an der Weiterentwicklung der Logistikdienstleistungen in Vietnam in der neuen Ära “, betonte Herr Tran Thanh Hai.

Herr Bui Ba Nghiem, leitender Experte der Import-Export-Abteilung und stellvertretender Leiter des Strategieausschusses, erläuterte die Strategie genauer: „Die Strategie zur Entwicklung von Logistikdienstleistungen für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2050 ist das erste umfassende Strategiepapier Vietnams, das sich ausschließlich dem Logistiksektor widmet. Dies stellt nicht nur eine institutionelle Verbesserung dar, sondern verdeutlicht auch das neue Bewusstsein der Regierung für die Bedeutung der Logistik in der modernen Wirtschaft.“
Die Logistik gilt als wichtiger Wirtschaftszweig, der das Potenzial von Regionen optimal ausschöpft und regionale sowie internationale Verbindungen fördert. Sie ist eine unverzichtbare Dienstleistung und treibt die sozioökonomische Entwicklung voran. Gleichzeitig ist sie eine Branche mit hoher Wertschöpfung und großem Wissensgehalt, die ein nachhaltiges Entwicklungsmodell anstrebt, das Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt.
Die Strategie erfordert eine Logistikentwicklung auf Basis moderner Infrastruktur, einschließlich Transport, Handel und Technologie. Dies ist die Grundlage für reibungslose Verbindungen zwischen inländischen und internationalen Regionen und schafft die Voraussetzung für ein schnelles und nachhaltiges Wachstum. Gleichzeitig trägt sie zur nationalen Verteidigung und Sicherheit bei.
Herr Bui Ba Nghiem ergänzte, dass die Entwicklungsperspektiven die Nutzung der geografischen Lage, insbesondere des Potenzials der maritimen Wirtschaft, betonen; die enge Anbindung an die globale Lieferkette durch den Einsatz von Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitaler und ökologischer Transformation stärken. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, mit dem Ziel, langfristig eine hochqualifizierte Logistikbelegschaft aufzubauen.
Die Ziele für den Zeitraum 2025–2035 sind klar definiert: Der Beitrag der Logistik zum BIP soll 5–7 % erreichen; die Wachstumsrate 12–15 % betragen; die Logistikkosten sollen auf 12–15 % des BIP sinken; der Logistikindex (LPI) soll unter den Top 40 liegen; es sollen fünf internationale Logistikzentren entstehen; und 70 % der Beschäftigten sollen qualifiziert sein. Die Vision bis 2050 sieht noch höhere Ziele vor: zehn internationale Logistikzentren und 90 % qualifizierte Beschäftigte sollen entstehen.
Diese Ausrichtung schafft die Grundlage dafür, dass die Logistik zu einer der Schlüsselbranchen wird und somit direkt zur nationalen Wettbewerbsfähigkeit und zum Wandel des Wachstumsmodells hin zu Wissensökonomie, grüner Wirtschaft und digitaler Wirtschaft beiträgt.
Der neue Kontext macht eine Neuplanung des Logistikzentrumsnetzes erforderlich.
Herr Bui Nguyen Anh Tuan - stellvertretender Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung im Ministerium für Industrie und Handel betonte, dass die Logistik als eine wichtige Infrastrukturdienstleistungsbranche identifiziert wurde, die ein modernes, hierarchisches, vernetztes Netzwerk von Logistikzentren erfordert, das systematisch und vorausschauend geplant werden muss.
Die Strategie verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2035 will Vietnam zu den führenden Ländern der Region im Bereich Logistikkapazität gehören und die Logistikkosten der Wirtschaft drastisch senken. Dafür muss das Logistikzentrumssystem mit einem völlig neuen Ansatz aufgebaut werden.
Ein von Herrn Bui Nguyen Anh Tuan besonders hervorgehobener Strukturwandel besteht darin, dass das Land ab Mitte 2025 nur noch 34 Provinzen und Städte umfassen wird. Diese neue Verwaltungsstruktur „eröffnet Entwicklungsspielraum auf regionaler Ebene – Wachstumszentren – Wirtschaftskorridore anstelle einer fragmentierten, lokalen Entwicklung“. Daher wird ein großflächiges regionales und interregionales Logistikmodell unumgänglich.
Die Logistik dient heute nicht nur dem einfachen Warenverkehr, sondern ist auch mit neuen Komponenten wie Freihandelszonen, internationalen Finanzzentren und Rohstoffderivatemärkten verbunden, die vom Ministerium für Industrie und Handel implementiert werden. In diesem Kontext fungiert das Logistikzentrum als „physische Infrastruktur sowohl des Rohstoffmarktes als auch des Finanzmarktes – Rohstoffderivate“.
Laut Herrn Bui Nguyen Anh Tuan muss die Planung von Logistikzentren im neuen Kontext auf vier strategischen Säulen basieren: Resolution 57 zu Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation; Resolution 59 zur umfassenden und tiefgreifenden internationalen Integration; Resolution 66 zu entwicklungsfördernden, einfachen und transparenten Gesetzen; Resolution 68 zur Stärkung der Privatwirtschaft als wichtige Triebkraft der Wirtschaft. Darauf aufbauend muss die Planung von Logistikzentren einem schicht- und regionsspezifischen Modell folgen.
Auf nationaler/internationaler Ebene wird Vietnam internationale Logistikzentren im Norden, Zentrum und Süden errichten, die mit Seehäfen, wichtigen Flughäfen, Wirtschaftskorridoren und Freihandelszonen verbunden sind.
Auf regionaler und interregionaler Ebene muss jede Wirtschaftsregion über 2-3 regionale Logistikzentren verfügen, die gleichzeitig Produktion, Import/Export und den Inlandsmarkt bedienen.
Auf städtischer Ebene müssen Industrieparks, Grenzübergänge, Rohstoffgebiete und spezialisierte Logistikzentren entsprechend den spezifischen Merkmalen entwickelt werden, wie z. B.: Agrarprodukte, Meeresfrüchte, Leder und Schuhe, Textilien, E-Commerce, Kühlwaren usw.
Darüber hinaus betonte Herr Tuan in städtischen Gebieten, die sich zu internationalen Finanzzentren oder Freihandelszonen entwickeln sollen, wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang, die Notwendigkeit, Logistikzentren als Grundlage sowohl für Speditions- als auch für Standardlagerbetriebe zur Unterstützung von Derivategeschäften zu planen.
Für Logistikzentren in den Bereichen Landwirtschaft, Energie oder Metall ist die Planung nach den Standards für Lieferlager/Garantielager als Basiswert für Terminkontrakte erforderlich, um Unternehmen bei der Stabilisierung des Marktes und der Absicherung von Preisrisiken zu unterstützen.

Laut Herrn Bui Nguyen Anh Tuan ist einer der Kernpunkte der vietnamesischen Strategie zur Entwicklung von Logistikdienstleistungen für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2050 die Digitalisierung und ökologische Transformation des gesamten Logistikzentrumsystems von Beginn an. Alle neuen Logistikzentren müssen digitale Managementkapazitäten, Datenaustausch, Rückverfolgbarkeit und die Implementierung elektronischer Dokumente gemäß der Resolution 57 gewährleisten.
Darüber hinaus betonte er die Notwendigkeit, grüne Logistikmodelle, intelligente städtische Logistik, Energieeinsparung, Emissionsreduzierung und die Anbindung an öffentliche Verkehrssysteme, Eisenbahnen und Wasserwege nachdrücklich zu fördern.
Die Kommunen beteiligen sich an der Umsetzung der Logistikstrategie
Auf lokaler Ebene, so Nguyen The Hiep, stellvertretender Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Hanoi, findet der Zeitraum 2018–2025 in Hanoi im Kontext zahlreicher globaler Schwankungen statt, darunter die Covid-19-Pandemie, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, instabile Lieferketten und Inflation. Dennoch verzeichnet die Logistikbranche weiterhin ein Wachstum von 14–16 % pro Jahr, wobei Hanoi zu den führenden Standorten des Landes zählt.
Herr Hiep berichtete, dass Hanoi im Vergleich zur kürzlich von der Regierung veröffentlichten Logistikdienstleistungsstrategie ein Wachstum von 13–15 % (und damit über dem Zielwert) erzielt habe, der Anteil ausgelagerter Logistikdienstleistungen bei 55–60 % liege (und sich damit der Vorgabe annähere), die Logistikkosten im Verhältnis zum BIP jedoch weiterhin bei 16–17 % lägen – und damit über dem nationalen Zielwert. Die Stadt habe sich noch nicht zu einem echten regionalen Logistikzentrum entwickelt.
Hanoi schlug der Regierung daher vor, das Dekret 163/2017/ND-CP um Regelungen für städtische Logistik, E-Commerce-Logistik und mehrstufige Logistikzentren zu ergänzen. Die Stadt schlug außerdem einen speziellen Mechanismus zur Räumung von Inlandlagerstätten, Steueranreize für grüne Logistik (Kühllagerung, multimodaler Transport) sowie Kreditförderung für Agrarlogistik vor.
Im Jahr 2025 wird Hanoi seine Logistikplanung im Einklang mit dem Kapitalplan 2021 - 2030 aktualisieren, die Investitionen in Logistikzentren beschleunigen, E-Logistik einführen und die Logistikunternehmensdatenbank vervollständigen.
Auf der Konferenz bekräftigte Herr Le Van Danh, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt, seine uneingeschränkte Unterstützung für die Nationale Logistikstrategie gemäß Beschluss 2229/QD-TTg. Er erklärte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt nach dem 1. Juli 2025 mit Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau zu einem großflächigen urbanen Wirtschafts- und Logistikzentrum mit einer Fläche von über 6.700 km² und einer erwarteten Bevölkerung von 18 bis 20 Millionen Menschen bis 2045 fusionieren werde.
Dieses Gebiet soll sich zum größten Logistik-, Finanz-, Hightech- und internationalen Handelszentrum des Landes entwickeln. Mit über 13.300 ansässigen Logistikunternehmen, die rund 60 % aller Logistikunternehmen in Vietnam ausmachen, nimmt Ho-Chi-Minh-Stadt eine führende Rolle im Land ein.
Die Stadt verwaltet derzeit mehr als 200 Logistikzentren und Freihandelszonen, darunter Modelle im Zusammenhang mit Seehäfen und Eisenbahnen wie die Freihandelszone Can Gio (internationaler Transitpunkt) und die Freihandelszone An Binh, die die Eisenbahnlinie Ho-Chi-Minh-Stadt - Loc Ninh - Cai Mep - Thi Vai verbindet.
Ausgerichtet an der vietnamesischen Strategie zur Entwicklung der Logistikdienstleistungen für den Zeitraum 2025 - 2035 mit einer Vision bis 2050, strebt Ho-Chi-Minh-Stadt an, bis 2045 ein asiatisches Logistikzentrum zu werden; den Beitrag der Logistik zum regionalen BIP auf 30 - 40 % zu steigern; internationale Logistikzentren gemäß den Anforderungen der Strategie aufzubauen (bis 2035 werden 5 internationale Zentren benötigt, bis 2050 4 - 6 Zentren).
Ho-Chi-Minh-Stadt berät das Volkskomitee der Stadt aktiv bei der Erstellung eines Aktionsplans zur Umsetzung der Strategie, wobei der Schwerpunkt auf der Planung von Logistikzentren, der Entwicklung intelligenter Logistik – automatisierter Logistik –, dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und dem Aufbau eines Freihandelszonenmodells als neuem Wachstumsmotor liegt.

Die Stadt stimmte sich außerdem mit der Regierung ab, um bestimmte Mechanismen gemäß Resolution 18 der Nationalversammlung anzupassen und zu ergänzen, darunter Richtlinien für Logistik, Freihandelsinfrastruktur und internationale Gütertransitzonen.
Neues strategisches Denken und die führende Rolle der Wirtschaft
Aus wirtschaftlicher Sicht bewertete Herr Dao Trong Khoa, Vorsitzender des vietnamesischen Logistikdienstleistungsverbands (VLA), die Nationale Logistikstrategie 2025–2035 mit der Vision 2050 als ein Dokument von „historischer Bedeutung“. Erstmals verfüge die Branche damit über einen langfristigen, umfassenden und synchronen Ausrichtungsrahmen für die vietnamesische Logistik. Laut Herrn Dao Trong Khoa positioniert diese Strategie die Logistik klar als wichtigen Wirtschaftszweig mit hoher Wertschöpfung und fungiert als treibende Kraft für Handel, Investitionen, Produktion sowie Import und Export.
Herr Khoa hob zudem die Bedeutung des FIATA-Weltkongresses 2025 hervor – einer Veranstaltung, die als einer der erfolgreichsten Kongresse in der 99-jährigen Geschichte der FIATA gilt. Er sei nicht nur ein Grund zum Stolz für die Branche, sondern auch ein Beweis für Vietnams wachsende Position in der globalen Lieferkette. Dies bilde die Grundlage dafür, dass Logistikunternehmen selbstbewusst in die neue Phase ihrer Strategie eintreten können.
Laut dem Vorsitzenden der VLA verzeichnet Vietnams Logistikdienstleistungsbranche ein jährliches Wachstum von 14–16 % und ein Volumen von 70–80 Milliarden US-Dollar mit über 45.000 teilnehmenden Unternehmen. Allein die VLA zählt über 800 Mitglieder, die 70–80 % des Kernmarktanteils halten. Der Verband hat frühzeitig und proaktiv gehandelt: Er hat die Strategie in ein Aktionsprogramm umgesetzt, das Projekt „Grüne Logistik – ESG“ und das Projekt „Agrilogistik“ gefördert, eine Repräsentanz in Can Tho eröffnet, das Logistik-Innovationszentrum gegründet und die Strategie in der Geschäftswelt verbreitet.
Frau Dang Minh Phuong, Vertreterin des vietnamesischen Logistik- und Hafenverbands, erklärte, dass die Logistikkosten in Vietnam nach wie vor höher seien als in vielen anderen Ländern der Region. Der Hauptgrund dafür liege ihrer Ansicht nach in der mangelnden Abstimmung zwischen Planung und Umsetzung. Zwar sei die Planung vorhanden, doch der Fortschritt bei Infrastrukturprojekten, Seehäfen und dem interregionalen Transport verlaufe schleppend, wodurch keine Grundlage für eine tatsächliche Kostensenkung geschaffen werde.
Diese Ansicht deckt sich mit der Einschätzung von Herrn Tran Duc Nghia, dem Vorsitzenden des Logistikverbandes Hanoi. Herr Nghia ist der Ansicht, dass Vietnam zwar eine strategisch günstige geografische Lage besitzt, viele der aktuellen Vorschriften diesen Vorteil jedoch schmälern. Transport, Überwachung, Zoll und Fachprüfungen seien nach wie vor unzureichend, was die Umsetzung für Unternehmen erheblich erschwere. Er betonte, dass, wenn Unternehmen alle Vorschriften einhalten, aber dennoch nicht effektiv arbeiten können, die Politik überdacht werden müsse. Beide Verbandsvertreter sind sich einig: Um Kosten zu senken, müssen Infrastruktur, Institutionen und Vernetzung gleichzeitig verbessert werden.
Der Vorsitzende der VLA, Dao Trong Khoa, bekräftigte: Durch die enge Abstimmung zwischen Staat, Unternehmen und Verbänden wird sich die Logistikbranche nachhaltig entwickeln und in Zukunft zu einem wichtigen Wirtschaftszweig Vietnams werden.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/phat-trien-cong-nghiep/chinh-sach/bo-cong-thuong-to-chuc-hoi-nghi-trien-khai-chien-luoc-phat-trien-dich-vu-logistics-viet-nam.html






Kommentar (0)