Am 21. November veranstaltete das Ministerium für Industrie und Handel in Lao Cai einen Workshop zum Thema „Verbesserung der Rechtspolitik im Bereich Umweltschutz – Perspektiven von Unternehmen aus dem Industrie- und Handelssektor“.
An der Konferenz nahm Frau Do Phuong Dung teil und leitete sie; sie war stellvertretende Direktorin der Abteilung für industrielle Sicherheit und Umwelt im Ministerium für Industrie und Handel. Ebenfalls anwesend waren Experten und Führungskräfte der folgenden Unternehmen: Elektrizität (EVN), Industrie - Kohle und Mineralien (TKV), Chemie (Vinachem), Nationale Energiewirtschaft (PVN), Vietnam Petroleum ( Petrolimex ) sowie fast 60 Unternehmen aus dem Industrie- und Handelssektor.
Unternehmen investieren große Ressourcen in den Umweltschutz.
Der Workshop fand vor dem Hintergrund statt, dass Vietnam die Energiewende, die Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Entwicklung vorantreibt. Die Umsetzung von Umweltschutzrichtlinien im Industrie- und Handelssektor ist dabei von besonderer Bedeutung. Dies ist nicht nur eine Aufgabe des Staates, sondern auch eine Verantwortung und Chance für Unternehmen, ihre Vorreiterrolle im nachhaltigen Entwicklungsprozess des Landes zu unterstreichen.

Frau Do Phuong Dung – Stellvertretende Direktorin der Abteilung für industrielle Sicherheitstechniken und Umwelt
Frau Do Phuong Dung sagte bei der Eröffnung des Workshops: „Das Gesetz zum Umweltschutz 2020 ist ein Rechtsdokument von besonderer Bedeutung, das einen starken Wandel im Denken über Umweltmanagement markiert – von der ‚Vorinspektion‘ zur ‚Nachinspektion‘, wobei Unternehmen und Menschen in den Mittelpunkt der Umweltschutzaktivitäten gestellt werden.“
Seit dem 1. Januar 2022 ist das Umweltschutzgesetz in Kraft. Nach mehr als drei Jahren der Umsetzung haben sich die Bestimmungen des Gesetzes und die dazugehörigen Verordnungen wie Dekrete und Rundschreiben schrittweise etabliert und tragen dazu bei, die Effizienz des Managements zu verbessern, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung in Industrie und Handel zu fördern.
Bei der Umsetzung gibt es jedoch noch einige Schwierigkeiten und Probleme mit neuen Vorschriften, wie z. B. Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltregistrierung, Management von Industrieemissionen, Recycling, Abfallbehandlung usw., Überschneidungen, mangelnde Einheitlichkeit des Rechtssystems oder Unvereinbarkeit mit den Besonderheiten der Unternehmen usw.

Delegierte, die am Workshop teilnehmen
Laut Frau Do Phuong Dung wurde der Workshop mit dem Ziel organisiert, die Umsetzung der Umweltschutzgesetze im Bereich Industrie und Handel zu überprüfen und objektiv und umfassend zu bewerten. Dadurch sollen Meinungen und Vorschläge aus der Wirtschaft und von Experten zusammengetragen werden, um den Prozess der Erforschung, Änderung und Vervollkommnung des Umweltschutzgesetzes 2020 und der Leitliniendokumente für dessen Umsetzung in der kommenden Zeit zu unterstützen.
„ Das Ministerium für Arbeitssicherheit und Umwelt erhofft sich durch den Workshop offene, fundierte und konstruktive Rückmeldungen aus der Wirtschaft. Diese bilden eine wichtige Grundlage für das Ministerium, um die Verantwortlichen des Ministeriums für Industrie und Handel sowie die zuständigen Behörden bei der Ausarbeitung von Änderungs- und Ergänzungsvorschlägen zu den Umweltschutzbestimmungen zu beraten. So können wir die Ziele der staatlichen Steuerung gewährleisten und gleichzeitig die Produktions- und Geschäftstätigkeit von Unternehmen im Industrie- und Handelssektor erleichtern“, betonte Frau Phuong Dung.
In seinem Vortrag auf dem Workshop erklärte Herr Nguyen Manh Chuyen, stellvertretender Leiter der Umweltabteilung von TKV: Unmittelbar nach Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020 hat TKV proaktiv und synchron Umweltschutzmaßnahmen ergriffen und diese als festen Bestandteil des gesamten Produktionsmanagements etabliert. Der gesamte Konzern hat zahlreiche Lösungen für „grüne“ Minen und Fabriken umgesetzt, die den Kriterien „Strahlend – Grün – Sauber“ entsprechen und so Ressourceneinsparungen, Emissionsreduzierungen und die Anpassung an den Klimawandel ermöglichen.
Dementsprechend hat TKV eine Resolution und ein Aktionsprogramm zur Stärkung der Führungsrolle im Umweltschutz für den Zeitraum 2025-2030 herausgegeben; zur Entwicklung von Umweltschutzmanagementvorschriften; Umweltkriterien "Strahlend - Grün - Sauber", Katastrophenschutzplan und vielen langfristigen Projekten wie: Umweltschutzprojekt für das Kohlegebiet Quang Ninh und TKVs Klimawandel-Reaktionsplan.

Herr Nguyen Manh Chuyen – Stellvertretender Leiter der Umweltabteilung – TKV
„ TKV verwaltet derzeit 120 Umweltverträglichkeitsprüfungen und 66 Umweltgenehmigungen und investiert gleichzeitig stark in die Abfall- und Emissionsbehandlung sowie die Wiederherstellung der Umwelt. Darüber hinaus führt das Unternehmen proaktiv Treibhausgasinventare gemäß den Regierungsvorschriften durch und verstärkt die Reaktion auf Naturkatastrophen und Umweltvorfälle“, sagte Herr Nguyen Manh Chuyen.
Laut Angaben des Vertreters der Vinachem-Gruppe, Herrn Nguyen Van Dat, Spezialist der technischen Abteilung, beliefen sich die Gesamtkosten für Umweltschutzmaßnahmen bei Vinachem im Zeitraum 2016-2021 auf 333.285 Millionen VND, während sie im Zeitraum 2022-2024 317.935 Millionen VND betrugen, wovon 300.136 Millionen VND laufende Kosten und 17.799 Millionen VND Kosten für die Durchführung der Verfahren zur Beantragung einer Umweltgenehmigung waren.
Laut Vinachem betreibt der Konzern derzeit mehr als 30 Produktionsanlagen in den Bereichen Düngemittel, Basischemikalien, Gummi, Batterien, Apatiterz usw. mit großen Emissionen, potenziellen Brand- und Explosionsrisiken sowie Chemikalienleckagen; Arbeitskräfte; Standorte der Produktionsanlagen der Einheiten, die über viele Orte im Land verteilt sind, es gibt Fabriken in konzentrierten Industrieparks (DAP-Werk - Vinachem...), aber es gibt auch Fabriken direkt neben dicht besiedelten Wohngebieten (Lam Thao Super Phosphate & Chemical Factory, DAP2-Werk - Lao Cai...).

Herr Le Tuan Ngoc – Stellvertretender Generaldirektor der Mineraliengesellschaft – TKV
„ Aufgrund der oben genannten Faktoren sind Umweltschutz, die Gewährleistung der Umweltsicherheit in Chemieanlagen und die Verhinderung von Chemikalienleckagen für die Führungskräfte und Mitgliedsunternehmen der Gruppe von besonderer Bedeutung “, sagte ein Vertreter von Vinachem.
Schwierigkeiten und Herausforderungen im Implementierungsprozess
Trotz vieler Erfolge birgt die Umsetzung des Umweltschutzgesetzes 2020 weiterhin erhebliche Probleme. Herr Nguyen Manh Chuyen erklärte, dass Artikel 140 des Gesetzes und Artikel 130 des Dekrets 08/2022/ND-CP derzeit keine detaillierten Vorgaben zu den versicherungspflichtigen Schadensarten, den Mindestversicherungssummen und den zuständigen Schadensbewertungsbehörden enthalten, was Unternehmen vor Schwierigkeiten stellt.
Darüber hinaus pachten viele Projekte Grundstücke nur für kurze Zeiträume, was eine jährliche Neubeantragung der Umweltgenehmigung erforderlich macht, den Verfahrensaufwand erhöht und den Umweltschutzplan beeinträchtigt; Die Anforderung, die Ausrüstung am Schornsteinkörper anzubringen, verursacht technische Schwierigkeiten, während die Anbringung am horizontalen Schornstein die Genauigkeit weiterhin gewährleistet.

Überblick über den Workshop
„Insbesondere fehlen Regelungen zur finanziellen und technischen Unterstützung, Methoden zur Berechnung zusätzlicher Kosten, technologische Standards und Testverfahren für die Verbrennung von Biomasse/Ammoniak; die Umwandlungstechnologie befindet sich noch in der Testphase und ist mit hohen Kosten und hohen Risiken verbunden“, sagte Herr Chuyen.
Im Rahmen des Workshops erklärte Herr Nguyen Van Dat, dass die Recyclingquote (Fs) gemäß Rundschreiben 07/2025/TT-TNMT derzeit zu hoch angesetzt sei, was die Produktkosten erhöhe und den Bleiakkumulatoren- und Reifenherstellern des Konzerns Schwierigkeiten bereite. Tatsächlich wiesen diese beiden Produktgruppen bereits vor Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) sehr hohe Sammelquoten und Recyclingwerte auf; Recyclingunternehmen erzielten trotz der Sammelkosten weiterhin Gewinne.

Herr Nguyen Van Dat – Spezialist der technischen Abteilung von Vinachem – präsentierte einen Vortrag.
Vinachem empfiehlt, dass der Staat steuerliche Vorzugsregelungen einführen sollte, um die Verwendung von Gipsabfällen aus der PG-Produktion zu Zementzusatzstoffen zu fördern und so zur Verringerung des Verschmutzungsrisikos beizutragen; gleichzeitig sollte er eine Anpassung der Einfuhrsteuer auf Naturgips auf 10 % und die Anwendung eines Mehrwertsteuersatzes von 0 % sowohl für Gipsrückstände als auch für Gipsprodukte in Betracht ziehen, um die Kosten für inländische künstliche Gipsprodukte zu senken.
Vianchem wies außerdem darauf hin, dass die Höchstwerte in den umwelttechnischen Normen und Vorschriften (QCVN) auf der Grundlage einer umfassenden Bewertung der Auswirkungen auf die Produktions- und Geschäftsbedingungen jeder Industriegruppe sowie der Kapazität der inländischen Umweltdienstleistungen festgelegt werden müssen; gleichzeitig muss ein Fahrplan erstellt werden, der den aktuellen sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen entspricht.

Frau Dao Thi Hien – Abteilung für Umwelt und nachhaltige Entwicklung, Vietnam Electricity Group

Frau Vu Thi Thu – Technik – Abteilung Technologie und Sicherheit, Vietnam National Petroleum Group – hielt einen Vortrag auf dem Workshop.
Im Rahmen des Workshops tauschten sich Unternehmen der industriellen Produktion über die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung gesetzlicher Vorschriften zum Umweltschutz aus und teilten ihre Erfahrungen bei der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft, Abfallrecycling und Abfallmanagement.
Quelle: https://moit.gov.vn/bao-ve-moi-truong/hoan-thien-chinh-sach-moi-truong-lang-nghe-tieng-noi-doanh-nghiep-cong-thuong.html






Kommentar (0)