Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnams kulturelles Erbe: Die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung des Landes

Der 23. November 2025 markiert den 20. Jahrestag des vietnamesischen Kulturerbetages – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Bewahrung und Förderung der nationalen Kulturschätze. Aus geschützten traditionellen Werten haben sich die Kulturgüter zu spirituellen und wirtschaftlichen Ressourcen entwickelt, die zur Gestaltung der vietnamesischen Identität beitragen und Tourismus und Kulturwirtschaft fördern.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai23/11/2025


Anlässlich des 20. Jahrestages des Vietnamesischen Kulturerbetages veranstaltet die Verwaltung des Hoan-Kiem-Sees und der Altstadt von Hanoi vom 5. November bis zum 15. Dezember 2025 eine Reihe von Veranstaltungen, um den Wert des Erbes zu bekräftigen und die Rolle der Gemeinschaft bei der Erhaltung des kulturellen Erbes hervorzuheben.

Kulturelles Erbe – ein solides spirituelles Fundament für die Gemeinschaft, eine wichtige Triebkraft für die sozioökonomische Entwicklung

Seit Anbeginn der Geschichte hat die Menschheit einen Schatz an spirituellen und materiellen Werten geschaffen und angehäuft, der die Entwicklung von Gemeinschaften widerspiegelt. Diese Werte, die über die Zeit bewahrt und kontinuierlich von Generation zu Generation weitergegeben werden, bilden das kulturelle Erbe. Kulturelles Erbe wird oft unter zwei Aspekten unterschieden: Immaterielles Erbe umfasst Volkswissen, Sprache, Rituale, darstellende Künste, Bräuche, traditionelles Handwerk usw., die im Gedächtnis und in der Praxis der Gemeinschaft fortleben; materielles Erbe sind greifbare Schöpfungen wie Architektur, Relikte, Artefakte und Landschaften, die historisch-kulturelle Spuren tragen. Während das immaterielle Erbe der „lebendige“ Teil ist, der durch mündliche Überlieferung, Handwerk und Aufführungen stetig neu geschaffen wird, ist das materielle Erbe der „bleibende“ Teil, der die Errungenschaften jeder Kulturepoche kennzeichnet.

Ma Nhai ist ein System aus 78 Dokumenten in chinesischen und Nom-Schriftzeichen (Han Nom), die in die Felsen und Höhlen des Landschaftsschutzgebiets Ngu Hanh Son in der Stadt Da Nang eingraviert sind und 2023 von der UNESCO im Rahmen des Programms „Memory of the World“ für die Region Asien-Pazifik als dokumentarisches Erbe anerkannt wurden.

Ma Nhai ist ein System von 78 Dokumenten in chinesischen und Nom-Schriftzeichen (Han Nom), die in die Felsen und Höhlen des Landschaftsschutzgebiets Ngu Hanh Son in der Stadt Da Nang eingraviert sind und 2023 von der UNESCO im Rahmen des Programms „Memory of the World“ für die Region Asien- Pazifik als dokumentarisches Erbe anerkannt wurden.

Vietnam blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte und Kultur zurück und verfügt über ein äußerst vielfältiges, einzigartiges und wertvolles System materieller und immaterieller Kulturgüter. Von materiellen Zeugnissen wie historischen und kulturellen Relikten, Sehenswürdigkeiten, Antiquitäten und Nationalschätzen bis hin zu immateriellen Formen wie Festen, Volksliedern, traditionellem Wissen und Handwerk – jedes dieser Kulturgüter ist Ausdruck der über Jahrtausende gewachsenen nationalen Identität. Sie tragen nicht nur zur spirituellen Entwicklung der Gemeinschaft bei, sondern eröffnen auch wichtige Ressourcen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung und die Förderung der Kulturwirtschaft in der neuen Ära.

Statistiken zufolge verfügt das Land derzeit über mehr als 10.000 geschützte Denkmäler, darunter über 3.600 nationale Denkmäler und rund 130 besondere nationale Denkmäler, die sich über alle Regionen verteilen. Gleichzeitig wurde auch das System des immateriellen Kulturerbes systematisch aufgebaut; bis heute wurden mehr als 7.000 immaterielle Kulturgüter erfasst und über 500 davon in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

International wurde Vietnam von der UNESCO mit neun Weltkultur- und Naturerbestätten, 16 repräsentativen immateriellen Kulturerbestätten der Menschheit und elf Dokumentenerbestätten im Rahmen des Weltdokumentenerbe-Programms anerkannt. Diese Zahlen spiegeln nicht nur die reiche Geschichte Vietnams wider, sondern bekräftigen auch seine kulturelle Bedeutung im regionalen und globalen Kulturraum.

Neben dem System der Reliquien und Kulturgüter hat sich das nationale Museumsnetzwerk mit fast 200 öffentlichen und privaten Museen, die über vier Millionen Artefakte bewahren, zu einer wichtigen Institution für Denkmalpflege und Bildung entwickelt. Es ist eine wertvolle Dokumentenquelle für die historische und kulturelle Forschung und zugleich eine Art „Datenbank“ für zeitgenössische künstlerische Aktivitäten.


Die Vinh Nghiem Pagode, in der 3.050 buddhistische Schriften aus Holz aufbewahrt und ausgestellt werden, wurde im Mai 2012 von der UNESCO als dokumentarisches Erbe des Asien-Pazifik-Programms „Memory of the World“ anerkannt.

Die Vinh Nghiem Pagode, in der 3.050 buddhistische Schriften aus Holz aufbewahrt und ausgestellt werden, wurde im Mai 2012 von der UNESCO als dokumentarisches Erbe des Asien-Pazifik-Programms „Memory of the World“ anerkannt.

Das kulturelle Erbe bewahrt nicht nur Erinnerungen, sondern schafft auch ein starkes spirituelles Fundament für die Gemeinschaft, fördert die Liebe zur Heimat, die Verbindung zwischen den Generationen und den Nationalstolz. Traditionelle Feste, Volkslieder, Volkswissen und altehrwürdige Architektur erzählen nicht nur Geschichten aus der Vergangenheit, sondern tragen auch zur Gestaltung der vietnamesischen Identität im modernen Leben bei.

Aus wirtschaftlicher Sicht hat sich das kulturelle Erbe zu einer wichtigen Ressource für den Tourismus entwickelt. Daten aus den Jahren 2016 bis 2019 zeigen einen kontinuierlichen Anstieg der Besucherzahlen von Kulturerbestätten, von 14,3 Millionen im Jahr 2016 auf 18,2 Millionen im Jahr 2019. Dies führte zu einem Anstieg der Einnahmen aus Eintrittskarten und Dienstleistungen von rund 1,776 Billionen VND auf 2,322 Billionen VND. Trotz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erholt sich der Kulturtourismus rasch und leistet weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus und einer nachhaltigen Kulturwirtschaft.

Diese Statistiken belegen, dass das kulturelle Erbe nicht nur „Zeugnis“ der Geschichte ist, sondern sich zu einer eigenständigen Ressource entwickelt, die sowohl die kulturelle Identität prägt als auch die sozioökonomische Entwicklung ankurbelt. Dies erklärt, warum der Schutz und die Förderung des kulturellen Erbes zunehmend im Mittelpunkt der Entwicklungsstrategien des Landes stehen.

Den Wert des kulturellen Erbes weiterhin bewahren und fördern.

Die Förderung des Wertes des kulturellen Erbes erfordert nicht nur die Berücksichtigung des Erhaltungsgedankens, sondern auch strategische Ausrichtungen zur effektiven Nutzung dieser spirituellen und materiellen Ressourcen.

Die Treppe des Kinh Thien Palastes aus der späteren Le-Dynastie ist ein originelles, einzigartiges Artefakt, das mit dem Kinh Thien Palast verbunden ist – einem besonders wichtigen Relikt des Weltkulturerbes Zentralbereich der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long – Hanoi.

Die Treppe des Kinh Thien Palastes aus der späteren Le-Dynastie ist ein originelles, einzigartiges Artefakt, das mit dem Kinh Thien Palast verbunden ist – einem besonders wichtigen Relikt des Weltkulturerbes Zentralbereich der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long – Hanoi.


In Anerkennung der Bedeutung des kulturellen Erbes gaben Partei und Staat seit den Anfängen des unabhängigen Staates Vietnam systematische Anweisungen dazu. Unmittelbar nach der Augustrevolution 1945 unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh das Dekret Nr. 65/SL „Festlegung der Aufgaben der Orientalischen Archäologischen Akademie“ und bekräftigte damit, dass die Erhaltung antiker Reliquien „eine sehr wichtige und notwendige Aufgabe für den Aufbau Vietnams“ sei. Diese Auffassung brachte nicht nur frühe Ansichten über den Wert des Kulturerbes zum Ausdruck, sondern legte auch den Grundstein für das spätere Rechtssystem und die Politik zum Schutz der nationalen Kultur.

In den letzten Jahren wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz des kulturellen Erbes kontinuierlich verbessert. Im Jahr 2001 wurde das Gesetz über das kulturelle Erbe erlassen, das die rechtliche Grundlage für eine effektivere staatliche Verwaltung des Schutzes und der Förderung des kulturellen Erbes bildet, um das spirituelle Leben der Bevölkerung zu bereichern und zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes beizutragen.

Am 23. November 2024 verabschiedete die 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung das geänderte Gesetz zum Kulturerbe. Das Gesetz tritt am 1. Juli 2025 in Kraft und stellt einen wichtigen Fortschritt dar, da es erstmals Konzepte wie immaterielles Kulturerbe und Kunsthandwerker einführt und die Verantwortlichkeiten und Rechte von Gemeinschaften, Organisationen und Einzelpersonen festlegt, die sich am Schutz und der Förderung des Kulturerbes beteiligen. Das Gesetz präzisiert zudem die Mechanismen der Sozialisierung, öffentlich-privater Partnerschaften, des Technologieeinsatzes im Kulturerbemanagement und der Digitalisierung und verschärft die Sanktionen gegen Verstöße gegen das Kulturerbe. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass materielle und immaterielle Kulturwerte nicht nur bewahrt, sondern auch nachhaltig weiterentwickelt und genutzt werden.

Darüber hinaus haben viele Orte, insbesondere solche mit reichem Kulturerbe, die Rolle der Gemeinschaft, der Kunsthandwerker, der Kulturvereine und der Wirtschaft aktiv gefördert. In Provinzen und Städten wird die Restaurierung und Verschönerung von Denkmälern nicht nur aus staatlichen Mitteln finanziert, sondern auch durch Spenden von Unternehmen, Stiftungen und internationalen Organisationen unterstützt. Kunsthandwerker – jene, die traditionelle Fertigkeiten beherrschen – spielen eine zentrale Rolle bei der Bewahrung und Vermittlung des Handwerks und wirken gleichzeitig an Aufführungen und kulturellen Erlebnissen mit, um das Kulturerbe der Öffentlichkeit, insbesondere der jüngeren Generation, näherzubringen. Initiativen wie Souvenirkurse, Kunsthandwerksworkshops, Volksmusik und Auftritte mit traditionellen Musikinstrumenten etc. bewahren nicht nur kulturelle Werte, sondern schaffen auch Einkommen und wirtschaftliche Chancen für die Gemeinschaft.

Darüber hinaus liegt der Fokus der aktuellen Entwicklungsstrategie auf Digitalisierung und Technologieanwendung. Das Programm zur Digitalisierung des vietnamesischen Kulturerbes im Zeitraum 2021–2030 zielt darauf ab, Daten zu Relikten, Artefakten, Dokumenten und immateriellem Kulturerbe zu standardisieren und zu zentralisieren. Zahlreiche Museen und Forschungsinstitute haben digitale Datenbanken angelegt und Bilder, Tonaufnahmen, Videos, wissenschaftliche Berichte und wertvolle Artefakte digitalisiert. Dies dient nicht nur der Verwaltung, Forschung und Bildung, sondern eröffnet auch Möglichkeiten zur Entwicklung von virtuellem Tourismus und Online-Erlebnissen und trägt so zur internationalen Förderung der vietnamesischen Kultur bei.

Die Bewahrung und Förderung der kulturellen Werte und der traditionellen Architektur der ethnischen Gruppen der Tay, Nung, Mong und Lo Lo in den Dörfern entlang der Grenze der Provinz Cao Bang hat ein Modell für gemeinschaftlichen Tourismus geschaffen und Cao Bang zu einem beliebten Reiseziel für in- und ausländische Touristen gemacht. Im Bild: Häuser mit Yin-Yang-Ziegeln als einzigartiges Merkmal des alten Steindorfes Khuoi Ky (Trung Khanh).

Die Bewahrung und Förderung der kulturellen Werte und der traditionellen Architektur der ethnischen Gruppen der Tay, Nung, Mong und Lo Lo in den Dörfern entlang der Grenze der Provinz Cao Bang hat ein Modell für gemeinschaftlichen Tourismus geschaffen und Cao Bang zu einem beliebten Reiseziel für in- und ausländische Touristen gemacht. Im Bild: Häuser mit Yin-Yang-Ziegeln als einzigartiges Merkmal des alten Steindorfes Khuoi Ky (Trung Khanh).

International zählt Vietnam zu den Ländern, die sich aktiv für den Erhalt des Weltkulturerbes einsetzen. Vietnam war bereits zweimal Mitglied des Welterbekomitees – dem wichtigsten Exekutivorgan der UNESCO für Kulturfragen – und hat zahlreiche wichtige internationale Veranstaltungen im Bereich des Kulturerbes geleitet, darunter die UNESCO-Expertenkonferenz zu Welterbe und nachhaltiger Entwicklung (2015), die Internationale Konferenz zur Erhaltung und Entwicklung des urbanen Erbes (2017), der Internationale Workshop „Welterbe und nachhaltige Entwicklung im neuen Kontext“ (2018), die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Welterbeübereinkommens (2022) und die Internationale Konferenz zur Förderung der UNESCO-Titel für nachhaltige Entwicklung in Vietnam (2023). Diese Beiträge bekräftigen Vietnams Position auf der globalen Kulturerbe-Landkarte und motivieren das Land, den Schutz und die Förderung des kulturellen Erbes fortzusetzen.

Diese Bemühungen spiegeln eine umfassende Strategie wider: die Kombination von Rechtspolitik, lokalen Initiativen, der Stärke der Gemeinschaft, der Beteiligung von Kunsthandwerkern und dem Einsatz von Technologie. Wenn das kulturelle Erbe angemessen geschützt, gefördert und genutzt wird, ist es nicht nur ein Zeuge der Geschichte, sondern auch eine wichtige endogene Ressource, die zum Aufbau einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur beiträgt, die von nationaler Identität geprägt ist und in Zeiten internationaler Integration eine treibende Kraft für nachhaltige sozioökonomische Entwicklung darstellt.


Seit 2005 ist der 23. November vom Premierminister zum „Tag des vietnamesischen Kulturerbes“ erklärt worden. In den vergangenen 20 Jahren hat der Tag des vietnamesischen Kulturerbes dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Werte des kulturellen Erbes zu schärfen, den Nationalstolz zu wecken, den Schutz und die Förderung kultureller Werte zu unterstützen und die aktive Beteiligung der gesamten Gesellschaft an der Erhaltung des kulturellen Erbes zu mobilisieren.

Die UNESCO nahm das Kulturerbe „Die damaligen Praktiken der Tay, Nung und Thai in Vietnam“ im Dezember 2019 offiziell in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf und bekräftigte damit einmal mehr die weltweite Wertschätzung für den reichen Kulturschatz der vietnamesischen ethnischen Gemeinschaft.

Die UNESCO nahm das Kulturerbe „Die damaligen Praktiken der Tay, Nung und Thai in Vietnam“ im Dezember 2019 offiziell in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf und bekräftigte damit einmal mehr die weltweite Wertschätzung für den reichen Kulturschatz der vietnamesischen ethnischen Gemeinschaft.

Anlässlich des 20. Jahrestages des Vietnamesischen Kulturerbetages (23. November 2005 – 23. November 2025) wurden zahlreiche Veranstaltungen organisiert. In Hanoi veranstaltete die Verwaltung des Hoan-Kiem-Sees und der Altstadt vom 15. November bis zum 15. Dezember 2025 eine Reihe von Events. Dazu gehörten eine Zeremonie zum 30-jährigen Jubiläum des Hanoi Ao Dai, eine Ausstellung über die berühmte Ärztin Hai Thuong Lan Ong, ein Erlebnis mit Heiltees, das Projekt „Erzählraum im Gemeindehaus Kim Ngan“ mit Publikationen zu traditionellen Motiven, das Programm „Musikgeschichten aus der Altstadt“, das die Essenz der vietnamesischen klassischen Musik vorstellte, sowie zahlreiche Mitmachaktionen zum Gestalten von Souvenirs aus Seide, Holz und Papier. Die Veranstaltungsreihe würdigte nicht nur das kulturelle Erbe, sondern unterstrich auch das proaktive und kreative Engagement der Bevölkerung bei der Bewahrung der Kultur und der Förderung des internationalen Images von Hanoi.

Quelle: https://baolaocai.vn/di-san-van-hoa-viet-nam-nen-tang-cho-su-phat-trien-ben-vung-cua-dat-nuoc-post887393.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt