In der Nacht zum 19. November wurde Hanoi von einer Kältewelle aus dem Norden erfasst. Die Temperaturen sanken zeitweise auf 12 bis 14 Grad Celsius, begleitet von starken Nordostwinden, die den Passanten die bittere Kälte der ersten Wintertage spüren ließen.
In Hanoi ist es sehr kalt, daher sieht man jeden Abend häufig Lagerfeuer am Straßenrand.
FOTO: DINH HUY
Laut Thanh Nien saßen am selben Tag ab etwa 22 Uhr viele Menschen in Straßen wie Pham Hung, Le Duc Tho und Nguyen Xien um kleine Feuer, um sich zu wärmen. Das rote Feuerlicht und der Rauch, die in den kalten Nachthimmel aufsteigen, sind zu einem vertrauten Bild geworden, das Hanoi jedes Jahr mit Beginn der kalten Jahreszeit prägt.
Vor seinem Laden in der Nguyen-Xien-Straße saß der 21-jährige Nguyen Van Du zusammengekauert neben einem Feuer, das er gerade entzündet hatte. Jeden Abend arbeitet Du einige Stunden als Wachmann, um etwas dazuzuverdienen und seine Familie zu unterstützen.
„Es ist eiskalt, ich trage einen dicken Mantel, aber mir ist trotzdem kalt. Ich muss ein Feuer machen, um mich warm zu halten, sonst halte ich es nicht aus“, erzählte er.
Nicht nur die Nachtwächter, sondern auch Straßenhändler wie Motorradtaxifahrer, Kleinhändler und Umweltarbeiter müssen Wege finden, mit der Kälte zurechtzukommen. Sie nutzen die breiten Bürgersteige, um kleine Holzstapel zu entzünden und sich so zu wärmen und auf Kundschaft zu warten.
Herr Chien und seine Kollegen wärmen sich auf, während sie auf Kunden warten.
FOTO: DINH HUY
In der Pham-Hung-Straße saßen Herr Nguyen Ngoc Chien (35 Jahre alt, wohnhaft im Stadtteil Xuan Phuong) und eine Gruppe Motorradtaxifahrer um ein Feuer. Herr Chien sagte, sie hätten frühzeitig Brennholz vorbereitet, als sie hörten, dass die Kälte zunahm.
„Wir fahren die ganze Nacht, manchmal müssen wir stundenlang auf eine Mitfahrgelegenheit warten. Ohne dieses Feuer wäre es sehr kalt. Dieses Jahr kam die Kälte früh und war sehr heftig“, sagte er.
Obwohl vielen bekannt ist, dass offenes Feuer auf Gehwegen Brand- und Explosionsgefahr birgt und Umwelt und Verkehr beeinträchtigt, akzeptieren es viele dennoch, weil es „keine andere Möglichkeit gibt“. Die plötzliche und anhaltende Kälte lässt Freiberuflern, die im Freien arbeiten müssen, kaum noch sichere Alternativen, um sich warmzuhalten.
Für Menschen, die in kalten Nächten im Freien arbeiten, ist das Entzünden eines Feuers zum Wärmen die beste Wahl, um der Kälte zu trotzen.
FOTO: DINH HUY
Ein junger Mann nutzte die Gelegenheit, um neben dem Feuer, das der Ladenbesitzer entzündet hatte, Brot zu essen.
FOTO: DINH HUY
In der kalten Nacht werden die tauben Hände gewärmt.
FOTO: DINH HUY
In der kältesten Nacht in Hanoi seit dem frühen Winter drängten sich die Arbeiter eng zusammen.
FOTO: DINH HUY
Viele Geschäfte verwenden Regenmäntel und Planen, um die Kunden vor dem kalten Wind zu schützen.
FOTO: DINH HUY
Es regnet zwar nicht, aber einige Arbeiter, die im Freien arbeiten, müssen draußen Regenmäntel tragen, um sich vor der Kälte zu schützen.
FOTO: DINH HUY
Eine Tasse heißer Tee am Abend vermittelt den Menschen ein warmes, entspannendes Gefühl.
FOTO: DINH HUY
Je später es in der Nacht wird, desto niedriger sinkt die Außentemperatur.
FOTO: DINH HUY
Laut Wetterdienst handelt es sich um die stärkste Kältewelle seit Winterbeginn. Ab dem 20. November lässt der Regen nach, in den nördlichen und nordzentralen Regionen wird es nachts und morgens sehr kalt, tagsüber hingegen sonnig.
FOTO: DINH HUY
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/nguoi-ha-noi-dot-lua-de-muu-sinh-trong-dem-lanh-nhat-tu-dau-mua-dong-2025-185251120072225607.htm
















Kommentar (0)