
Ungewöhnliche Bewegungsrichtung in der späten Sturmsaison
Am 9. November um 7:00 Uhr morgens befand sich das Zentrum des Sturms Fung-Wong bei etwa 14,3 Grad nördlicher Breite und 124,9 Grad östlicher Länge im östlichen Zentralgebiet der Philippinen. Die stärkste Windstärke lag bei 15, in Böen bei 17, und der Sturm bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Bei Annäherung an das südöstliche Meer vor der Insel Luzon (Philippinen) und dem dort herrschenden ungünstigen Umweltbedingungen ist mit einer Abschwächung des Sturms zu rechnen.
Am Morgen des 10. November dürfte Sturm Fung-Wong in den östlichen Bereich des Nordostmeeres ziehen und damit der 14. Sturm sein, der im Jahr 2025 im Ostmeer aktiv ist.
Zu diesem Zeitpunkt schwächt sich der subtropische Druckast im Norden (der Kanal, der die Bewegung des Sturms lenkt) an Intensität ab und dehnt sich weiter südlich des Sturms aus, wodurch der Sturm dazu neigt, sich eher nach Norden zu bewegen.
Wenn der Sturm in höhere Breitengrade (nach Norden über den östlichen Teil des Nordchinesischen Meeres) zieht, gerät er in den oberen westlichen Windstrom, sodass er voraussichtlich seine Richtung nach Nordosten und aus dem Chinesischen Meer heraus ändern wird.
Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen erklärte, dass Stürme im Ostmeer normalerweise am Ende der Sturmsaison nach Westen, sogar nach Westsüdwesten, ziehen. Sturm Fung-Wong hingegen werde nach Norden abdrehen und ins Ostmeer hinausziehen. Dies sei ein ungewöhnliches Verhalten dieses Sturms.

Die Auswirkungen von Stürmen und Kaltluft verstärkten sich
Aufgrund des Einflusses des Sturms in Verbindung mit der zunehmenden Kaltluft herrschen heute (9. November) im östlichen Teil des Nordostmeeres starke Nordost- bis Nordwinde der Stärke 6-7, die später auf Stärke 8-10 zunehmen; im Gebiet nahe dem Auge des Sturms herrschen starke Winde der Stärke 11-13 mit Böen bis zu Stärke 16; die Wellen sind 4-6 m hoch und nehmen später auf 6-8 m zu, im Gebiet nahe dem Auge des Sturms erreichen die Wellen eine Höhe von 8-10 m, die See ist sehr rau.
Am Morgen des 10. November wird der Sturm Fung-Wong voraussichtlich mit einer Intensität von 13 in das Ostmeer ziehen, wobei Böen bis zu 16 erreichen können. Er wird seine Intensität beibehalten, während er nach Norden zieht. Daher ist vom 10. bis 12. November im östlichen Teil des Nordostmeeres mit starken Sturmwinden der Stärke 11-13, mit Böen bis zu 16, 8-10 m hohen Wellen und rauer See zu rechnen.
Alle Schiffe, die in den oben genannten Gefahrenzonen verkehren, sind Stürmen, starken Winden und hohen Wellen ausgesetzt.
An Land wird es ab Mitte der Woche regnerisch und kalt sein.
Gemäß der Warnung des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen wird es von jetzt bis zum 17. November in den Gewässern des Golfs von Tonkin und von südlich von Quang Tri bis Ca Mau , im Ostmeer (einschließlich der Sonderzonen Truong Sa und Hoang Sa), zu hohen Wellen kommen, die den Schiffsverkehr in diesen Gewässern beeinträchtigen können.
Genauer gesagt, werden ab sofort bis zum 10. November im Seegebiet südlich von Quang Tri bis Khanh Hoa und im Südchinesischen Meer (einschließlich der Sonderzone Truong Sa) Wellenhöhen zwischen 2 und 4 Metern auftreten; in der Sonderzone Hoang Sa werden Wellenhöhen zwischen 4 und 6 Metern auftreten.
Vom 11. bis 17. November werden im Seegebiet südlich von Quang Tri bis Khanh Hoa, von Gia Lai bis Khanh Hoa und in der Sonderzone Hoang Sa Wellenhöhen zwischen 3 und 5 Metern erwartet.
Im nördlichen Teil des Festlandes besteht vom 13. bis 14. November die Möglichkeit von kaltem Wetter in der Nacht und am Morgen.
Im Gebiet zwischen Quang Tri und Quang Ngai besteht vom 14. bis 15. November die Möglichkeit von vereinzelten Regenschauern und Gewittern. Bei Gewittern sind Tornados, Blitze, Hagel und starke Windböen möglich.
Quelle: https://baodanang.vn/bao-fung-wong-se-di-chuyen-lech-len-phia-bac-vung-bien-bac-bien-dong-3309596.html






Kommentar (0)