Der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang ( Quang Binh ) wurde 2003 von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt. Mit einer Fläche von über 123.000 Hektar zählt er zu den 200 wichtigsten Ökosystemen der Welt. Der Nationalpark ist nicht nur für sein Höhlensystem und seine Stalaktiten berühmt, sondern auch von hohem biologischem Wert. Er beherbergt den größten Primärwald Chinas unter den Schutzwäldern und zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten, darunter den Indochinesischen Tiger.
Im Laufe der Jahre hat die Nationalparkverwaltung Phong Nha – Ke Bang Anstrengungen unternommen, die Wälder zu schützen und Verbrechen gegen die biologische Vielfalt zu verhindern.
Die Biodiversität hier beschränkt sich nicht nur auf seltene Arten, sondern umfasst auch genetische Ressourcen. Laut Statistik verzeichnet der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang 2.953 Pflanzenarten, von denen 121 Arten in der Roten Liste der IUCN und 111 Arten in der Roten Liste Vietnams aufgeführt sind.

Ein Stück Natur im Nationalpark Phong Nha - Ke Bang.
Der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang beherbergt eine äußerst artenreiche Fauna mit 1.394 Arten, von denen 116 im Roten Buch der IUCN und 82 im Roten Buch Vietnams aufgeführt sind. Darüber hinaus sind im Park Dutzende von Arten im Anhang zum Notfallschutz aufgeführt, wodurch jegliche Jagd, Fallenstellerei und Handel durch die Regierung und internationale Naturschutzorganisationen verboten sind. Der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang verfügt über ein vielfältiges Lebensraumsystem, insbesondere Kalksteinberge und Höhlen, und bietet daher vielen Primatenarten einen Lebensraum. Laut Aufzeichnungen machen die im Park vorkommenden Primatenarten 42 % aller Primatenarten Vietnams aus.
Der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang verfügt über eine große Pufferzone, die sich über die drei Distrikte Quang Ninh, Minh Hoa und Bo Trach erstreckt. Dort leben fast 69.000 Menschen, hauptsächlich Angehörige der ethnischen Gruppen der Chut und Bru-Van Kieu. Die Menschen, die in der Pufferzone des Parks leben, haben ein schwieriges Leben und sind weitgehend vom Wald abhängig. Sie nutzen die Tiere und Pflanzen des Waldes, was den Naturschutz in dieser Region erschwert.
Daher hat die Parkverwaltung verschiedene Maßnahmen ergriffen, darunter eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auf Basis von Ökotourismus und die Verbesserung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung in der Pufferzone, um den Druck auf den Wald zu verringern. Insbesondere arbeitet die Parkverwaltung mit den Anrainerkommunen der Pufferzone zusammen, um Aufklärungs- und Bildungsarbeit zu leisten und das Bewusstsein für den Erhalt der Biodiversität zu stärken sowie den Handel mit Wildtieren und seltenen Pflanzen zu unterbinden.
Die Propaganda wird durch Aktivitäten in den Dörfern, direkte Propagandaveranstaltungen, Flugblätter, Dokumente, Medienveröffentlichungen und die Organisation von außerschulischen Aktivitäten an Schulen mit Inhalten zum Thema Wald- und Wildtiermanagement und -schutz umgesetzt.
Darüber hinaus kooperieren wir mit Schulen, um Schülerinnen und Schülern Wissen über Wald- und Wildtierschutz zu vermitteln. Auch Breitenorganisationen wie Frauen- und Jugendverbände werden in diese Kommunikationsmaßnahmen einbezogen. Seitdem hat sich das Bewusstsein der Bevölkerung positiv verändert und ihr Verantwortungsgefühl für den Waldschutz gestärkt.
Früher lebten die Menschen ausschließlich von Brandrodung, dem heimlichen Betreten des Waldes zur Ausbeutung von Waldprodukten und der Jagd. Heute haben sie neue Erwerbsmöglichkeiten, beispielsweise durch die Teilnahme an Abenteuertouren und Ökotourismus im Park. Viele erhalten Unterstützung durch forstliche Umweltdienste beim Kauf von Feldfrüchten und Vieh zur wirtschaftlichen Entwicklung. Insbesondere gab es Ende 2022 im Phong Nha-Ke Bang Nationalpark 29 Dorf- und Weilerschutzteams in der Pufferzone. Diese Teams unterstützen aktiv die Mitarbeiter des Nationalparks und die Förster bei Patrouillen, der Aufdeckung illegaler Waldnutzung, dem Schutz von Wäldern und Wildtieren sowie der Bildung von Kommunikationsteams mit den Gemeinden zum Thema Biodiversitätserhaltung und der Bekämpfung des illegalen Handels mit Wildtieren und seltenen Pflanzen.
In der kommenden Zeit wird der Park die Modernisierung, Verwaltung und den Betrieb des SMART-Softwaresystems bei den Waldschutzpatrouillen und der Überwachung der Biodiversität umsetzen, innovative Patrouillen- und Kontrollmethoden entwickeln und sich auf die Früherkennung und Prävention konzentrieren, um Biodiversitätsverbrechen einzudämmen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/bao-ton-da-dang-sinh-hoc-tai-vuon-quoc-gia-phong-nha-ke-bang-2224280.html






Kommentar (0)