Bedenken hinsichtlich des Steuersatzes von 0,1 % und des Risikos, die Ersparnisse der Bürger zu beeinträchtigen.


In der Diskussionsrunde zum Gesetz über die Einkommensteuer regten viele Abgeordnete der Nationalversammlung an, die Anwendung der Steuer auf die Übertragung von Goldbarren sorgfältig zu prüfen.
Die Einbeziehung von Goldbarren in die Übertragungssteuer mit einem Satz von 0,1 % hat bei den Delegierten große Beachtung gefunden. Ziel des Entwurfs ist es, Spekulationen einzudämmen, Marktschwankungen zu reduzieren und die Transaktionstransparenz zu erhöhen. Viele argumentieren jedoch, dass dieser Steuersatz zu niedrig sei, um spekulatives Verhalten zu regulieren, und dass er die Gruppe der Goldkäufer, die Gold lediglich zur Vermögensbildung oder zur Risikovorsorge erwerben, benachteiligen könnte.
Laut Analysen einiger Delegierter dienen die meisten Goldtransaktionen der Bevölkerung nach Abzug der Einkommensteuer der Altersvorsorge. Würde beim Verkauf von Gold weiterhin Steuern erhoben, entstünde das Gefühl einer Doppelbesteuerung. Zudem muss die Unterscheidung zwischen „Spekulation“ und „Hortung“ klar definiert werden, um die praktische Umsetzbarkeit zu gewährleisten.

Die Einbeziehung von Goldbarren in die Übertragungssteuer mit einem Satz von 0,1 % fand bei den Delegierten große Beachtung.
Ausweitung der Steueranreize zur Förderung langfristigen Sparens und Innovation
Neben der Frage der Goldbarren begrüßten viele Delegierte die im Gesetzentwurf vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten, darunter Ausgaben für Gesundheitsversorgung, Bildung, Versicherungen oder den vorzeitigen Ruhestand. Derzeit ist der Umfang der Anreize jedoch begrenzt und beschränkt sich auf die Deckung der grundlegenden sozialen Sicherheit. Einige schlugen vor, die Abzugsmöglichkeiten auszuweiten, beispielsweise auf Beiträge zu innovativen Unternehmen, Start-ups oder Finanzprodukten, die im Umlauf bleiben sollen, um die Entwicklung der Privatwirtschaft zu fördern.
In den Stellungnahmen wurde außerdem betont, dass die Einführung von Anreizen mit einem strengen Kontrollmechanismus einhergehen und angemessene Abzugsgrenzen festgelegt werden müssen, um das Risiko eines Missbrauchs der Maßnahmen zu vermeiden.

In den Stellungnahmen wurde außerdem betont, dass die Einführung von Anreizen mit einem strengen Kontrollmechanismus einhergehen und angemessene Abzugsgrenzen festgelegt werden müssen, um das Risiko eines Missbrauchs der Maßnahmen zu vermeiden.
Die Regierung wird den Zeitpunkt der Antragstellung so wählen, dass die Marktstabilität gewährleistet ist.
Als Reaktion auf die Stellungnahmen der Delegierten erklärte das Finanzministerium, die Steuer auf Goldbarren sei sorgfältig geprüft worden, mit dem Ziel, spekulatives Verhalten einzudämmen und den Druck auf die Gold- und Devisenmärkte zu verringern. Diese Maßnahme sei keine „Doppelbesteuerung“, sondern Teil eines umfassenden Lösungsansatzes zur Steuerung des Goldmarktes.

Die Regierung wird den Zeitpunkt der Antragstellung so wählen, dass die Marktstabilität gewährleistet ist.
Die Regierung wird weiterhin den geeigneten Zeitpunkt für die Umsetzung prüfen, Schwellenwerte für die Besteuerung sowie flexible Anpassungsmechanismen entsprechend der Marktentwicklung festlegen und der Nationalversammlung Bericht erstatten, bevor sie die Leitliniendokumente in Kraft setzt.
>>> Bitte schalten Sie täglich um 20:00 Uhr die HTV News und um 20:30 Uhr das 24G World Programm auf dem Kanal HTV9 ein.
Quelle: https://htv.com.vn/de-xuat-danh-thue-vang-mieng-can-lam-ro-de-tranh-anh-huong-nguoi-tich-tru-222251120141202795.htm






Kommentar (0)