Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rechtliche Perspektive auf den Fall eines Geschäftshaushalts, der falsche Informationen in sozialen Netzwerken veröffentlicht hat

Die Tatsache, dass einige Menschen die Meinungsfreiheit missbrauchen, um in sozialen Netzwerken Falschinformationen zu verbreiten, hat viele Privatpersonen und Unternehmen an den Rand des Ruins gebracht. Soziale Netzwerke sind zwar virtuell, haben aber viele schwerwiegende Folgen für das reale Leben, darunter auch rechtliche.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam14/11/2025



Rechtliche Perspektive auf den Fall eines Geschäftshaushalts, der falsche Informationen in sozialen Netzwerken veröffentlicht hat

Accessoires - Kosmetik - Gemischtwarenladen Huyen 2K.

Wurde unbeabsichtigt online "berühmt".

Kürzlich erlangte Frau Vo Thi Huyen (geboren 1989, wohnhaft in Tan Hoa Hamlet, Dong Hoa Ward, Ho Chi Minh City) - Inhaberin des Geschäfts "Accessories - Cosmetics - General Store Huyen 2K" - durch einen scheinbar sehr einfachen Vorfall plötzlich Berühmtheit im sozialen Netzwerk TikTok, nachdem sie eine an die Polizei und die Presse gerichtete Hilferuf-Petition veröffentlicht hatte.

Laut Frau Huyen kam Frau H., Inhaberin des TikTok-Accounts „Teacher…“, am 21. August 2025 gegen 18:42 Uhr in ihr Geschäft. Frau Huyen erkannte sie als Stammkundin, begrüßte sie freundlich und musste dann das Geschäft verlassen, während Frau H. noch blieb, um Fotos von den Produkten und dem Laden zu machen.

In der Nacht und am Morgen des 22. August erhielt Frau Huyen plötzlich aus unbekannten Gründen zahlreiche bedrohliche und beleidigende Anrufe und Nachrichten. Außerdem erschienen eine Reihe von 1-Sterne-Bewertungen auf Google Maps sowie beleidigende und angreifende Kommentare auf der Fanpage des Geschäfts.

Frau Huyen erfuhr umgehend, dass ihr plötzlicher Ruhm Frau H. zu verdanken war. Auf dem TikTok-Kanal „Teacher…“ hatte Frau H. ein Video veröffentlicht, in dem sie von einer negativen Einkaufserfahrung mit der Inhaberin eines Accessoire-Geschäfts berichtete. Unter dem Video erschien der Suchbegriff „huyen_2k_phukien shop“, gefolgt von einer Reihe von Kommentaren, die direkt mit dem Namen des Geschäfts verknüpft waren (huyen_2k_phukienshop, huyen_2k_phukien usw.) und in denen zu 1-Sterne-Bewertungen aufgerufen wurde. Alle Kommentare richteten sich gegen Frau Huyens Geschäft.

Schwerwiegende Folgen negativer Effekte

Frau H.s Video auf TikTok erhielt zahlreiche Interaktionen und entwickelte sich schnell zu einem Trend auf der Plattform. Am 22. August veröffentlichte Frau H. daraufhin drei weitere Videos zu dem Vorfall, um ihre Aussagen zu bekräftigen, sich bei der Online-Community für die Unterstützung zu bedanken und die Hoffnung zu äußern, dass der Ladenbesitzer seinen Fehler einsehen und sich ändern würde. Auch diese Videos erhielten viel Zuspruch und positive Reaktionen.

Wenige Tage später luden weitere TikTok-Accounts, „Y…“ (mit bis zu 1,7 Millionen Followern), sowie Accounts wie „Vach tra Huyen2k…“, „Gau Bong…“ und „Meo Cam…“, das Video erneut hoch und verwendeten reißerische Überschriften, um Zuschauer anzulocken. Sie verbreiteten fortwährend Falschinformationen über Frau Huyens persönliche Daten und ihr Geschäft, um die Online-Community zu weiteren Angriffen zu provozieren. Nachforschungen ergaben, dass alle genannten TikTok-Accounts Studentinnen einer Universität im Viertel „Thu Duc University Village“ in Ho-Chi-Minh-Stadt gehörten.

Die Folgen des Vorfalls führten dazu, dass Frau Huyen und ihr Geschäft von Internetnutzern massiv angegriffen und psychisch terrorisiert wurden. Die Kundenzahlen in Frau Huyens Geschäft sind drastisch gesunken. Einst das umsatzstärkste Geschäft der Gegend, sind die Kundenzahlen seit dem Vorfall komplett weggebrochen. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorquartal um 50 % pro Tag und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 80 %. Die Schließung des Geschäfts droht.

Unmittelbar nach dem Vorfall kontaktierte Frau Huyen Frau H., um die Angelegenheit zu klären. Nachdem Frau H. jedoch mehrfach um einen Treffpunkt und eine Uhrzeit gebeten hatte, lehnte sie ab und blockierte anschließend Frau Huyens Zalo-Konto.

Rechtliche Perspektive auf den Fall eines Geschäftshaushalts, der falsche Informationen in sozialen Netzwerken veröffentlicht hat

Das Bild zeigt den Laden, der nachts noch voller Kunden war, bevor der Vorfall fälschlicherweise gemeldet wurde (Foto: Überwachungskamera des Ladens zur Verfügung gestellt).

Rechtliche Perspektive auf den Fall eines Geschäftshaushalts, der falsche Informationen in sozialen Netzwerken veröffentlicht hat

Und verlassen, trostlos, die Einnahmen stark eingebrochen, nachdem schlechte Nachrichten auf TikTok veröffentlicht wurden. (Foto: Kamera des Geschäfts zur Verfügung gestellt)

Melden Sie den Vorfall den Behörden.

Um ihre legitimen Rechte zu schützen, beauftragte Frau Huyen das Gerichtsvollzieherbüro Duc Hoa mit der Erstellung eines Protokolls des gesamten Vorfalls als Beweismittel für eine außergerichtliche Einigung.

Am 9. September erstattete Frau Huyen Anzeige gegen Frau H. bei der Polizei des Bezirks Saigon (Ho-Chi-Minh-Stadt). Die Polizei hat den Fall entgegengenommen, geprüft und gemäß den geltenden Bestimmungen abgeschlossen. Frau Huyen erstattete außerdem Anzeige bei der Universität, an der die Studentinnen mit den TikTok-Konten studieren, und meldete diese Konten gleichzeitig der Polizei.

Frau Huyen erklärte, dass die Videos zum Vorfall zwischen Frau H. und ihrem Geschäft auf dem TikTok-Kanal „Teacher…“ bis heute vollständig verschwunden seien. Frau H. habe diesen TikTok-Kanal ohne Angabe von Gründen ebenfalls ausgeblendet. Der Inhaber des Kanals „Bear Teddy…“ sei direkt ins Geschäft gegangen, um sich bei Frau Huyen zu entschuldigen, und habe anschließend auch eine öffentliche Entschuldigung auf seinem TikTok-Kanal veröffentlicht (diesen Beitrag jedoch später wieder gelöscht). Der TikTok-Account „Y…“ habe, abgesehen von der sofortigen Entfernung des Videos nach Erhalt von Frau Huyens E-Mail-Anfrage, keine weitere Reaktion, Richtigstellung oder Entschuldigung veröffentlicht.

Es gibt jedoch weiterhin zahlreiche Accounts, die Frau Huyen und das Geschäft in den sozialen Medien angreifen und Falschinformationen über sie verbreiten. Infolgedessen verschlechtert sich die Geschäftslage des Geschäfts weiterhin und hat sich nicht verbessert.

Frau Huyen bekräftigte, dass sie den Fall bis zum Ende verfolgen werde und forderte die Behörden auf, die Verleumdung, das Posten und Verbreiten erfundener und verleumderischer Informationen über sie in sozialen Netzwerken streng zu ahnden, um ein warnendes Beispiel für diejenigen zu sein, die soziale Netzwerke missbrauchen, um falsche Informationen zu verbreiten.

Ein Anwalt analysierte die Rechtmäßigkeit des Falls und erklärte, dass im Zeitalter von Industrie 4.0, in dem jeder und jeder Haushalt das Recht hat, ein oder mehrere Profile mit persönlichen Informationen in sozialen Netzwerken anzulegen, äußerste Vorsicht im Umgang mit Äußerungen und der Veröffentlichung von Bildern geboten sei. Man müsse sich das nötige Rechtswissen aneignen, um sich zu schützen. Wenn beispielsweise jemand online Falschinformationen über einen verbreitet, sollte man, anstatt zu streiten oder Vergeltung zu üben, rechtliche Schritte einleiten, wie etwa eine Anzeige zu erstatten oder eine Beschwerde bei den Behörden einzureichen, um den Verstoß zu ahnden.

Nach geltendem Recht kann das Posten falscher Informationen in sozialen Netzwerken je nach Ausmaß und Folgen mit administrativen oder strafrechtlichen Sanktionen geahndet werden; im Falle eines Schadens muss gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Schadensersatz geleistet werden.

Gemäß Dekret Nr. 15/2020/ND-CP der Regierung über Verwaltungssanktionen für Verstöße in den Bereichen Post, Telekommunikation, Funkfrequenzen, Informationstechnologie usw. beträgt die geringste Geldbuße 10 Millionen VND und beinhaltet Abhilfemaßnahmen zur Erzwingung der Entfernung falscher oder irreführender Informationen oder Informationen, die gegen das Gesetz verstoßen, weil ein Verstoß begangen wurde.

Wenn die Schwere der Tat ein strafrechtliches Verfahren erfordert, kann die Person, die falsche Informationen in sozialen Netzwerken verbreitet, je nach Motiv und Zweck der Verbreitung wegen einer der folgenden Straftaten angeklagt werden: Verleumdung, Beleidigung anderer oder die unrechtmäßige Bereitstellung oder Nutzung von Informationen in Computer- oder Telekommunikationsnetzen.

Soziale Netzwerke sind nicht virtuell, doch die rechtlichen Folgen von Handlungen im Internet sind stets real. In diesem speziellen Fall entstehen nicht nur materielle und seelische Schäden für die Person, die unrechtmäßig falsche Informationen verbreitet, sondern auch für denjenigen, der durch die Verbreitung falscher Informationen anderen schadet. Dies kann sich in Form von Verwaltungs- oder Strafsanktionen gemäß den oben erläuterten Rechtsvorschriften äußern.

Hai Trieu

Quelle: https://phapluatplus.baophapluat.vn/goc-nhin-phap-ly-vu-mot-ho-kinh-doanh-bi-dang-thong-tin-sai-su-that-len-mang-xa-hoi-228517.html




Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt