Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Herz eines Lehrers – etwas, das KI nicht ersetzen kann

(PLVN) – Im Zeitalter von „KI-gestütztem Unterricht, KI-gestütztem Lernen und KI-gestützter Notengebung“ sind Lehrerinnen und Lehrer nach wie vor die Flamme, die den menschlichen Geist in der Bildung am Leben erhält. Denn letztendlich geht es nicht darum, Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Technologie beizubringen, sondern ihnen zu helfen, „Technologie zu nutzen, um menschlich zu sein“.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam16/11/2025

Ethik als Grundlage nachhaltiger digitaler Bildung

Dr. Nguyen Van Vu, außerordentlicher Professor und stellvertretender Leiter der Fakultät für Informationstechnologie an der Universität für Wissenschaft (VNU-HCM), warnte davor, dass KI ohne einen ethischen Rahmen Schaden anrichten könnte, anstatt den Menschen zu helfen. Er schlug vor, die Prinzipien der Transparenz, Fairness, Verantwortung und Menschlichkeit bei der Entwicklung und Anwendung von KI zu gewährleisten.

Prof. Dr. Hoang Van Kiem, leitender IT-Berater der Saigon International University, teilt diese Ansicht: „Wenn wir KI beibringen, ‚korrekt zu sprechen‘, aber vergessen, den Menschen beizubringen, ‚richtig zu leben‘, geht die Gefahr nicht von der KI aus, sondern von den Menschen selbst.“ Seiner Meinung nach kommt es im Zeitalter der KI nicht darauf an, „wer intelligenter ist“, sondern „wer menschlicher ist“.

Dr. Tran Van Tung, ehemaliger stellvertretender Minister für Wissenschaft und Technologie, kommentierte: „Technologie kann Menschen beim Lernen helfen, aber sie kann sie auch abhängig machen, wenn ihnen digitale Kompetenzen und die richtige Orientierung fehlen.“ Die Geschichte eines Schülers, der sich Rat von einer KI suchte und herzzerreißende Folgen erleiden musste, ist ein Weckruf hinsichtlich der Verantwortung Erwachsener bei der Erziehung von Kindern zu Emotionen und digitalen Kompetenzen. Denn letztendlich geht es in der Bildung nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch um die Entwicklung von Menschen – etwas, das kein Algorithmus ersetzen kann. KI kann unterstützen, aber Lehrer bleiben das Herzstück der Bildung, und menschliche Emotionen sind es, die Wissen wertvoll machen.

Dies wird zusätzlich dadurch bestätigt, dass Lehrkräfte im gesamten nationalen Bildungssystem stets eine zentrale Stellung einnehmen. Die Resolution 57 bekräftigt eindeutig: „Lehrkräfte sind der entscheidende Faktor für die Qualität der Bildung; es gilt, ein Team von Lehrkräften mit ausreichenden Qualifikationen, Kapazitäten und Ansehen aufzubauen, das den Anforderungen einer grundlegenden und umfassenden Innovation in Bildung und Ausbildung gerecht wird.“

Dies ist nicht nur eine Anerkennung, sondern auch ein starkes politisches Bekenntnis dazu, dass alle Reformen und Innovationen bei den Lehrkräften beginnen müssen. In den letzten Jahren stand das vietnamesische Lehrpersonal unter großem Druck: Es musste Lehrmethoden erneuern, sich der digitalen Transformation anpassen und gleichzeitig die Rolle des „Lernbegleiters“ in einer sich ständig wandelnden Welt bewahren. Viele Lehrkräfte haben die Initiative ergriffen, indem sie Technologien einsetzen, künstliche Intelligenz (KI) in den Unterricht integrieren, digitale Lernmaterialien entwickeln und offene Lernräume schaffen, in denen Kreativität und selbstständiges Lernen gefördert werden. Doch gerade in diesem Kontext ist die Rolle der traditionellen Lehrkraft, die Ethik, Menschlichkeit, Emotionen und Verantwortungsbewusstsein vermittelt, wichtiger und notwendiger denn je geworden.

Da die Technologie zunehmend Einzug in die Klassenzimmer hält, betont die Resolution 57 die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung – nicht nur im Hinblick auf Wissen, sondern auch auf Persönlichkeit, Lebensstil, Ethik und staatsbürgerliches Engagement. Dies ist der Kern humanistischer Bildung, zu deren Vermittlung Lehrkräfte beitragen. Sie müssen heute nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch Werte vermitteln können – indem sie Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Liebe und Respekt für Vielfalt zu entwickeln und verantwortungsbewusst gegenüber der Gemeinschaft und sich selbst zu handeln.

„Bildung ist der Bereich, der vor allem das menschliche Herz braucht.“

Ein höchst umstrittener Kommentar von Professor Dr. Le Anh Vinh, Direktor des Vietnam Institute of Educational Sciences: „Lehrer nutzen KI zum Unterrichten, Schüler nutzen KI zum Lernen, am Ende lehrt niemand mehr, niemand lernt mehr, nur die Technologie funktioniert.“

Künstliche Intelligenz kann Unterrichtsstunden erstellen, bewerten und sogar Aufsätze schreiben, aber sie kann die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler im Bildungswesen nicht ersetzen, sagte er. „Niemand, der einen Aufsatz schreibt, möchte, dass dieser von einer Maschine bewertet wird. Bildung bedeutet nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch die Entwicklung von Emotionen, Überzeugungen und Charakter.“

Illustrationsfoto. (Quelle: TN)
Illustrationsfoto. (Quelle: TN)

Herr Vinh warnte davor, dass die Bildung in eine „Illusion der Effizienz“ verfallen werde, wenn Schulen, Lehrer und Eltern nur technologischen Annehmlichkeiten nachjagen und das eigentliche Ziel der Persönlichkeitsentwicklung vernachlässigten. „Technologie ist allgegenwärtig, nur nicht in der Bildung, denn Bildung ist der Bereich, der das menschliche Herz am meisten braucht“, betonte er.

Tatsächlich kann KI Lehrer beim Korrigieren von Arbeiten ersetzen und Schülern beibringen, wie man Mathematikaufgaben löst oder Aufsätze schreibt. Aber sie kann ihnen nicht beibringen zu lieben, die richtigen Entscheidungen zu treffen oder ein sinnvolles Leben zu führen. Diese grundlegenden Werte können nur von Menschen – von Lehrern – vermittelt werden.

Mit zunehmender Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz verschwindet die Rolle der Lehrkräfte nicht, sondern gewinnt im Gegenteil an Bedeutung. Lehrkräfte vermitteln nicht nur Wissen, sondern fördern und inspirieren jeden Schüler auch zu selbstständigem Lernen, Empathie und kritischem Denken.

Dr. Luu Bich Ngoc, außerordentliche Professorin und Leiterin des Büros des Nationalen Rates für Bildung und Personalentwicklung, brachte ebenfalls einen zum Nachdenken anregenden Punkt zur Sprache: „War KI vor drei Jahren noch ein fremdartiges Konzept, so ist diese Technologie heute in Tausenden von EdTech-Produkten präsent. Sie kann Arbeiten bewerten, Wissen personalisieren, aber den Menschen nicht ersetzen. Wird es in einigen Jahren überhaupt noch Lehrer geben, wenn Klassenzimmer mit „virtuellen Lehrern“ besetzt sind?“

Auf diese Frage antwortete außerordentlicher Professor Dr. Le Hieu Hoc (Universität für Wissenschaft und Technologie Hanoi): „KI kann Unterrichtsstunden vorbereiten und benoten, aber sie kann nicht lehren, wie man ein Mensch ist. Die Rolle der Lehrer besteht nicht nur darin, Wissen zu vermitteln, sondern auch darin, die Schüler anzuleiten und ihnen zu helfen, Technologie zu verstehen, damit sie nicht von ihr kontrolliert werden.“

Laut Dozent Dr. Le Hieu Hoc benötigt eine humanistische Bildung nicht nur Daten und Werkzeuge, sondern vor allem Menschen – Lehrende, die mit Herz unterrichten. Demnach benötigen Lehrende im Zeitalter der KI drei neue Kompetenzebenen: Wissensebene: KI ermöglicht den Zugang zu unbegrenzten Daten, doch erst die Lehrenden verknüpfen diese Daten zu sinnvollem Wissen. Sie sind nicht länger bloße „Sprecher“, sondern „Wegbegleiter“. Emotionale Ebene: KI kann Emotionen simulieren, aber nicht wirklich fühlen. Ein ermutigender Blick, ein aufmunterndes Nicken, ein vertrauensvoller Händedruck – all das kann nur das menschliche Herz vermitteln.

Persönlichkeitsebene: KI ist intelligent, aber nicht menschlich. Lehrer vermitteln Schülern Freundlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Mitgefühl – das macht Bildung aus. Laut einem Bericht von SuperCharger nutzen bereits 66 % der aktuellen Bildungstechnologien KI. Tools wie ChatGPT, Khanmigo, Cognii und Elsa verändern die Art des Lernens weltweit. Es gibt sogar Tools, die Videovorlesungen mit virtuellen Lehrern ermöglichen.

Zu jener Zeit ist KI kein Ersatz, sondern ein Spiegel, der Lehrkräften hilft, tiefergehende Erkenntnisse zu gewinnen. In der Welt der Technologie ist es die größte Herausforderung, Mensch zu bleiben. Denn je weiter wir in der Intelligenz fortschreiten, desto mehr müssen wir uns wieder der Moral zuwenden. Wenn wir Maschinen für uns entscheiden lassen, verlieren wir unsere Denkfähigkeit, unsere Identität und werden abhängig. Eine nachhaltige Bildung muss eine Bildung sein, die weiß, wann sie innehalten muss, die Wissen und Emotionen, Daten und Menschlichkeit, die wahren Gefühle des Menschen, in Einklang bringt.

Professor John Vu, Direktor des Instituts für Biotechnologie an der Carnegie University (USA), erklärte: „Was einen Menschen wirklich wertvoll macht, ist nicht, wie schnell er auf Daten zugreifen kann, sondern seine Persönlichkeit, seine Ethik und seine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.“

Lernen bedeutet nicht nur die Aufnahme von Informationen, sondern auch Denken, Analysieren und die Entwicklung von Fähigkeiten, Einstellungen und Handlungen. Nur erfahrene und empathische Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler in diesem Prozess begleiten. Konzentriert sich Bildung lediglich auf die Wissensvermittlung durch Maschinen und vernachlässigt die Persönlichkeitsentwicklung, erziehen wir Generationen, die zwar viel wissen, aber ein schlechtes Leben führen, die zwar über fundierte Kenntnisse verfügen, aber im Umgang mit Menschen hilflos sind. Lehrkräfte, Familien und Gemeinschaften müssen eine führende Rolle bei der Förderung des Geistes, der Persönlichkeit und des Mitgefühls der jungen Generation spielen. Dies ist etwas, das keine Technologie ersetzen kann.

Eine fundierte Bildung kann nicht allein auf technischen Hilfsmitteln beruhen, sondern braucht Lehrer – jene, die Wissen vermitteln, inspirieren und die Schüler in ihrer moralischen Entwicklung fördern. Geht dieses Element verloren, führt jeder technologische Fortschritt die Menschen nur in die Irre.

Bildung im Zeitalter der KI ist daher kein Wettlauf zwischen Mensch und Maschine, sondern eine Reise zur Entdeckung des Menschlichen im Wissen. Da die Technologie immer menschlicher wird, müssen Lehrkräfte menschlicher denn je sein. Denn nur Herz, Liebe und Persönlichkeit können Wissen zu einem lebendigen Wert werden lassen. Und letztendlich brauchen wir in einer Welt intelligenter Maschinen vor allem die Lehrkraft, die den Schülerinnen und Schülern hilft zu verstehen, wie sie „Technologie nutzen können, um menschlich zu bleiben“, mit all ihren Ambitionen und Bestrebungen und mit Dankbarkeit im Herzen.   reifen...

In einer KI-gestützten Lernumgebung können Schüler mithilfe intelligenter Tools zwar leicht Wissen abrufen und Übungen bearbeiten, doch kein Algorithmus kann die Empathie, Geduld und Persönlichkeit eines Lehrers ersetzen. Denn das vorbildliche Auftreten, die Liebe zum Beruf und die Toleranz eines Lehrers sind die prägendsten Erfahrungen, die Schüler ihr Leben lang begleiten. Da Menschen durch emotionale Berührungen mit Ethik, Gefühlen, Verantwortungsbewusstsein und Dankbarkeit gegenüber Lehrern aufwachsen, ist es umso bedeutsamer, wenn ein Lehrer mit seiner Überzeugung das Leben eines Menschen verändern kann.

Und so behalten Lehrer in jeder Epoche ihren Wert, sie sind inspirierende Persönlichkeiten, und es wird immer Lehrer geben, an die sich Schüler stets erinnern und die sie auf ihrem Lebensweg begleiten werden...

Lehrer sind nach wie vor das „Herz“ der Bildung.
Dr. Pham Manh Ha, außerordentlicher Professor an der Technischen Universität Hanoi, erklärte, dass Technologie Lehrkräfte dazu zwingt, Vorbilder für Innovation zu werden. „Nur wenn sie den Mut haben, Technologie anzuwenden, können Lehrkräfte im digitalen Zeitalter eine Führungsrolle einnehmen. Innovation bedeutet aber nicht, ersetzt zu werden. Lehrkräfte sind nach wie vor das Herzstück der Bildung.“

Quelle: https://baophapluat.vn/trai-tim-nguoi-thay-dieu-ai-khong-the-thay-the.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt