Wovor haben junge Schriftsteller Angst angesichts des Erbes eines halben Jahrhunderts vietnamesischer Literatur und der beispiellosen Veränderungen des digitalen Zeitalters? Diese Angst, die sich vielfältig äußert, hat denselben Ursprung: den Wunsch, anders zu schreiben, nach Neuem zu streben, aber dennoch von sichtbaren und unsichtbaren Barrieren zurückgehalten zu werden.
Die kürzlich in Hanoi abgehaltene Diskussion „50 Jahre vietnamesische Literatur seit 1975: Perspektiven junger Schriftsteller“ brachte zahlreiche junge Schriftsteller und „alte Meister“ ihres Fachs zusammen, darunter den Dichter Nguyen Quang Thieu – Vorsitzender des vietnamesischen Schriftstellerverbandes, den Dichter Huu Viet – Leiter des Komitees junger Schriftsteller, den außerordentlichen Professor, Doktor und Kritiker Nguyen Dang Diep – Direktor des Instituts für Literatur und Vorsitzender des Rates für Literaturtheorie und -kritik (Vietnamesischer Schriftstellerverband), den Schriftsteller Nguyen Ngoc Tu… Sie gilt als Forum für den Austausch zwischen den Generationen, um Anliegen, Leidenschaften und Perspektiven auf neue Strömungen in der vietnamesischen Literatur zu teilen.

Der Dichter Nguyen Quang Thieu, Vorsitzender des vietnamesischen Schriftstellerverbandes, sprach auf dem Seminar.
FOTO: Organisationskomitee
Die „Angst“ junger Schriftsteller vor dem 50-jährigen Erbe der vietnamesischen Literatur
Die junge Kritikerin Le Thi Ngoc Tram eröffnete ihren Vortrag mit der Erzählung „Schreiben im Schatten der Ängste“. Sie ist überzeugt, dass junge Schriftsteller angesichts des Erbes eines halben Jahrhunderts Literatur und der rasanten Entwicklung der digitalen Technologie oft Ängste in sich tragen: die Angst vor dem Schatten der vorherigen Generation, die Angst vor Zensur, die Angst, dass persönliche Erfahrungen in der klassischen Literatur oder im digitalen Zeitalter als Randerscheinungen abgetan werden. Sie fragen sich, ob es in diesem dichten Wald überhaupt noch etwas zu schreiben gibt.
In der Diskussion äußerte sie auch ihre Befürchtung: Was sollte sie sagen, wenn viele erfahrene Schriftsteller 50 Jahre Literatur analysiert hätten? Als Dozentin bemerkte sie, dass Literaturstudenten oft zögern, ihre Gefühle zu teilen, aus Angst, nicht den Erwartungen des Dozenten oder des Autors zu entsprechen, und weil sie wissen wollen, ob der Autor überhaupt an ihrem Schulaufsatz interessiert ist.
Mitten in einem Dialograum, der die Selbstreflexion fördern sollte, sprach die Schriftstellerin Phung Thi Huong Ly die Sorgen und Bedenken junger Menschen an, etwa in Bezug auf Themenwahl, Lebenserfahrung und Schreibstil. Laut ihr tragen viele junge Menschen die Angst in sich, „nicht ethnisch genug“ zu sein – sie schreiben zwar über ihre Nation, fürchten aber, nicht ethnisch genug zu wirken, was sie dazu veranlasst, sich auf überholte, traditionelle Themen zu beschränken. Daher verfassen sie Geschichten, die die Realität nicht mehr widerspiegeln.
Die Schriftstellerin Phung Thi Huong Ly betonte, dass die größte Gefahr vielleicht in „falschen Wertvorstellungen“ liege. In einer Zeit, in der ein gewöhnlicher Artikel Tausende von Interaktionen erzielen kann, glauben junge Menschen leicht, sie seien „gut genug“ und vergessen, tiefer zu graben. Wenn virtuelles Lob die Grenze zwischen Gut und Schlecht verwischt, werden literarische Standards immer fragiler.
Eine weitere Angst junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller zeigt sich im Kontext systemischer Herausforderungen. Die Autorin Nguyen Hoang Dieu Thuy wies darauf hin, dass die Verlagsbranche mit sinkenden Einnahmen und einem immer kleiner werdenden kreativen Spielraum zu kämpfen hat, während die Lesebereitschaft der Gesellschaft stark abgenommen hat. Der Mangel an Ressourcen und Unterstützungsmechanismen – von Fördermitteln über Übersetzungen und Verlagswesen bis hin zur internationalen Vermarktung – lässt viele junge Autorinnen und Autoren befürchten, dass sie, selbst wenn ihre Werke wertvoll sind, Schwierigkeiten haben werden, Leser zu finden. Es ist die Angst, abgehängt zu werden, nicht aus Schwäche, sondern weil die Umstände ihnen Chancen rauben.
Eine weitere Angst, die viele junge Schriftsteller umtreibt, ist die Angst vor Wiederholungen. Auf dem Forum „Junge Schriftsteller“ wies die Autorin Huong Ly darauf hin, dass viele Manuskripte auf den Erinnerungen vergangener Generationen basieren und die Veränderungen nicht widerspiegeln. Dies führt zur Angst vor einem „Rückschritt“, da Schriftsteller sich scheuen, ihre Komfortzone zu verlassen.

In der Diskussion über die Zukunftsperspektiven der vietnamesischen Literatur stach die Ansicht hervor, dass junge Menschen auf die Tradition hören, mit der Gegenwart in Dialog treten und mutig mit ihrer eigenen Stimme die Tür zur Zukunft öffnen müssen.
FOTO: QUANG HA
Das Bestreben, sich auf die Suche nach der eigenen Stimme einer neuen Generation zu begeben.
Aus der Perspektive der älteren Generation bezeichnet der Schriftsteller Nguyen Ngoc Tu die größte Hürde für junge Autoren als „leichte Ablenkbarkeit“. Online-Dramen, der visuelle Druck und die Überflutung mit Unterhaltungsinhalten verleiten sie dazu, viel zu konsumieren, aber wenig zu verstehen, viel zu lesen, aber nichts zu behalten. Diese Ablenkung erzeugt eine weitere Angst: die Angst, nicht tiefgründig genug, nicht beständig genug, nicht konzentriert genug zu sein, um Werke von bleibendem Wert zu schaffen.
Der Schriftsteller Mac Yen warnt derweil vor einer besonderen Art von Angst: der Angst, aus gesellschaftlich akzeptierten Mustern auszubrechen. Daher würden junge Menschen „ihre eigene Kultur kopieren“, was dazu führe, dass sich Werke nur noch um sich wiederholende Motive drehen.
Die Sorge um den fehlenden Generationenaustausch zeigt sich auch im Austausch des Arztes und Autors Tran Van Thien. Es gibt sogar sehr moderne Ängste: die Angst, dass KI den Beruf ersetzen könnte; die Angst vor harschen Reaktionen im Internet; die Angst, dass Werke missverstanden werden, bevor sie überhaupt Gestalt angenommen haben. Doch das Wertvolle ist, dass junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller letztendlich immer noch den Ehrgeiz haben, Großes zu erreichen.
Nach vielen Stunden offener Diskussionen, in denen Generationen und vielfältige Perspektiven aufeinander eingingen, zeigte sich, dass Angst letztendlich kein Hindernis darstellt. Im Gegenteil, sie spornt die jüngere Generation an, sich zu fragen, was sie will, wohin sie sich wagen will und ob sie bereit ist, ihre Komfortzone zu verlassen, um auch nach 50 Jahren weiter voranzukommen und Innovationen voranzutreiben und so neue Horizonte für die vietnamesische Literatur zu eröffnen.
Quelle: https://thanhnien.vn/nguoi-viet-van-tre-so-hai-dieu-gi-1852511161927288.htm






Kommentar (0)