Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weltweiter Goldpreisanstieg, Warnung vor Steuerrisiken und Preisanpassungen

(Dan Tri) - Obwohl Gold im Jahr 2025 ein starker und profitabler Kanal sein dürfte, warnen Experten davor, dass Anleger die hohen Steuersätze auf physisches Gold und ETFs leicht ignorieren könnten, während die jüngsten Preisschwankungen zeigen, dass das Risiko einer Anpassung weiterhin besteht.

Báo Dân tríBáo Dân trí17/11/2025


Eine interessante Neuigkeit zeigt, dass der Goldrausch mittlerweile auch außerhalb der professionellen Handelssäle angekommen ist. Die US-amerikanische Einzelhandelskette Costco verzeichnete sowohl online als auch in ihren Filialen einen Ausverkauf von Goldbarren.

Dies zeigt, dass Edelmetalle nicht nur für Finanzinvestoren von Interesse sind, sondern auch in die Köpfe normaler Verbraucher vorgedrungen sind.

Weltweiter Goldpreisanstieg, Warnung vor Steuerrisiken und Preisanpassungen - 1

Costco-Goldbarren (Foto: Getty).

Ein turbulentes, aber "süßes" Jahr

2025 könnte ein historisches Jahr für Gold werden. Das Edelmetall hat einen rasanten Aufstieg hingelegt und ist seit Jahresbeginn um fast 50 % gestiegen – eine Performance, die dreimal so hoch ist wie die des S&P 500.

Der Goldpreis erreichte am 20. Oktober ein Allzeithoch von 4.360 US-Dollar pro Unze. Doch alles hat ein Ende, und die Preise fielen Anfang letzter Woche wieder auf 3.970 US-Dollar pro Unze zurück.

Der Rückgang hielt jedoch nicht lange an. Letzte Woche erholte sich der Goldpreis kräftig und erreichte wieder die Marke von 4.260 US-Dollar. Diese rasche Erholung zeigt, dass das Vertrauen des Marktes in Gold weiterhin sehr hoch ist. Derzeit schwankt der Weltmarktpreis für Gold zwischen 4.000 und 4.100 US-Dollar.

Analysten weisen darauf hin, dass viele Faktoren zusammenwirken und einen „perfekten Sturm“ für die Goldpreise auslösen.

Gold beweist weiterhin seine Rolle als sicherer Hafen angesichts globaler wirtschaftlicher Unsicherheit. Die wirtschaftlichen Aussichten für die USA bleiben ungewiss, und die Sorgen um die Nachhaltigkeit der Aktienmarktrallye nehmen zu. In einem solchen Umfeld suchen Anleger vermehrt Gold als sicheren Hafen.

Zweitens flossen enorme Summen aus börsengehandelten Fonds (ETFs). Die Nachfrage nach Gold-ETFs in Nordamerika war ein wesentlicher Treiber. Allein im dritten Quartal stiegen die physischen Goldbestände in US-ETFs im Jahresvergleich um 160 % und kompensierten damit den Rückgang der Nachfrage nach Schmuck und Goldbarren im Einzelhandel in anderen Ländern mehr als vollständig.

Das Goldhandelsvolumen in den USA erreichte im Oktober einen Rekordwert von 208 Milliarden Dollar pro Tag – eine Zahl, die die unbestreitbare Anziehungskraft des Edelmetalls unterstreicht.


Schließlich treiben auch andere makroökonomische Faktoren wie die Möglichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed), ein schwächerer US-Dollar und ein hoher globaler Staatsverschuldungsgrad den Goldpreisanstieg an.

Der jüngste Kursrückgang hat viele Anleger beunruhigt. Viele Experten sind jedoch der Ansicht, dass es sich lediglich um eine gesunde technische Korrektur in einem langfristigen Aufwärtstrend handelt.

Laut Ponmudi R, CEO von Enrich Money, findet diese Korrektur innerhalb eines etablierten Aufwärtstrends statt. Er geht davon aus, dass es sich um einen erneuten Test wichtiger Unterstützungsniveaus handelt, an denen die Kaufkraft häufig wieder stark ansteigt. Solange die wichtigsten Unterstützungszonen halten, bleibt die positive Struktur des Goldpreises intakt.

Einfach ausgedrückt: Der Markt braucht solche „Pause“ zur Konsolidierung, bevor er weiter steigen kann, anstatt sich unhaltbar zu überhitzen.

Weltweiter Goldpreisanstieg, Warnung vor Steuerrisiken und Preisanpassungen - 2

Die Goldpreise sind seit Jahresbeginn um fast 50 % gestiegen, etwa dreimal so stark wie der S&P 500-Index (Foto: Times of India).

Und wohin soll das Gold gehen?

Das ist die interessanteste Frage. Die renommierte Investmentbank UBS hat eine bemerkenswerte Prognose abgegeben: Im Falle erhöhter politischer Risiken oder Instabilität der Finanzmärkte kann der Goldpreis durchaus um weitere 10 % steigen und die Marke von 4.700 US-Dollar pro Unze erreichen.


Die mittel- und langfristigen Aussichten für Gold bleiben positiv, basierend auf fundamentalen Faktoren wie globalen geldpolitischen Trends, anhaltenden Käufen der Zentralbanken und schwelenden geopolitischen Spannungen.

Im Jahr 2025 wird Gold der vielversprechendste Anlagekanal sein. Hohe Gewinne bergen jedoch steuerliche Fallstricke, die neue Anleger leicht übersehen können.

In den USA werden physisches Gold und physische Gold-ETFs höher besteuert als Aktien: Langfristige Aktienbestände werden mit bis zu 20 % besteuert, während physisches Gold mit bis zu 28 % besteuert wird.

„Nur weil Gold in einem ETF enthalten ist, heißt das nicht, dass man von der Steuer befreit ist“, warnt Tommy Lucas, Finanzexperte und Steuerberater.

Daher müssen Anleger die Vorschriften und Besonderheiten jedes Anlagekanals sorgfältig prüfen, bevor sie eine Entscheidung treffen.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/vang-tang-nong-toan-cau-canh-bao-rui-ro-thue-va-dieu-chinh-gia-20251116233654275.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt