Herr Nguyen Van Long, stellvertretender Direktor des Zentrums für die Erhaltung des Kulturerbes der Ho-Dynastie-Zitadelle, erklärte, dies sei die bisher größte Ausgrabung und verspreche, weitere historische und kulturelle Schätze freizulegen, die tief im Boden der ehemaligen Hauptstadt der Ho-Dynastie verborgen lagen. Diese Maßnahme unterstreiche zudem das Engagement der Provinz Thanh Hoa gegenüber der UNESCO für den Erhalt und die Förderung des Welterbes der Ho-Dynastie-Zitadelle.
Dem Plan zufolge werden von Oktober 2025 bis Juli 2026 Ausgrabungsarbeiten auf einer Fläche von fast 10.000 Quadratmetern durchgeführt, darunter 94 Ausgrabungsgruben in zwei Bereichen: Fundament 4 und Fundament 5, Schlüsselpositionen in der Gesamtarchitektur des Nam Giao Altars.

Panoramablick auf den Altarbereich von Nam Giao vor der Ausgrabung.
Laut Herrn Long müssen die lizenzierten Einheiten während des Umsetzungsprozesses die Sicherheit der Gesteinsschichten, Relikte und Stätten gewährleisten und die Vorgaben, Ziele und Bestimmungen des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus einhalten. Alle entdeckten Antiquitäten und Relikte werden vor Ort geschützt, wissenschaftlich untersucht und dokumentiert, um geeignete Konservierungs- und Ausstellungspläne zu entwickeln.
„Wir erwarten, dass diese Ausgrabung weitere wissenschaftliche Argumente für die Erforschung und die allgemeine Restaurierung des Himmelsanbetungsrituals der Ho-Dynastie liefern wird und damit dazu beitragen wird, den einzigartigen Wert der Zitadelle der Ho-Dynastie, die zum Weltkulturerbe gehört, hervorzuheben“, sagte Herr Long.
Der Altarbereich wird ausgegraben.
Laut alter Überlieferung bestieg Ho Quy Ly im Jahr Canh Thin 1400 den Thron, gründete die Ho-Dynastie und verlegte die Hauptstadt nach Tay Do (heute im alten Bezirk Vinh Loc, Thanh Hoa ). Im Jahr 1402 gab König Ho Han Thuong den Bau des Nam-Giao-Altars in Auftrag, der für die rituellen Himmels- und Erdenverehrungen des Königshofs vorgesehen war. Das Projekt wurde im August desselben Jahres abgeschlossen und erstreckte sich über eine Fläche von mehr als zwei Hektar, etwa 2,5 km südöstlich der Zitadelle der Ho-Dynastie.
Laut Herrn Long wurden von 2004 bis heute 4 Erkundungen und Ausgrabungen mit einer Gesamtfläche von fast 18.000 Quadratmetern durchgeführt, die den Archäologen halfen, die Merkmale des Relikts im Wesentlichen zu identifizieren.

Antiker Brunnen im Inneren des Altars.
Der Nam-Giao-Altar erstreckt sich über fünf Ebenen von niedrig nach hoch und ist nach Süden ausgerichtet. Er symbolisiert das antike Konzept von „rundem Himmel und quadratischer Erde“. Die gesamte Architektur besteht aus grünem Stein, einem typischen Material, das auch für den Bau der Zitadelle der Ho-Dynastie verwendet wurde.
Darüber hinaus entdeckten die Wissenschaftler auch zahlreiche Terrakotta-Artefakte: zum Beispiel rechteckige Ziegel, mit Drachen verzierte Dachziegel und viele Relikte, die das hohe technische Niveau und das ästhetische Denken der alten Völker widerspiegeln.

Das Fundament im Inneren des Altars wird nach und nach sichtbar.
Die Altarstätte Nam Giao wurde 1990 als Provinzdenkmal eingestuft und 2007 als nationales archäologisches Denkmal anerkannt. Sie ist außerdem neben der Inneren Zitadelle und dem Gräberfeld der Ho-Dynastie einer der drei Bestandteile der Kernzone der Zitadelle der Ho-Dynastie, die 2011 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurde.
Quelle: https://vietnamnet.vn/thanh-hoa-khai-quat-dan-te-nam-giao-hon-600-nam-o-thanh-nha-ho-2461523.html






Kommentar (0)