Das Reispapierdorf My Long (Weiler Nghia Huan, Gemeinde Luong Phu, Provinz Vinh Long; ehemals Gemeinde My Thanh, Bezirk Giong Trom, Provinz Ben Tre ) gilt seit Langem als Wiege der traditionellen Reispapierherstellung im Kokosnussanbaugebiet. Auch nach über einem Jahrhundert wird dieses Handwerk in vielen Familien weitergeführt, trotz Marktschwankungen, steigender Produktionskosten und zunehmendem Druck, den Lebensunterhalt zu verdienen.

Mein Dorf, in dem Reispapier hergestellt wird, ist über 100 Jahre alt. Foto: Minh Dam.
Lange aufbleiben und früh aufstehen, um den traditionellen Beruf am Leben zu erhalten.
Jedes Jahr, ab Beginn des zehnten Mondmonats, beginnt in My Long die Hochsaison für die Reispapierherstellung, um die Nachfrage während des chinesischen Neujahrsfestes zu decken. In vielen Haushalten beginnt die Reispapierherstellung üblicherweise zwischen 1 und 2 Uhr nachts.
Frau Nguyen Thi Thuy, die seit vielen Jahren in diesem Beruf tätig ist, erklärte, dass die Herstellung von Reispapier noch immer komplett in Handarbeit erfolge. Manche entzündeten das Feuer zum Kochen des Mehls, andere breiteten das Reispapier aus, wieder andere trockneten es – jeder Schritt erfordere Sorgfalt und jahrelange Erfahrung. „Normalerweise arbeite ich allein und verdiene ein paar Hunderttausend. Während des Tet-Festes hilft mir mein Mann. Die Arbeit ist hart, aber ich habe mich daran gewöhnt, und das schöne Reispapier macht mich glücklich“, erzählte sie. Die Produkte ihrer Familie werden hauptsächlich in An Giang , Dong Thap und Can Tho konsumiert – Märkte, die den Geschmack von traditionellem Reispapier sehr schätzen.

Frau Nguyen Thi Thuy erklärte, sie stelle das ganze Jahr über Reispapier her, doch der Markt sei zu Beginn des zehnten Mondmonats besonders belebt. Foto: Minh Dam.
Laut Einheimischen blickt die Reispapierherstellung in My Long auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. Früher gab es in dem Handwerksdorf fast 400 Haushalte, die dieses Handwerk betrieben, heute sind es nur noch gut 60. Obwohl das Einkommen gering ist, halten viele Familien weiterhin daran fest. Denn die Herstellung ist nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern auch ein Erbe ihrer Vorfahren und ein Teil der kulinarischen Kultur des alten Ben Tre und des heutigen Vinh Long.
Herr Nguyen Thanh Tung (75 Jahre) stellt noch immer regelmäßig Reispapier nach den Wünschen seiner Stammkunden her. Fast ein halbes Jahrhundert in diesem Beruf hat ihm geholfen, den kulturellen Wert der Tradition tief zu verstehen. „Die Rohstoffpreise sind gestiegen, der Gewinn ist gering, aber ich mache es trotzdem. Es ist der traditionelle Beruf meiner Familie, es wäre schade, ihn aufzugeben“, vertraute er an.
Herr Nguyen Thanh Huy, dessen Familie diese Arbeit seit Generationen ausübt, teilt diese Ansicht. Er ist überzeugt, dass der größte Wert der Reispapierherstellung in My Long darin besteht, den Menschen zu einem unabhängigen Einkommen zu verhelfen und gleichzeitig den einzigartigen Charakter ihrer Heimat zu bewahren. „Diese Arbeit ist hart, aber sie gibt einem Sicherheit. Sie zu erhalten bedeutet, die Dorfkultur zu bewahren“, sagte er.

Die Kuchen sind handgemacht. Foto: Minh Dam.
Handwerkerdörfer stehen vor vielen Herausforderungen.
Trotz ihrer langen Tradition steht die Reispapierherstellung in My Long vor einer Reihe von Herausforderungen. Die Preise für Rohstoffe, insbesondere Kokosreis, haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt bis verdreifacht, während der Verkaufspreis für Reispapier nur bei etwa 50.000 VND pro Dutzend liegt und aufgrund der Abhängigkeit vom Inlandsmarkt kaum erhöht werden kann. Dies führt zu immer geringeren Einkommen für die Arbeiter und erschwert die Gewinnung junger Arbeitskräfte.
Die meisten Produktionsbetriebe arbeiten noch immer in kleinem Maßstab und mit manuellen Methoden. Lediglich sechs Betriebe der gesamten Gemeinde nutzen halbindustrielle Verfahren mit elektrischen Maschinen. Die Trocknungsphase des Kuchens ist jedoch weiterhin wetterabhängig, was zu schwankender Produktivität und Qualität führt. Die Zahl der Fachkräfte nimmt ab, und der drohende Mangel an Nachfolgern stellt ein großes Problem für die Region dar.
Laut Herrn Ngo Tan Quyen, stellvertretendem Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde Luong Quoi, hat die Regierung zahlreiche Fördermaßnahmen zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Handwerksdorfes umgesetzt. Die Reispapierprodukte von My Long wurden mit der 3-Sterne-OCOP-Zertifizierung ausgezeichnet, und das Handwerksdorf wurde 2018 als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt, was einen wichtigen Vorteil für die Förderung und den Aufbau der Marke darstellt.
Die Gemeinde arbeitet mit den zuständigen Behörden zusammen, um technologische Verbesserungen zu fördern, die den traditionellen Produktionsprozessen gerecht werden, den Konsum zu fördern, Gemeinschaftsmarken aufzubauen und neue Märkte zu erschließen. „Trotz aller Höhen und Tiefen ist die Gemeinde weiterhin fest entschlossen, das Handwerksdorf zu erhalten, denn es ist ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Identität“, betonte Herr Quyen.

Die Kuchen in Gefrierbeutel verpacken und an Vertriebsmitarbeiter in den Provinzen liefern. Foto: Minh Dam.
Im Zusammenhang mit der Politik der Entwicklung ländlicher Industrien
Kürzlich beauftragte der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Vinh Long die einzelnen Abteilungen und Zweigstellen mit der Umsetzung des Programms zur Erhaltung und Entwicklung vietnamesischer Handwerksdörfer im Zeitraum 2021-2030 gemäß Bekanntmachung 688 des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt.
Die Ankündigung betonte, dass ländliche Industrien einen einzigartigen Wirtschaftszweig darstellen, der zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Einkommenssteigerungen, Diversifizierung der Lebensgrundlagen und zum Erhalt kultureller Werte beiträgt. Zahlreiche Modelle, die Produktion, Tourismus und E-Commerce miteinander verknüpfen, wurden entwickelt und unterstützen die Wiederbelebung traditioneller Handwerksberufe und die Entwicklung von OCOP (Gemeinschaftsorganisationen für die Landwirtschaft). Handwerksdörfer stehen jedoch weiterhin vor vielen Herausforderungen, wie beispielsweise geringem Umfang, kurzen Wertschöpfungsketten, sinkenden Fachkräfteressourcen, uneinheitlichen nationalen Daten und einer geringen Anzahl von Nachwuchshandwerkern.
Das Ministerium verfolgt viele wichtige Aufgaben: die Entwicklung von Branchen, die mit Kultur, Tourismus und nationaler Marke verbunden sind; jedes Produkt muss die Geschichte der lokalen Kultur erzählen und internationale Märkte erreichen.
Im Hinblick auf die Institutionen ist es notwendig, das Dekret 52/2018/ND-CP zur Entwicklung ländlicher Industrien in Richtung „grüner, digitaler, mit größerer Reichweite“ zu überprüfen und zu ändern, eine Reihe von Kriterien für nachhaltige Handwerksdörfer zu erstellen und Ziele für grünes Wachstum, Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation und OCOP-Kriterien in die Entwicklung von Handwerksdörfern zu integrieren.
Das Ministerium forderte außerdem den Aufbau einer Datenbank und einer digitalen Karte der Handwerksdörfer, um die Planung und den Tourismus zu unterstützen, die Humanressourcen zu entwickeln, die Kunsthandwerker zu würdigen und die nächste Generation auszubilden.

Meine traditionelle Reispapierherstellung wurde 2018 als nationales Kulturerbe anerkannt. Foto: Minh Dam.
Parallel dazu wird die Gründung eines Innovationszentrums für Handwerksdörfer erforscht, das Festivals organisiert und Produkte mithilfe neuer Technologien präsentiert. Marktseitig liegt der Fokus auf der Steigerung des Konsums durch E-Commerce, intelligente Logistik und möglicherweise der Kampagne „Eine Million digitale Bestellungen für Handwerksdörfer“, um die digitalen Vertriebskapazitäten von Betrieben, Genossenschaften und Kunsthandwerkern zu verbessern.
Diese Ausrichtung eröffnet Handwerksdörfern wie My Long, wo Reispapier hergestellt wird, große Chancen auf eine systematischere Unterstützung in den Bereichen Markt, Technologie, digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung. Das Reispapier von My Long besteht nicht nur aus Reis und Kokosnuss, sondern ist auch Ausdruck der Arbeit, des Fleißes und der Leidenschaft der Menschen für ihr Handwerk. Angesichts der Modernisierung des ländlichen Raums beweist die Beharrlichkeit der Bevölkerung von My Long die anhaltende Vitalität dieses traditionellen Handwerks. Die Bewahrung des Handwerks bedeutet, die Seele des ländlichen Raums zu bewahren, die Spuren vieler Generationen zu erhalten und eine Grundlage dafür zu schaffen, dass das Handwerk auch in Zukunft weitergegeben wird.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/giu-lua-nghe-banh-trang-my-long-d784174.html






Kommentar (0)