Kostenlose Unterstützung bei der Zucht von Bullensperma
Laut Dr. Phan Trong Ho, dem ehemaligen Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von Binh Dinh (ehemals), der derzeit Vorsitzende des Tierzucht- und Veterinärverbandes der Provinz Gia Lai ist, betrug der Rinderbestand in der Provinz Binh Dinh im Jahr 1980 nur etwa 46.000 Tiere, die meisten davon waren Sperlinge (eine lokale gelbe Rinderrasse) mit einem sehr geringen Gewicht von nur 180 bis 250 kg pro Tier (ausgewachsene Kuh).
Zu jener Zeit erkannte der zuständige Sektor der Provinz Binh Dinh, dass die Region aufgrund ihrer großen landwirtschaftlichen Nutzfläche, auf der Gras für Viehfutter angebaut werden konnte, und der reichhaltigen Strohressourcen – bei einer jährlichen Reisanbaufläche von etwa 110.000 Hektar, ganz zu schweigen von Zuckerrohrsprossen, Bohnenstängeln usw. – ein großes Potenzial für die Entwicklung von Rinderherden besaß. Darüber hinaus verfügten die lokalen Bauern über Erfahrung in der Tierhaltung und waren sehr fortschrittlich, sodass sie wissenschaftliche und technische Neuerungen leicht aufnehmen konnten.

Dr. Phan Trong Ho erinnert sich an die Anfänge des Projekts zur Kreuzung von Rindern in der Provinz Binh Dinh. Foto: V.D.T.
Insbesondere die klimatischen Bedingungen der Provinz Binh Dinh sind sehr günstig: Es gibt keinen Lao-Wind, die Sonne ist nicht zu stark und der Regen ist mäßig – ideale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung des Viehs. Hervorzuheben ist vor allem, dass die Provinz Binh Dinh damals eine Politik zur Förderung der Rinderzucht in der Region verfolgte.
Im Zeitraum von 1985 bis 1990 führte der zuständige Sektor der Provinz Binh Dinh ein Projekt zur Kreuzung von Rindern durch. Laut einer Untersuchung des Sektors lag der Anteil von Kreuzungsrindern in der Provinz Binh Dinh 1990 lediglich bei 25–30 %, wobei der Anteil an Hybridblut bei diesen Rindern nur 50 % betrug – zu wenig für die Zucht hochwertiger Kreuzungsrinder. Daraufhin erarbeitete der Landwirtschaftssektor der Provinz ein Projekt, das dem Volkskomitee der Provinz zur Genehmigung vorgelegt wurde. Im Zuge dessen stellte der zuständige Sektor Rindersperma für die Kreuzungszucht zur Verfügung.
„Das Sperma des Roten Sindhi-Bullen wurde von der lokalen Regierung mit Haushaltsmitteln aus Indien erworben. Die Elterntiere dieser Rasse wiegen zwischen 450 und 800 kg. Das Sperma wird den Züchtern kostenlos zur Verfügung gestellt. Um jedoch Kreuzungen durchzuführen, müssen die Behörden der Provinz Binh Dinh zunächst eine geeignete Zuchtherde mit einem Hybridblutanteil von 75 % auswählen, um die Geburt von Kälbern zu gewährleisten“, erinnerte sich Dr. Phan Trong Ho.

Einer der ersten Viehhalterbetriebe in der Provinz Binh Dinh (alt), der am Rinderkreuzungsmodell teilnahm. Foto: V.D.T.
Von der Hybridisierung zu hochwertigen Rindern
Das Programm wurde mit landwirtschaftlichen Beratungsmodellen initiiert, die von den Behörden zwischen den Städten An Nhon und Hoai Nhon (alt) entwickelt wurden. Dr. Phan Trong Ho erklärte, der Aufbau dieser Modelle sei notwendig gewesen, da die Bauern die künstliche Besamung damals nur schwer akzeptierten. Sie waren es gewohnt, die Bullen direkt auf die Weide zu lassen und befürchteten nun, die Kühe würden nicht kalben und die Kälber wären von minderer Qualität.
Um die Landwirte zu überzeugen, müssen die Behörden zahlreiche Modelle entwickeln, technische Beratung anbieten und die Landwirte, die am Rinderzuchtmodell teilnehmen, finanziell unterstützen. Gleichzeitig bieten sie Schulungen zur Kuhpflege und zum technischen Personal (Besamungspersonal) an und übernehmen einen Teil der Betriebskosten des Besamungspersonals. Dank dieser Maßnahmen verfügt der Osten von Gia Lai nun über 158 qualifizierte Fachkräfte mit viel Erfahrung und großem Engagement für ihren Beruf.
„Von 1990 bis 2015 wurden im Rahmen des Rinderzuchtprogramms der Provinz Binh Dinh zahlreiche Modelle entwickelt und repliziert. Dadurch konnte der Anteil an Kreuzungstieren in der Rinderherde von 25 % auf 75 % gesteigert werden, wobei 40 % der Kreuzungstiere einen Hybridblutanteil von 50 % und 35 % einen Hybridblutanteil von 75 % aufweisen“, erklärte Dr. Phan Trong Ho.
Auf dieser Grundlage baute die Provinz Binh Dinh im Zeitraum von 2015 bis 2020 ein Projekt zur Erzeugung von hochwertigem Rindfleisch weiter aus. Um qualitativ hochwertiges Rindfleisch zu gewährleisten, verwendeten die Behörden von Binh Dinh damals Sperma der Rassen BBB (Blanc-Blue-Belgium-Blanc Bleu Belge) und Droughmaster, um die Zuchttiere mit einem Hybridblutanteil von über 70 % zu besamen und so die Reproduktionsfähigkeit sicherzustellen.

Die Rinderherde in der Provinz Binh Dinh (alt) wurde schnell mit den Rassen BBB und Droughmaster gekreuzt. Foto: V.D.T.
Die Rinderrassen BBB und Droughmaster zeichnen sich durch ein hohes Gewicht, aromatisches Fleisch und eine sehr gute Gewichtszunahme aus, insbesondere liegt die Fleischausbeute bei 65-70 %, während die traditionellen Sperlingsrinderrassen eine Fleischausbeute von nur etwa 40 % aufweisen.
BBB- und Droughmaster-Kühe wiegen zu viel, nämlich 850 bis 1.020 kg pro Kuh. Daher ist es notwendig, für die Besamung weibliche Kühe mit einem Hybridblutanteil von mindestens 70 % und einem Gewicht von 300 bis 400 kg pro Kuh auszuwählen. Nur so sind die Kühe geeignet, BBB- und Droughmaster-Hybridkälber zur Welt zu bringen.
Die Ergebnisse der Modelle zeigen, dass die Rinderrassen BBB und Droughmaster zwar „riesig“ sind, aber die weiblichen Kühe mit einem Hybridblutanteil von 70 % oder mehr und einem Gewicht von 300–400 kg dennoch „gesunde Mütter und gesunde Kälber“ zur Welt bringen, obwohl die geborenen Kälber 20–28 kg wiegen, während die Kälber der Sperling-Rasse nur 10–15 kg wiegen.
„Anhand der Modelle lässt sich feststellen, dass ausgewachsene Kühe (2 Jahre alt) zwischen 350 und 500 kg wiegen, während ausgewachsene Kühe traditioneller Rassen nur zwischen 180 und 250 kg wiegen. Als die Landwirte die Wirksamkeit mit eigenen Augen sahen, akzeptierten sie das Besamungsverfahren sofort, und so entwickelte sich die Herde hochwertiger Rinder in der Provinz Binh Dinh rasant“, sagte Dr. Ho.
Laut Dr. Ho erreichte die Fleischausbeute in der Provinz Binh Dinh 55-60 %, was einer Steigerung von 15-20 % entspricht. Dies gelang durch die Zucht einer Herde von Kreuzungskühen mit einem Gewicht von 350-400 kg pro Tier und guter Fleischqualität.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/35-nam-hinh-thanh-dan-bo-chat-luong-cao-bai-1-hanh-trinh-lai-tao-d784451.html






Kommentar (0)