Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmen erhöhen ihre Einkäufe, Provinz orientiert sich an nachhaltiger Entwicklung

(GLO) – In den Gemeinden der Provinz, insbesondere in der Ostregion, beginnt derzeit die Hauptsaison für die Maniokernte der Winter-Frühjahrs-Ernte 2025. Die Ankaufspreise liegen auf einem durchschnittlichen Niveau und sind nicht so hoch wie 2023, reichen aber immer noch aus, um die Produktionskosten zu decken.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai16/11/2025

Nach dem Sturm Nr. 13 erhöhten auch die Verarbeitungsbetriebe in der Provinz ihre Nudelkäufe, was dazu beitrug, den Verbrauchsdruck auf die Erzeuger zu verringern.

nhap-mi.jpg
Rohe Nudeln werden in die Verarbeitungsfabrik importiert. Foto: Trong Loi

Laut dem Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) werden in diesem Jahr in der gesamten Provinz mehr als 85.000 Hektar Land für den Maniokanbau genutzt, davon etwa 9.000 Hektar in der östlichen Region. Die Maniokernte dauert von November dieses Jahres bis März des Folgejahres. Der durchschnittliche Ertrag in der gesamten Provinz beträgt 21,6 Tonnen pro Hektar, die Investitionskosten liegen bei etwa 25 Millionen VND pro Hektar, der Gewinn schwankt zwischen 20 und 25 Millionen VND pro Hektar und Ernte.

Die Preise sind gesunken, Landwirte erzielen zwar noch Gewinne, sorgen sich aber um die Unsicherheit.

In der Gemeinde Van Canh bepflanzte Herr Nguyen Duc Tho 25 Hektar mit der Manioksorte KM94 und erntete bereits über 20 Hektar. Er berichtete von günstigen Witterungsbedingungen in diesem Jahr, was einen Ertrag von etwa 22 Tonnen pro Hektar ermöglichte. Der Ankaufspreis lag jedoch nur bei 2.000–2.100 VND/kg (Maniok unter 30 Grad Mehlfeinheit) und damit deutlich unter den 3.300 VND/kg zu Beginn der letztjährigen Ernte.

„Der diesjährige Preis ist weder zu niedrig noch zu hoch. Die Bauern machen zwar keinen Verlust, aber der Gewinn ist auch nicht besonders hoch. Es ist nicht wie 2023, als die Maniokpreise fast 4.000 VND/kg erreichten“, erklärte Herr Tho.

Frau Ha Thi Nhu Nguyet baut in derselben Gemeinde auf 5 Hektar Maniok an und erzielt einen Ertrag von über 20 Tonnen pro Hektar. Sie verkauft ihn für 2.300 VND/kg (30-Grad-Maniok), was einem Rückgang von 400 VND/kg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

„Die Bauern machen zwar noch einen kleinen Gewinn, aber wenn die Preise weiterhin so fallen wie jetzt, wird es schwierig werden, die Produktion zu stabilisieren“, sagte Frau Nguyet etwas besorgt.

Die Fabrik erhöht ihre Einkäufe, um Menschen bei der Überwindung von Schwierigkeiten zu unterstützen.

Die Firma Nguyen Liem One Member Co., Ltd. (Werk in der Gemeinde Van Canh) kauft Nudeln mit einem Mahlgrad von 30 zu einem Preis von 2.300–2.500 VND/kg. Das Unternehmen importiert täglich 400–500 Tonnen.

Herr Mai Dinh Chuong, stellvertretender Direktor und zuständig für den Rohstoffbereich, sagte: „Angesichts des derzeitigen starken Rückgangs auf dem Stärkemarkt ist der Preis relativ stabil. Wir kaufen zu einem Preis ein, der 200-250 VND/kg über dem anderer Betriebe liegt, um die Bevölkerung zu unterstützen.“

Herr Chuong gab jedoch auch offen zu: Der aktuelle Nudelpreis liegt etwa 500–700 VND/kg niedriger als im gleichen Zeitraum im Jahr 2024, da der Preis für nach China exportierte Stärke nur 8.500–8.700 VND/kg beträgt, während frische Nudeln in Laos für lediglich 1.500 VND/kg verkauft werden. Bei einem Verarbeitungsverhältnis von 3 kg frischen Nudeln zu 1 kg Stärke müssen die einheimischen Fabriken fast Verluste in Kauf nehmen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

nhap-mi-nha-may.jpg
Menschen tragen Nudeln zur Fabrik der Nguyen Liem Company Limited, um sie dort zu verkaufen. Foto: Trong Loi

In der Gemeinde Vinh Quang kauft die Nhiet Dong Tam Vinh Thanh Cassava Starch Company Limited Maniokstärke mit einem Stärkegehalt von 30 Grad zu einem Preis von 2.000-2.200 VND/kg und übernimmt Transportkosten von bis zu 120 VND/kg für abgelegene Gebiete.

Herr Tran Minh Thuong, stellvertretender Direktor des Unternehmens, sagte: „Der Exportmarkt ist schwierig und stark von China abhängig. Die Inlandsproduktion ist gering, während allein in Gia Lai neun Verarbeitungsbetriebe ansässig sind. Der Wettbewerb ist sehr hart.“

Hin zu nachhaltigen Nudelrohstoffgebieten

Im Jahr 2024 wird das Land über 517.700 Hektar Maniokanbaufläche verfügen, wovon allein Gia Lai mit 86.621 Hektar und einer Erntemenge von 1,82 Millionen Tonnen fast 17 % der nationalen Produktion ausmacht. Im Jahr 2025 wird die Anbaufläche aufgrund von Umstrukturierungen leicht auf 85.420 Hektar zurückgehen. Derzeit gibt es in der gesamten Provinz neun Maniokstärkefabriken mit einer Kapazität von 1.800 Tonnen Fertigprodukten pro Tag. Diese tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Armutsbekämpfung in 113 Gemeinden und Bezirken mit Rohstoffanbaugebieten bei. Die Maniokindustrie steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen: fragmentierte Produktion, begrenzte Anwendung von Wissenschaft und Technologie, Mangel an ertragreichen Sorten und insbesondere die seit 2018 stark verbreitete Virusmosaikkrankheit, für die es keine spezifische Behandlung gibt.

thu-mua.jpg
Die Nhiet Dong Tam Vinh Thanh Cassava Starch Company Limited importiert derzeit durchschnittlich 400 bis 500 Tonnen frische Nudeln in ihr Werk. Foto: Trong Loi

Die Maniokindustrie in Gia Lai befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umstrukturierung, um eine stabile und langfristige Entwicklung zu gewährleisten. Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz, Duong Mah Tiep, betonte, dass die Provinz den Maniokanbau in Gebieten fördert, die den Einsatz wissenschaftlicher und technischer Fortschritte sowie die Mechanisierung der Produktion ermöglichen, um Produktivität und Qualität zu steigern. Gleichzeitig wird Maniok nur noch in Gebieten mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung angebaut; alle Maniokflächen an Hängen auf Waldflächen (gerodeten Wäldern) werden aufgeforstet und für den Anbau anderer, wirtschaftlich rentablerer Nutzpflanzen genutzt.

Die Provinz wird sich zudem auf den Aufbau eines nachhaltigen Maniok-Anbaugebiets konzentrieren und Produktion, Verarbeitung und Konsum in einer geschlossenen Wertschöpfungskette miteinander verknüpfen. Bis 2030 strebt Gia Lai an, eine Anbaufläche von rund 80.000 Hektar Maniok zu erhalten und stabil weiterzuentwickeln, mit einer Produktion von über 2 Millionen Tonnen frischer Knollen, um die Qualität zu verbessern und die Anforderungen des Exportmarktes zu erfüllen.

Laut Herrn Tiep fördert die Provinz weiterhin Investitionen in neue und modernisierte Fabriken zur Verarbeitung von Nudelprodukten (Stärke, Ethanol, Glutamat usw.). Gleichzeitig wird die Entwicklung von Unternehmen unterstützt, die Süßwaren, Glukosesirup, Instantnudeln, Tierfutter usw. aus Nudeln und Tapiokastärke herstellen, um die Produktion zu diversifizieren und die Wertschöpfungskette zu steigern. Der Einsatz neuer und fortschrittlicher Technologien in der Maniokverarbeitung hat Priorität, um die Qualität zu verbessern, Nebenprodukte optimal zu nutzen und die Umwelt zu schonen.

Eine der wichtigsten Aufgaben ist der Aufbau eines engen Produktionsverbindungssystems zwischen Unternehmen und Landwirten, insbesondere in der Phase der Züchtung von krankheitsfreiem Saatgut, mosaikkrankheitsresistentem Saatgut und der Bildung großflächiger Saatgutproduktionsgebiete in jedem Ort.

mi-2025.jpg
Nach dem Sturm Nr. 13 beschleunigten die Menschen die Maniokernte für die Winter-Frühjahrs-Ernte 2025. Foto: Trong Loi

Herr Tiep forderte außerdem eine verstärkte Mechanisierung sowie den Einsatz von Wissenschaft und Technologie beim Anbau, der Ernte und der Verarbeitung, um die Landnutzungseffizienz und das Einkommen der Bevölkerung zu verbessern. Damit einher geht die Ausrichtung auf den Aufbau von Marken und geografischen Herkunftsangaben für die Nudelprodukte der Provinz, die den Qualitätsstandards, dem Design und den Spezifikationen des nationalen und internationalen Marktes entsprechen. Diese Maßnahmen schaffen die Grundlage für eine moderne und nachhaltige Entwicklung der lokalen Nudelindustrie und gewährleisten ein harmonisches Miteinander von Landwirten, Unternehmen und Gemeinden.

Quelle: https://baogialai.com.vn/doanh-nghiep-tang-thu-mua-tinh-dinh-huong-phat-trien-ben-vung-post572277.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt