Umgestaltung der Anbaustruktur, Steigerung des wirtschaftlichen Werts
Früher bauten die Einwohner von Thu Lum hauptsächlich Mais, Maniok und Bergreis an. Das hochgelegene Gebirge führte jedoch zu einer schnellen Bodenauslaugung, was geringe Erträge und eine instabile Wirtschaftlichkeit zur Folge hatte. Angesichts des Potenzials des ganzjährig kühlen Klimas haben das Parteikomitee und die Gemeindeverwaltung beschlossen, die Anbaustruktur zu verändern und Heilkräuter wie Kardamom, Lai-Chau -Ginseng und die Siebenblattblume unter dem Blätterdach des Waldes anzubauen.

Die Menschen schützen Wälder, weil Heilpflanzen eine stabile Einkommensquelle darstellen. Foto: Van Tam.
Die Geschichte von Herrn Chu Chu Pha aus dem Dorf Pa Thang ist ein deutlicher Beweis: „Früher reichte der Anbau von Mais und Maniok nicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Seit wir auf den Anbau von Heilkräutern umgestiegen sind, verdient meine Familie jährlich fast 70 Millionen VND. Der Anbau im Schatten des Waldes schont den Boden und schützt den Wald.“
In der kommenden Zeit werden wir die Anbaufläche für Kardamom weiter ausdehnen und Wissenschaft und Technologie aktiv beim Anbau, der Pflege, der Konservierung und der Verarbeitung anwenden, um einen höheren Preis erzielen zu können.“
Aktuell verfügt die gesamte Gemeinde über mehr als 370 Hektar Kardamomplantagen, 400 Hektar Kardamomplantagen, fast 2 Hektar Lai-Chau-Ginseng und Siebenblattblumen. Der Verkaufspreis für getrockneten Kardamom liegt bei etwa 120.000 VND/kg, frischer Kardamom kostet zwischen 75.000 und 80.000 VND/kg. Viele Haushalte erzielen ein Jahreseinkommen von 100 bis 200 Millionen VND, wodurch das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde auf 35 Millionen VND/Jahr steigt und die Armutsquote jährlich um über 5 % sinkt.
Herr Ly Chuy Hu, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde, erklärte: „In den letzten Jahren hat sich die Gemeinde darauf konzentriert, die Bevölkerung zu ermutigen und zu mobilisieren, ertragsschwache Pflanzen durch wirtschaftlich wertvollere zu ersetzen. Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit mit Fachbehörden technische Beratung und finanzielle Unterstützung bereitgestellt.“ Dank dieser Maßnahmen haben sich Produktivität und Qualität der Ernten zunehmend stabilisiert, und die Erträge sind erfreulicher. Da die Entwicklung von Heilpflanzen als langfristige Strategie betrachtet wird, wird die Gemeinde auch künftig die Bevölkerung weiterhin dazu anregen und mobilisieren, die Anbaufläche auszuweiten, insbesondere in Dörfern mit kühlen Böden und einem milden Klima wie U Ma Tu Khoong, Lo Na und Pa Thang.
Verknüpfung von Wertschöpfungsketten und Trends in der nachhaltigen Entwicklung
Die Gemeinde Thu Lum hat Schulungen, Technologietransfer und die Unterstützung der Bevölkerung mit Saatgut und Düngemitteln verstärkt. Laut Herrn Ly Chuy Hu sollen Heilpflanzen zu einer wichtigen Nutzpflanze werden und so zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Wirtschaft beitragen. Neben Schulungen besuchen Mitarbeiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde regelmäßig die Dörfer, um die Menschen bei der Auswahl der Setzlinge zu unterstützen, sie beim Anpflanzen anzuleiten, ihnen bei der Kultivierung, dem Jäten, der Ernte und dem Trocknen der Früchte zu helfen und die Qualität der Erzeugnisse zu sichern.
Gleichzeitig liegt der Fokus auf der Verknüpfung von Produktion und Konsum. Dazu gehört die aktive Zusammenarbeit mit spezialisierten Einrichtungen und abnehmenden Unternehmen, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Verbrauch aufzubauen. Darüber hinaus werden Menschen mobilisiert, sich in Gruppen und Produktionsgenossenschaften zusammenzuschließen, um konzentrierte Anbaugebiete zu schaffen, die auf die Produktion ausgerichtet sind. Dadurch ergeben sich bessere Möglichkeiten zum Austausch, zum Erfahrungsaustausch, zur Senkung der Produktionskosten und zur Steigerung der Absatzkapazität. Dieser Trend entspricht der Entwicklungsrichtung des Anbaus von Heilpflanzen in Lai Chau.
Insbesondere muss die Entwicklung von Heilpflanzen die Eignung für jede ökologische Region gewährleisten. Dies basiert auf der effektiven Nutzung aller Potenziale der natürlichen und sozialen Bedingungen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung, Nutzung und nachhaltigen Verwendung kultivierter und natürlicher Heilpflanzenressourcen. Der Fokus liegt dabei auf der Erhaltung und Entwicklung seltener genetischer Ressourcen von Heilpflanzen, um die Ziele der medizinischen und wirtschaftlichen Entwicklung zu fördern. Durch die Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte sollen Qualitätsprodukte geschaffen werden, die sowohl den Inlandsbedarf an Heilpflanzen decken als auch exportorientiert sind und so zu einem höheren Einkommen für Haushalte in Gebieten mit geeigneten Anbaubedingungen beitragen. Ziel ist es, den Heilpflanzenanbau in der Provinz Lai Chau bis 2030 zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig der Landwirtschaft zu entwickeln.
Heilpflanzen sichern heutzutage nicht nur den Lebensunterhalt von Familien, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei. Pflanzen wie Kardamom haben weitverzweigte Wurzelsysteme entwickelt, die den Boden festigen und Erosion eindämmen. Studien zeigen, dass dieses Modell die Waldfläche vergrößert und die Bodenqualität verbessert, während gleichzeitig der Druck auf die Abholzung verringert wird. Zudem wächst der Markt für Heilpflanzen rasant.
Der globale Markt für pflanzliche Arzneimittel erreichte 2021 ein Volumen von 230 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2028 auf 430 Milliarden US-Dollar ansteigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,32 % entspricht. In Vietnam haben viele Regionen, darunter Lai Chau, Anbauflächen geplant, die den GACP-WHO-Standards entsprechen, um die Qualität und die Exportkapazität zu verbessern. Mit der richtigen Ausrichtung und dem Einverständnis der Bevölkerung werden Heilpflanzen zu einer wahren Goldgrube und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung von Thu Lum in Verbindung mit nachhaltigem Waldschutz bei.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/trong-duoc-lieu-duoi-tan-rung-nang-cao-thu-nhap-giam-ap-luc-khai-thac-go-d784579.html






Kommentar (0)