Umstellung von kleinbäuerlicher Landwirtschaft auf kommerzielle Betriebe
In den letzten Jahren hat sich die Großviehhaltung in Son La hinsichtlich der Herdengröße stabil entwickelt, während gleichzeitig der Produktionsumfang ausgebaut wurde.

Son La hat zahlreiche neue Rassen und Zuchtmethoden eingeführt und so zur Steigerung der Produktivität und Qualität des Viehbestands beigetragen, mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Foto: Nguyen Nga.
Die Provinz verfügt derzeit über mehr als 718 große, mittlere und kleine Viehzuchtbetriebe sowie über 181.000 landwirtschaftliche Haushalte, wodurch ein weitverzweigtes Lebensmittelversorgungsnetz entsteht. Zudem wurden in der Provinz 17 Wertschöpfungsketten im Viehsektor aufgebaut, instand gehalten und weiterentwickelt – ein Anstieg von 70 % gegenüber 2021. Dies verdeutlicht den klaren Wandel von der kleinbäuerlichen Viehhaltung hin zur Massentierhaltung.
In der Hauptgruppe der Nutztiere stiegen die Herden von Kühen, Schweinen und Geflügel deutlich an, was die Wirksamkeit der Entwicklung einer konzentrierten und biosicheren Tierhaltung widerspiegelt. Einige Geflügelzuchtbetriebe und Genossenschaften wenden VietGAP an und decken so den Bedarf des Inlandsverbrauchs, von Supermärkten und Restaurants. Im Gegensatz dazu ging die Büffelherde aufgrund von Mechanisierung und geringer Wirtschaftlichkeit zurück, während die Milchkuhherde stabil blieb. Dies schafft die Voraussetzungen für den Ausbau von Hightech-Milchviehhaltungsflächen.
Von hier aus wurden viele neue Rassen und Techniken angewendet, wie beispielsweise die Embryotransfertechnologie, die Geschlechtsselektion reinrassiger Milchkühe in Moc Chau; die künstliche Besamung von Kühen mit hochwertigem Kuhsperma (Brahman, Zebu, Lai Sind...); die Entwicklung der geschlossenen Stallhaltungstechnologie und die teilweise oder vollständige Automatisierung aller Phasen der Ferkel- und Mastschweinezucht bei der Loc Phat Livestock Joint Stock Company, der Minh Thuy Livestock Joint Stock Company Chieng Chung, Xuan Nha, CMC Muong La Joint Stock Company...
Im landwirtschaftlichen Bereich haben viele Haushalte in den Bezirken Mai Son und Thuan Chau (alt) mutig BBB (3B) Hybridrinderrassen eingesetzt, was dazu beiträgt, die Produktivität und Qualität des Viehs zu verbessern.
Als eine der Familien, die mutig in die großflächige Zucht von 3B-Rindern investierten, hat das Modell der Familie Pham Thi Hang in der Gemeinde Chieng Mai seine Wirksamkeit unter Beweis gestellt. Auf einer Fläche von über 2 Hektar ist der Betrieb wissenschaftlich geplant und in verschiedene Bereiche unterteilt, darunter ein Stallbereich, ein Bereich für die Futterverarbeitung, ein Bereich für die Abfallbehandlung und eine Weidefläche. Der Stall ist solide gebaut, im Sommer kühl und im Winter warm und bietet so optimale Wachstumsbedingungen für die Kühe.
Frau Pham Thi Hang berichtete: Die Rinderrasse 3B ist leicht zu halten, wächst schnell, hat eine gute Fleischqualität und erzielt stabile Verkaufspreise. Auf meinem Hof halte ich derzeit stets 140–150 Kühe, von denen ich jährlich etwa 50–60 verkaufe. Das Durchschnittsgewicht liegt bei 500–600 kg pro Kuh, der Verkaufspreis schwankt zwischen 85.000 und 95.000 VND pro Kilogramm Lebendgewicht.
Der Erfolg des Modells beruht maßgeblich auf der konsequenten Umsetzung von Maßnahmen zur Krankheitsprävention bei Nutztieren und der proaktiven Bereitstellung von Futtermitteln. Das gesamte Kuhfutter wird selbst gemischt und biofermentiert aus Hauptbestandteilen wie Elefantengras, Mais, Maiskörnern, Reiskleie und Sojabohnenresten hergestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kühe auch während der Trockenzeit, der schwierigsten Zeit für die Großviehhaltung im Hochland, ausreichend mit Futter versorgt sind.
Bildung großer, krankheitsfreier Viehzuchtgebiete
Parallel dazu hat sich die Großviehhaltung in den Gemeinden der Region III und insbesondere in benachteiligten Dörfern deutlich verändert. Im Vergleich zum Zeitraum vor 2021 wurden die Maßnahmen zur Förderung der Großviehhaltung im Zeitraum 2021–2025 systematischer, synchroner und umfassender umgesetzt, sowohl hinsichtlich der Mechanismen und Ressourcen als auch des Umfangs der angestrebten Vorteile.
Im Jahr 2024 stellte Son La fast 5,7 Milliarden VND für die Unterstützung von Viehhalterfamilien bereit, um den Anbau von Gras, die Verbesserung von Ställen, den Kauf von Saatgut und die Futterverarbeitung zu fördern. Im Jahr 2025 sollen die Anpflanzung von mehr als 66 Hektar Gras und die Verarbeitung von über 300 Tonnen Tierfutter unterstützt werden; die Gesamtkosten belaufen sich auf über 1,2 Milliarden VND.

Das 3B-Rinderhaltungsmodell des Haushalts von Frau Pham Thi Hang in der Gemeinde Chieng Mai ist dank strikter Einhaltung von Pflegemaßnahmen, Krankheitsprävention und vollständiger Kontrolle der Futterquellen erfolgreich. Foto: Duc Binh.
Die Politik hat sich direkt auf mehr als 200 landwirtschaftliche Haushalte in besonders schwierigen Gemeinden ausgewirkt; sie hat dazu beigetragen, die Größe der lokalen Viehherden im Vergleich zu 2021 um 5-7 % zu erhöhen, die Lebensgrundlagen zu verbessern, den Druck auf die natürliche Waldnutzung zu verringern und schrittweise ein nachhaltiges Modell der Nutztierhaltung im Hochland zu entwickeln.
Laut Herrn Nguyen Ngoc Toan, Leiter der Abteilung für Tierhaltung, Veterinärmedizin und Fischerei von Son La, wird die Viehwirtschaft von Son La im Zeitraum 2021-2025 einen starken Wandel erleben, der mit der Bildung von Viehvernetzungsketten in vielfältiger Form, der Entwicklung konzentrierter, industrieller Viehzuchtbetriebe und der anfänglichen Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Minimierung der Umweltverschmutzung einhergeht.
Derzeit verfügt Son La über 26 Viehzuchtbetriebe und -gebiete mit Seuchensicherheitszertifikaten, ein Anstieg von 23 % gegenüber 2021, wodurch günstige Bedingungen für den Konsum und Export von Produkten außerhalb der Provinz geschaffen werden.
Darüber hinaus rückt der Umweltschutz in der Tierhaltung zunehmend in den Fokus von Biosicherheit, Abfallkreislauf und Emissionsreduzierung. Das Bewusstsein der Tierhaltungsbetriebe für Abfallbehandlung hat sich deutlich verbessert; die Anzahl der Betriebe, die in Biogasanlagen, Mistpressen und Desinfektionsbereiche für Ställe investieren, ist im Vergleich zu vor 2021 um etwa 20 % gestiegen.
Viele Unternehmen wie Loc Phat, Minh Thuy Chieng Chung und Chieng Hac setzen fortschrittliche Verarbeitungstechnologien ein und tragen so zur Reduzierung der Umweltbelastung und zur Verbesserung der Produktqualität bei. Dennoch ist die kleinbäuerliche, verstreute und uneinheitliche Viehhaltung in Wohngebieten weiterhin weit verbreitet, was eine große Herausforderung für das Umweltmanagement in der Viehhaltung darstellt.
Son La plant bis 2030 einen Rinderbestand von insgesamt 422.000 Tieren, darunter etwa 29.000 Milchkühe; außerdem soll eine Herde von rund 100.000 Büffeln, 840.000 Schweinen und über 10,7 Millionen Stück Geflügel gehalten werden. Die Produktion von Frischfleisch soll 113.000 Tonnen und die von Frischmilch 93.000 Tonnen pro Jahr erreichen.
Um die genannten Ziele zu erreichen, wird Son La der Verbesserung der Zuchttierqualität, der regionalen Neuplanung der Viehhaltungsflächen und der Konzentration der Viehhaltung auf Gebiete mit lokalen Vorteilen Priorität einräumen. Die Branche strebt außerdem die starke Entwicklung ökologischer und biologischer Viehhaltung sowie von Spezialrassen wie einheimischen schwarzen Schweinen, Stockenten und schwarzen Hühnern an und baut eine nachhaltige Wertschöpfungskette zwischen Unternehmen, Genossenschaften und Viehhalterfamilien auf.
Neben den großen Viehzuchtgebieten sollte auch weiterhin die Haltung kleinerer Rassen wie 3B-Rinder, Ziegen, einheimische Hühner usw. gefördert werden, die für die Produktionsbedingungen vieler Berggemeinden geeignet sind und zur Diversifizierung der Lebensgrundlagen sowie zur Ergänzung des Marktangebots beitragen.
Bis 2035 will Son La die Tierhaltung in Richtung ökologischer Kreislaufwirtschaft entwickeln, die mit Verarbeitung und Konsum verknüpft ist. Modelle zur Nutzung landwirtschaftlicher Nebenprodukte, zur Wiederverwertung von Abfällen und zur Vernetzung von Wertschöpfungsketten sollen ausgebaut werden, um die Effizienz zu steigern, die Produktionskosten zu senken und eine stabile und nachhaltige Entwicklung der Tierhaltungsbranche zu fördern.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/son-la-dinh-hinh-lai-chan-nuoi-dai-gia-suc-d783770.html






Kommentar (0)