Klimagerechte Produktion mit dem Ziel der Netto-Null-Emissionen ist nicht länger nur eine Voraussetzung, sondern ein zentraler Entwicklungstreiber für die Mekong-Delta-Region, insbesondere für die Stadt Can Tho. In der Resolution Nr. 59-NQ/TW beschloss das Politbüro , Can Tho bis 2030 mit einer Vision bis 2045 zu einer ökologischen, zivilisierten und modernen Stadt mit Flussbezug auszubauen und sie zum treibenden Zentrum der Region zu machen.

Das natürliche Reis-Garnelen-Modell, das die Treibhausgasemissionen in der Stadt Can Tho reduziert, führt zu einer hohen Wirtschaftlichkeit für die Landwirte. Foto: Kim Anh.
Anwendung von Spitzentechnologie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
In dieser Strategie identifiziert Can Tho die Aquakultur und den Reisanbau als zwei Bereiche, die beide vom Klimawandel betroffen sind und gleichzeitig wichtige „Fronten“ für die Stadt darstellen, um ihren Wandel hin zu einem grünen Entwicklungsmodell ohne CO2-„Fußabdruck“ zu bekräftigen.
Dank seiner reichen natürlichen Gegebenheiten mit 72 km Küstenlinie, drei großen Flussmündungen (Dinh An, Tran De, My Thanh), einem dichten Flusssystem, ganzjährig verfügbaren Süßwasserressourcen und großen Landflächen gilt die Aquakultur in Can Tho als wichtiger Wirtschaftszweig. Diese Vorteile ermöglichen es der Stadt, die Aquakultur in allen drei Ökosystemen – Süß-, Brack- und Salzwasser – ökologisch und unter Einsatz modernster Technologien zu entwickeln.

Die Aquakultur zählt zu den Schlüsselbranchen mit dem Potenzial, die Treibhausgasemissionen in Can Tho zu reduzieren. Foto: Kim Anh.
Viele klimaangepasste Landwirtschaftsmodelle haben sich als wirksam erwiesen, beispielsweise zwei- bis dreistufige Teichanlagen mit Auskleidung, Semi-Bioflock-Systeme, automatische Überwachung, intelligente Fütterungsböden und Teichumweltüberwachungssysteme mit IoT-Sensoren...
Die Produktivität der Weißfußgarnelen erreicht im Durchschnitt 20-30 Tonnen/ha/Ernte, wodurch sowohl der Wert pro Flächeneinheit gesteigert als auch die Umweltrisiken dank des geschlossenen Kreislaufsystems reduziert werden.
Im Bereich des Anbaus treibt das Landwirtschafts- und Umweltamt der Stadt Can Tho das Projekt zum Anbau von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis mit Nachdruck voran. Laut Nguyen Thi Giang, stellvertretende Leiterin des Landwirtschafts- und Umweltamtes, wird die Stadt bis Mitte 2025 über 76.000 Hektar Reisanbaufläche erschließen und mehr als 100 Kooperativen und Produktionsstätten mit VietGAP-, GlobalGAP- und Bio-Zertifizierung zusammenführen.

In vielen hochwertigen Reisfeldern in Can Tho sind Messsysteme zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen installiert. Foto: Kim Anh.
Die Bewässerungstechnik des alternierenden Benetzens und Trocknens (AWD) und das 1-Must-5-Reduzierverfahren wurden von den Bauern in Can Tho auf über 300.000 Hektar angewendet, wodurch mehr als 4 Millionen VND an Kosten pro Hektar eingespart, der Reisertrag um etwa 300 kg pro Hektar gesteigert und die Methanemissionen um 30-40 % reduziert werden konnten.
Darüber hinaus fördert die Stadt ein Kreislaufwirtschaftsmodell, das von der Wiederverwertung von Reisstroh über die Produktion von organischem Dünger bis hin zur Kombination von MRV- und IPHM-Pilotprojekten und dem Einsatz von Biopilzen zur Schädlingsbekämpfung reicht. Diese Maßnahmen unterstreichen das Engagement zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft.
Dank der Förderung technischer Fortschritte stieg die Produktion von Brackwassergarnelen in Can Tho im Zeitraum 2015–2024 um durchschnittlich 11,1 % pro Jahr, von 90.854 Tonnen auf 232.872 Tonnen – eine Steigerung um mehr als das 2,5-Fache innerhalb von neun Jahren. Für 2025 strebt die Stadt eine stabile Aquakulturfläche von 96.500 Hektar an, davon 51.000 Hektar für die Brackwassergarnelenzucht mit einer Produktion von 705.958 Tonnen.
Nachhaltige ökologische Landwirtschaftsmodelle
Von übergeordneten Strategien bis hin zu praktischen Maßnahmen an der Basis haben sich viele Stadtteile stark verändert. Ein typisches Beispiel ist die Gemeinde Lieu Tu, die das Ziel des Aufbaus einer ökologischen Landwirtschaft, den Einsatz moderner Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Förderung nachhaltiger Entwicklung in ihrer Entwicklungsstrategie konkretisiert.
Mit einer Reisanbaufläche von 5.765 Hektar und einer Aquakulturfläche von etwa 1.525 Hektar sieht die Gemeinde Lieu Tu die Landwirtschaft als ihre größte Stärke und gleichzeitig als den Sektor, der am schnellsten transformiert werden muss, um die Emissionen zu reduzieren.
Herr Nguyen Van Huyen, Ständiger Vizepräsident des Volkskomitees der Gemeinde Lieu Tu, sagte, dass dank der richtigen Ausrichtung der Produktions- und Erntewert pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche der Gemeinde Ende 2024 262,5 Millionen VND erreicht habe, was über 5 % gegenüber dem Beschluss liege; das durchschnittliche Einkommen pro Kopf habe 67,5 Millionen VND erreicht, ein Anstieg um 18 Millionen VND gegenüber 2020.

Herr Nguyen Van Huyen, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Lieu Tu, sprach über die lokale Ausrichtung auf ökologische Landwirtschaft und Emissionsreduzierung. Foto: Kim Anh.
Lieu Tu verfügt derzeit über drei Kooperativen und 17 Kooperativengruppen, die eine zentrale Rolle bei der Vernetzung der vier Säulen des Reisanbaus und dem Transfer von Wissenschaft und Technologie spielen. Der Anbau von Duftreis und Spezialreis umfasst über 70 % der gesamten Anbaufläche. Dabei werden zahlreiche Modelle für ökologischen Reisanbau und die Produktion von hochwertigem Reis für eine stabile Versorgung eingesetzt.
Im Bereich der Aquakultur erzielen Hightech-Garnelenzuchtmodelle in mit Planen ausgekleideten Teichen, bei denen superintensive Verfahren auf rund 300 Hektar angewendet werden, Erträge von etwa 20 Tonnen pro Hektar und Ernte, mit Gewinnen in Milliardenhöhe pro Jahr.
Darüber hinaus werden in der Gemeinde viele ökologische Landwirtschaftsmodelle unter Anwendung von Hochtechnologie eingesetzt, wie zum Beispiel: Fischzucht unter Anwendung der VietGAP- und ASC-Standards in Bezug auf Bewertung, Rückverfolgbarkeit und Qualität auf einer Fläche von 250 Hektar; ein Agrartourismusmodell auf 25 Hektar; ein Modell zur Verknüpfung von Produktion und Konsum von Bio-Reis auf 136 Hektar.
Aktuell setzt Lieu Tu das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta im Rahmen des Programms für grünes Wachstum bis 2030 auf einer Fläche von fast 2.300 Hektar fort. Herr Huyen betonte, dass sich die Gemeinde zum Ziel gesetzt hat, sich im Zeitraum 2025–2030 zu einer Region mit Stärken in der ökologischen Landwirtschaft und der Hightech-Aquakultur zu entwickeln und gleichzeitig fortschrittliche ländliche Gebiete aufzubauen.
Die Lösungsansätze konzentrieren sich auf die Förderung der landwirtschaftlichen Umstrukturierung hin zu wissenschaftlicher Anwendung und digitaler Transformation; Diversifizierung sicherer Nutzpflanzen und Nutztiere; Investitionen in nachhaltige Aquakulturinfrastruktur; Gewinnung von Unternehmen für Investitionen in die Agrarwirtschaft und Genossenschaften...

Die Bauern der Gemeinde Lieu Tu (Stadt Can Tho) freuen sich, an einem Projekt zur ökologischen Reisproduktion teilzunehmen, das mit Abnehmerunternehmen zusammenarbeitet. Foto: Kim Anh.
Es ist ersichtlich, dass die Stadt Can Tho von der Ausrichtung bis hin zu konkreten Modellen schrittweise einen klaren Weg für eine ökologische Landwirtschaftsentwicklung hin zu emissionsarmer, umweltfreundlicher Produktion definiert.
Wenn die Landwirtschaft zur Grundlage für eine grüne Wirtschaft und ökologische Stadtgebiete wird, reduziert Can Tho nicht nur die Emissionen und reagiert effektiv auf den Klimawandel, sondern schafft sich auch eine eigene Identität, eine „lebenswerte Stadt“ in der Mekong-Delta-Region.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/can-tho-xanh-hoa-hai-nganh-chu-luc-d784043.html






Kommentar (0)