Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Veterinär- und Aquakulturbranche versteht Frau Lam Thuy Ai, Generaldirektorin der Mebi Farm Joint Stock Company, was am besten für Nutztiere, die öffentliche Gesundheit und die Umwelt ist.
„Warum haben Vietnamesen so wenige Möglichkeiten, wirklich gute Produkte zu erschwinglichen Preisen zu erwerben, die internationalen Standards entsprechen?“, diese Frage lässt Frau Ai nicht los. Genau das hat sie und ihre Kollegen dazu bewogen, den Aufbau einer geschlossenen Produktionskette für Nutztiere zu beginnen und mithilfe moderner japanischer Technologie sichere und transparente Produkte direkt vom Bauernhof herzustellen.

Die Hühner auf der Mebi Farm hören Musik, genießen Klimaanlage und bekommen veganes Futter. Foto: Nguyen Thuy.
Schaffe Vertrauen mit Pinky Egg
Die 72 Hektar große Farm der Mebi Farm Joint Stock Company liegt in der Gemeinde Son My, Provinz Lam Dong , fernab von Wohngebieten, um das Ökosystem zu schützen und die Biosicherheit der Hühnerherde zu gewährleisten. Die Farm verfügt über eine moderne Infrastruktur mit Junghennen- und Legehennenstall. Zur Ausstattung gehören außerdem eine Wasseraufbereitungsanlage (einschließlich Abwasser- und Trinkwasseraufbereitung), eine Güllebehandlungsanlage, eine Luftreinigungsanlage, eine Eiersammel- und Verpackungsanlage, eine Futtermischanlage, eine Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energien usw.
Der Bauernhof wird nach sechs grünen Säulen betrieben: sauberes Wasser, saubere Luft, vegane Lebensmittel, erneuerbare Energien, Kompostierung und Abfallrecycling.
„Technologie lässt sich kaufen, Ausrüstung kann installiert werden, aber ein nachhaltiges Modell für die grüne Landwirtschaft ist nur dann gegeben, wenn es mit absoluter Disziplin, hohen Standards und Transparenz betrieben wird. Von der Pflanzenzucht über Betriebsabläufe, Personalmanagement, Finanzen, ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bis hin zur Rückverfolgbarkeit muss jeder Schritt einheitlich gestaltet sein. Eine starke Unternehmensführung ermöglicht es der gesamten Wertschöpfungskette, sicher zu wachsen und sich nachhaltig zu entwickeln“, erklärte Frau Lam Thuy Ai.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach sicheren Lebensmitteln betonte Frau Ai, dass Unternehmen einen langen Weg gehen und es wirklich ernst meinen müssen, um Vertrauen bei den Verbrauchern aufzubauen.
„Wir gehen einen schwierigen, aber nachhaltigen Weg: Unsere Hühner erhalten ausschließlich pflanzliches Futter, keine Antibiotika, keine Hormone, keine verbotenen Substanzen, leben in einer kühlen und sauberen Umgebung, werden nicht zum Eierlegen gezwungen und müssen keine Musik hören. Dank unseres Rückverfolgbarkeitssystems ist alles hundertprozentig transparent und entspricht japanischen Standards. Wenn wir das Richtige tun, ehrlich und konsequent, wird der Markt es akzeptieren. Vertrauen entsteht nicht durch Parolen, sondern durch Taten“, sagte Frau Ai.

Der 72 Hektar große Bauernhof liegt inmitten eines renaturierten Kajeputwaldes mit einer kühlen Grünfläche. Foto: Nguyen Thuy.
Nach fast einem Jahr kehrten wir zum Bauernhof zurück und waren beeindruckt von der malerischen Landschaft zwischen dem Melaleuca-Wald, dem gepflegten Gemüsegarten, den grünen Rankgerüsten für Kürbisse und Zucchini und dem klaren See. Man fühlte sich wie in einem Ferienresort, nicht wie auf einem Viehzuchtbetrieb. Der Produktionsbereich war ruhig, es arbeiteten nur wenige Menschen, die Umgebung war sauber, es roch weder nach Hühnermist noch nach Müll – stattdessen handelte es sich um einen modernen, vollautomatisch betriebenen Bauernhof.
Das intelligente Landwirtschaftsökosystem von Mebi Farm ist zu 100 % automatisiert – von der Fütterung über die Eiersammlung und Verpackung bis hin zur Temperatur-, Feuchtigkeits- und Lichtsteuerung. IoT-Sensoren überwachen die Umweltindikatoren minütlich, und KI hilft dabei, die genaue Herkunft jedes einzelnen Eis zurückzuverfolgen.
„Während traditionelle Betriebe immer noch auf Erfahrungswerte setzen, nutzen wir Daten als Grundlage, Technologie als Werkzeug und Standardisierung als operative Disziplin“, sagte Frau Ai und erinnerte sich an die Anfangszeit des Betriebs, als die Klimaanlage der Hühnerfarm ausfiel und das gesamte Team die ganze Nacht wach bleiben musste, weil schon ein Grad Temperaturunterschied Stress bei den Hühnern verursachte und die Eiqualität beeinträchtigte.
„Es war diese Anstrengung, die uns bewegte, als wir das erste Pinky Egg mit seiner natürlich rosa Schale und dem dicken Eigelb sahen“, lächelte Frau Ai.

Laut Nguyen Van Nga, stellvertretender Generaldirektor der Mebi Farm, werden alle Phasen der Hühnerzucht per Smartphone-Software gesteuert, sodass die Betriebsleiter die Abläufe von überall aus überwachen und anpassen können. Foto: Nguyen Thuy.
Intelligentes Ökosystem und nachhaltige Governance
Herr Nguyen Van Nga, stellvertretender Generaldirektor der Mebi Farm, sagte, dass die Farm zur Produktion sicherer Eier ein synchrones Managementsystem anwendet, das auf 7 Faktoren basiert: Zuchtumgebung, Biosicherheit, Hühnerherde, Futter, Trinkwasser, Pflege und Technologie.
Die Legehennen werden in einem Raum mit einer Temperatur von 26 - 28 °C gehalten, erhalten täglich frisch produzierte Kleie und trinken gereinigtes Ultrafiltrationswasser, das noch natürliche Mineralien enthält und so zur Optimierung der Ernährung beiträgt.
Mebi Farm kontrolliert die Biosicherheit auf vier Ebenen, vom Verwaltungsbereich bis zum Stall: Die Gesundheit der Hühnerherde wird von den Elterntieren über die Brüterei bis zum Transport zurückverfolgt; Krankheitsbekämpfung wird ab dem ersten Lebenstag durchgeführt, um einen einheitlichen Gesundheitszustand zu gewährleisten. Die Futterqualität wird kontrolliert, für jede Charge werden Rückverfolgbarkeitsaufzeichnungen geführt, Trinkwasser wird zu 100 % ultrafiltrationsgefiltert und regelmäßig geprüft. Bei der Tierhaltung wird das Einwegprinzip angewendet, vollständige Protokolle werden geführt und die Mitarbeiter werden in Lebensmittelsicherheit und Biosicherheit geschult.

Die Eier werden verarbeitet und verpackt, bevor sie an die Kunden ausgeliefert werden. Foto: Nguyen Thuy.
Nach dem Legen werden die Eier automatisch vom System eingesammelt und direkt zum Verarbeitungs- und Verpackungszentrum transportiert. Der gesamte Betrieb wird von Automatisierungstechnikern gesteuert. Dadurch ist vom Verlassen des Nests bis zum Erscheinen im Supermarktregal nahezu kein menschliches Eingreifen mehr nötig.
In der Eierfabrik werden die Produkte per Förderband transportiert, mit japanischen Anlagen gesiebt und sortiert und vor dem Verpacken mit UV-Licht bestrahlt, um Bakterien abzutöten. Das Produktionsmanagementsystem entspricht der Norm ISO 22000:2018 und wird umfassend auf alle Produktionsstufen angewendet: Junghennen, Legehennen, Tiergesundheit, Futter, Trinkwasseraufbereitung, Materialien, Eierverarbeitung und Verpackung.
„Sichere Eier müssen von innen heraus sicher sein, die Hühner müssen gesund sein, Futter, Wasser und Haltungsbedingungen müssen kontrolliert werden. Jedes Ei muss vom Bauernhof bis zum Verbraucher transparent zurückverfolgbar sein, was den Verbrauchern Sicherheit gibt“, betonte Herr Nga.
Das Hightech-Landwirtschaftsmodell von Mebi Farm zielt darauf ab, qualitativ hochwertige und sichere Eier zu produzieren und so zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung beizutragen sowie das Ökosystem und die Umwelt im Einklang mit den Zielen der grünen Entwicklung der Agrar- und Umweltsektoren zu schützen.
Mit mehr als 1,2 Millionen Legehennen und 400.000 Reservehühnern, die in einem geschlossenen System gehalten werden, strebt die Mebi Farm die Produktion von 375 Millionen Eiern pro Jahr an und leistet damit einen schrittweisen Beitrag zum ländlichen Wiederaufbau der Gemeinde Son My in der Provinz Lam Dong.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/noi-ga-duoc-nghe-nhac-o-may-dieu-hoa-an-thuc-an-thuan-chay-d784331.html






Kommentar (0)