Auf dem Berggipfel ragen mehr als ein Dutzend strohgedeckte Hütten waghalsig in den Himmel. Kein Strom, keine Frauen, keine Kinder. In jeder Hütte lebt nur ein Mann über 50, mit dunkler Haut und strahlend weißen Zähnen, die in einem warmen Lächeln hervorstechen. Sie leben hier das ganze Jahr über, treiben morgens die Büffelherden zusammen und begrüßen sie nachmittags wieder. Der Älteste ist seit über 20 Jahren hier, der Jüngste lebt seit drei Jahren mit den Büffeln zusammen.
Das etwa 100 Hektar große Weidegebiet für die Wasserbüffel war früher ein Maisfeld, auf dem heute nur noch Imperata-Gras wächst. Der Boden ist karg, steil und vom Regen ausgewaschen, was ihn unfruchtbar macht. Doch für die Thai Bo Hong ist er ein Paradies für ihre Wasserbüffel, den wertvollsten Besitz jeder Familie. Die Weidesaison dauert von Januar bis Ende Oktober. Nach der Ernte auf dem Muong-Thanh-Feld folgen die Büffel den Menschen nach Pu Ca, wo sie acht Monate verweilen, bis die Ebenen bestellt sind. Dann kehren sie mit der Herde zurück.

Tierarzt Ca Van Tau bereitet eine Injektion für eine Büffelherde auf dem Pu-Ca-Gipfel vor. Foto: Hoang Chau.
"Buffalo Doctor" zwischen Wolken und Bergen
In einer mondhellen Nacht erblickt man auf dem nebelverhangenen Gipfel des Pu Ca die vertraute Gestalt von Herrn Ca Van Tau, einem Schwarzen Thai aus dem Dorf Bo Hong – den die Einheimischen liebevoll „den Büffeldoktor“ nennen. Mit über 60 Jahren erklimmt er noch immer Hänge, watet durch Wälder und trotzt dem laotischen Wind, um Rinder zu impfen und zur Welt zu bringen.
„Ich nenne ihn nur aus Prestigegründen Doktor, mein Lieber. Ich arbeite nur für meine Landsleute, ich bekomme kein Gehalt“, sagte Herr Tau lächelnd und überprüfte weiterhin die Injektionen in dem alten Stoffbeutel. Er erzählte, dass es in der alten Gemeinde Thanh Xuong (heute Stadtteil Muong Thanh) früher über zehn Veterinärmedizinstudierende gab, jetzt seien es nur noch drei. Er selbst sei derjenige, der am längsten dort studiere, fast zwanzig Jahre.
Zuvor war er Polizist im Drogenpräventionsteam der Provinz Lai Chau . Nach seiner krankheitsbedingten Pensionierung nahm er an einem von einer ausländischen Organisation geförderten Ausbildungskurs für Dorftierärzte teil. Seitdem betrachtet er die Behandlung von Wasserbüffeln als seine Berufung. „Für arme Menschen ist der Wasserbüffel ihr gesamter Besitz. Wenn ein Büffel krank wird oder stirbt, verliert die ganze Familie ihre Existenzgrundlage. Deshalb müssen sie, egal ob es regnet oder windig ist, mitten in der Nacht, oder wenn jemand ruft, sofort kommen. Es wäre eine Sünde, nicht zu helfen“, sagte er mit gesenktem Blick im dichten Tabakrauch.
Eines Tages erhielt er einen Anruf aus Muong Cha, über 50 Kilometer von Pu Ca entfernt. Man berichtete ihm, dass die Büffelkuh Schwierigkeiten bei der Geburt hatte. Er machte sich sofort auf den Weg. „Die Büffelkuh gebar in die entgegengesetzte Richtung, also musste ich meine Hand in ihren Bauch stecken, um das Kalb zu drehen. Die Mutter hatte Schmerzen und wehrte sich heftig, was sehr gefährlich war. Wäre ich zu langsam gewesen, wären beide gestorben. Als ich das Kalb herauszog, keuchte es und leckte es ab. Die Dorfbewohner weinten, aber ich war so glücklich, dass meine Hände zitterten“, sagte er mit leuchtenden Augen voller Freude.
Die Büffelherde gesund erhalten – die Lebensgrundlage der Menschen sichern
Herr Tau kennt alle Krankheiten der Büffel und Rinder im Hochland auswendig. Der Leberegel schwächt die Büffel und erfordert eine regelmäßige Impfung alle drei Monate. Pasteurellose und Maul- und Klauenseuche müssen alle sechs Monate geimpft werden. Büffel, die giftige Maniokblätter fressen, vergiften sich; ihre Bäuche schwellen an, ihr Maul schäumt, und sie benötigen umgehend Glukoseinfusionen und Gegengifte.

Nachmittag auf dem Pu Ca-Gipfel. Foto: Hoang Chau.
„Auf Pu Ca gibt es über hundert Büffel, die mehr als einem Dutzend Haushalten gehören. Ob Regen, Wind oder Dunkelheit – rufen Sie mich einfach an, und ich bin da“, sagte Herr Lo Van Hac, der seit zehn Jahren auf dem Berggipfel lebt. Für sie ist Herr Tau nicht nur ein Büffelheiler, sondern auch eine Quelle des Vertrauens und der Unterstützung für das ganze Dorf.
Dank Menschen wie Herrn Tau ist die Büffelherde in Pu Ca stets gesund und vermehrt sich gut. Jedes Jahr verkaufen die Bo Hong Dutzende von Büffeln, sichern sich so ein regelmäßiges Einkommen, ermöglichen ihren Kindern eine Ausbildung und bauen neue Häuser im Dorf. Die wohlgenährten Büffel mit ihrem glänzenden Fell sind zu einem Zeugnis des stillen Wandels in den Bergen und Wäldern von Dien Bien geworden.
Nachts in Pu Ca flackern die Öllampen in den strohgedeckten Hütten, Büffelwein fließt in Strömen, Lachen hallt durch die Berge und Wälder. Die thailändischen Männer erzählen Geschichten ohne Anfang und Ende, doch alle sind von einem Glauben erfüllt: Trotz des kargen Bodens, trotz der steilen Hänge, können sie dank ihrer Büffelherden und des Büffelhirtenberufs überleben.
Mitten im weitläufigen Dien-Bien-Wald hallt Pu Ca noch immer jeden Tag vom Klang der Büffelgongs wider, vermischt mit dem Rauschen des Waldwindes. Und in diesem Klang vernimmt man die Schritte des „Büffelarztes“ Ca Van Tau – jenes Mannes, der still und leise den Lebensunterhalt der Bo Hong sichert und ihnen hilft, sich an die Berge und das Land zu klammern und im Einklang mit der Natur zu leben.

Reetgedeckte Häuser auf dem Pu Ca-Gipfel. Foto: Hoang Chau.
Von den strohgedeckten Hütten hoch über den Wolken ist Pu Ca nicht nur ein Weideplatz für Wasserbüffel, sondern auch ein Symbol für ungebrochene Lebenskraft und den unerschütterlichen Willen, sich inmitten der Widrigkeiten des Dien-Bien-Hochlands zu behaupten. Mitten im modernen Leben bewahren die Männer der Thai Bo Hong ihren traditionellen Beruf des Büffelhirten – einen Beruf, der eng mit indigenem Wissen und der Liebe zum Wald verbunden ist.
„Büffelarzt“ Ca Van Tau kümmert sich still und leise um jeden einzelnen Büffel, um ihn gesund zu erhalten und so zum Erhalt der Lebensgrundlage und der Schönheit der Berge und Wälder beizutragen. Vom Gipfel des Pu Ca aus betrachtet, scheinen die elektrischen Lichter des Muong-Thanh-Beckens den Wert dieser stillen Arbeit zu erleuchten, wo einfache Menschen Tag für Tag die Berge und Wälder grün erhalten.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/bac-si-cua-trau-tren-dinh-pu-ca-d783851.html






Kommentar (0)