
Laut Delegiertem Nguyen Tam Hung hat die Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020 viele positive Ergebnisse erzielt. Insbesondere wurde das Rechtssystem zunehmend verbessert, die Abfallwirtschaft und die Emissionsquellenkontrolle haben erhebliche Fortschritte erzielt und der Kohlenstoffmarkt hat sich allmählich herausgebildet. Es gibt jedoch noch viele Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
Die Delegierten wiesen auch darauf hin, dass die Situation bei der gründlichen Behandlung stark umweltbelastender Betriebe nicht den Anforderungen entspreche. Derzeit seien 38 von 435 Betrieben bei der Lösung des Problems noch immer langsam. Es sei notwendig, eine Frist bis 2026 festzulegen und gleichzeitig zusätzliche Umweltsteuern auf Betriebe zu erheben, die bei der Problembehandlung langsam vorgehen, um das Prinzip „Verschmutzer müssen zahlen“ zu gewährleisten.
Die Delegierten empfahlen die Festlegung verbindlicher Ziele mit einem klaren Fahrplan, um sicherzustellen, dass bis 2027 mindestens 35 % und bis 2030 rund 70 % des Abwassers aus städtischen Gebieten der Kategorie I-II behandelt werden. Darüber hinaus sollte ein Mechanismus geschaffen werden, der die Verantwortlichen zur Rechenschaft zieht, falls diese Ziele nicht erreicht werden. Gleichzeitig sollte die Überprüfung des Hochwasserschutzes und der Anpassungsplanung an den Klimawandel in Küstenstädten und im Mekong-Delta aufgenommen werden.

Bezüglich der Abfallklassifizierung an der Quelle und der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) stellte der Delegierte Nguyen Tam Hung fest, dass die Umsetzung des Fahrplans noch immer langsam vorankomme und es an einer entsprechenden Infrastruktur fehle. Er empfahl, ab dem 1. Januar 2027 verbindliche Vorschriften für die Trennung von mindestens drei Abfallströmen (organisch – recycelbar – übrig) in Erwägung zu ziehen und gleichzeitig in speziellen städtischen Gebieten einen Mechanismus zur Bezahlung nach Volumen zu erproben, der arme Haushalte unterstützt.
Was die finanziellen Ressourcen für die Umwelt betrifft, empfahlen die Delegierten, den Mindestanteil ab 2027 auf 1,2 Prozent anzuheben und gleichzeitig mehr Sozialkapital durch grüne Anleihen, grüne Kredite und ökologische PPPs zu mobilisieren. Die Kosten sollten an bestimmte Leistungsziele wie Abwasser- und Abfallbehandlungsraten sowie Energierückgewinnung gekoppelt werden.
Gleichzeitig empfahlen die Delegierten, die nationale Datenbank bald mit Echtzeitverbindungen zu vervollständigen. Außerdem sollten zusätzliche Vorschriften zur Veröffentlichung von Karten zu Überschwemmungen in der Luft, an Oberflächengewässern und in Städten erlassen werden, damit die Bevölkerung diese überwachen kann. Gleichzeitig sollten die Daten standardisiert und die automatische Überwachung von Unternehmen mit Verwaltungsbehörden verknüpft werden.

Die Delegierten waren besorgt über den Kohlenstoffmarkt und meinten, es sei notwendig, einen klaren Fahrplan zu erarbeiten: Pilotbetrieb im Jahr 2026, Ausweitung der Beteiligung in den Jahren 2027–2028, offizielle Inbetriebnahme und Anbindung der Region im Jahr 2029; gleichzeitig sollten Gutschriften aus Recyclingprojekten, Müllverbrennung zur Stromerzeugung, städtischer Aufforstung und Anpflanzung von Mangrovenwäldern anerkannt werden.
Die Delegierten stimmten der Politik zu, das Umweltschutzgesetz 2020 zu Beginn der nächsten Legislaturperiode zu ändern, und schlugen vor, eine Reihe von Inhalten umgehend zu ändern: Klassifizierung von Haushaltsabfällen, Bedingungen für Umweltdienstleistungsunternehmen, Mechanismus für Umweltzonen, Rechtsrahmen für CO2-Mindestwerte und starke Dezentralisierung des Umweltmanagements und der Umweltinspektion auf der Basisebene auf die Gemeinde- und Bezirksebene.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/bo-sung-cac-chi-tieu-cu-the-de-cac-cam-ket-duoc-do-dem-bang-ket-qua-thuc-te-10393324.html






Kommentar (0)