Dies ist eine der Empfehlungen des Abgeordneten der Nationalversammlung, Tran Nhat Minh ( Nghe An ), bei der Diskussionsrunde heute Morgen (28. Oktober) im Saal zum Bericht über die Ergebnisse der Überwachung „der Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020“.
Die Behandlung von Hausmüll und Abwasser ist noch immer rückständig.
Delegierter Tran Nhat Minh erklärte, dass Daten aus dem Jahr 2024 laut Monitoring-Bericht zeigten, dass das Land täglich durchschnittlich über 69.400 Tonnen Haushaltsmüll produziert, 62,97 % davon jedoch immer noch auf Deponien entsorgt werden, die meisten davon in unhygienischen Deponien. Viele Deponien sind an manchen Orten seit vielen Jahren nicht mehr in Betrieb, wurden aber nicht gemäß den Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes geschlossen oder saniert.
Gleichzeitig wies der Bericht auch darauf hin, dass die technische Infrastruktur für den Umweltschutz, insbesondere bei der Sammlung und Behandlung von Hausmüll und Abwasser, noch immer rückständig ist und den Anforderungen nicht genügt. Derzeit werden nur etwa 18 % des gesamten städtischen Abwassers gesammelt und behandelt; die direkte Deponierung ist nach wie vor hoch, und viele Deponien, die Umweltverschmutzung verursachen, werden nur langsam behandelt. Die Veröffentlichung und Umsetzung neuer Richtlinien für Klassifizierung, Sammlung, Transport, Recycling und Behandlung von Hausmüll verläuft nicht planmäßig und ist aufgrund der fehlenden Infrastruktur für die gleichzeitige Klassifizierung, Sammlung und Behandlung ineffektiv.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung Tran Nhat Minh (Nghe An) spricht. Foto: Quang Khanh
„Obwohl das Umweltschutzgesetz von 2020 und die Leitdokumente Vorschriften zur Sammlung bestimmter Abfälle wie Elektronik, Batterien und Solarmodule enthalten, die mit der Recyclingverantwortung des Herstellers (EPR) verbunden sind, ist die Infrastruktur zur Sammlung und zum Recycling dieser Abfallströme in der Realität noch immer begrenzt“, betonte der Delegierte.
Delegierter Tran Nhat Minh sagte, dass die Richtlinie zur Klassifizierung von Abfällen an der Quelle gemäß dem Umweltschutzgesetz 2020, das ab dem 1. Januar 2025 landesweit in Kraft tritt, als wichtiger Schritt angesehen wird, um den Grundstein für eine Kreislaufwirtschaft zu legen, den Druck auf die Abfallbehandlung zu verringern und einen nachhaltigen Umweltschutz voranzutreiben. Man erwarte, dass sich dadurch die Gewohnheiten bei der Abfallbehandlung ändern und die Abhängigkeit von Mülldeponien verringert werde.
Unter Berufung auf Informationen aus dem Artikel „Abfallklassifizierung an der Quelle: 8 Monate lang viele Erwartungen unerfüllt“ im Magazin „Environment and Life“ erklärte der Delegierte Tran Nhat Minh jedoch: „Vor der Fusion der Provinzen und Städte hatten nur 34 von 63 Kommunen die Abfallklassifizierung an der Quelle umgesetzt, meist in kleinem Maßstab, als Pilotprojekt und noch nicht flächendeckend umgesetzt. Die Umsetzung und Koordination zwischen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen verliefen nicht synchron und konzentrierten sich nicht auf dringende Lösungen zur Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für die Anforderungen der Hausmüllbewirtschaftung.“
Vor der Fusion hatten noch 33 Kommunen keine Vorschriften zur Klassifizierung von Hausmüll in der Region gemäß den Vorgaben des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt erlassen; 59 Kommunen hatten keine wirtschaftlichen und technischen Normen erlassen; 58 Kommunen hatten keine Preise für die Sammlung, den Transport und die Behandlung von Hausmüll festgelegt, obwohl dies sehr wichtige Voraussetzungen für die Umsetzung der Abfallklassifizierung an der Quelle sind ... Aus den obigen Zahlen und der Realität lässt sich ersehen, dass die Vorschriften zur Abfallklassifizierung an der Quelle zwar in Kraft getreten sind, die Umsetzung jedoch nach fast einem Jahr der Umsetzung vielerorts noch immer schleppend voranschreitet oder noch nicht einmal begonnen hat, was Fragen zu Engpässen in der Umsetzungsphase aufwirft.
Diese Verzögerung und mangelnde Synchronisierung hat dazu geführt, dass die Verschmutzung durch Hausmüll nicht minimiert werden konnte. Viele Mülldeponien, die in manchen Gegenden Land, Wasserquellen und Luft verschmutzen, wurden nicht gründlich gereinigt. In manchen Fällen werfen Anwohner von Flüssen und Bächen ihren Müll in die Flüsse und Bäche, wodurch nicht nur die Umweltverschmutzung in ihren Wohngebieten, sondern auch die flussabwärts gelegenen Gebiete beeinträchtigt werden.
„Ohne eine umfassende Lösung wird der Hausmüll weiterhin die Hauptursache für die Zunahme schwerer Verschmutzungsstellen und Umwelt-Hotspots sein und sich negativ auf die Gesundheit und das Leben der Menschen auswirken“, betonte der Delegierte.
Zu den Ursachen erklärte Delegierter Tran Nhat Minh: Neben den infrastrukturellen Schwierigkeiten stellen soziale Gewohnheiten erhebliche Hindernisse dar. Viele Generationen waren es gewohnt, ihren gesamten Müll in eine einzige Plastiktüte zu packen, damit die Müllabfuhr ihn abholen konnte. Diese Gewohnheit zu ändern, erfordert einen langen, kontinuierlichen und überwachten Prozess. Wenn die Menschen die direkten Vorteile der Mülltrennung nicht erkennen und die getrennte Abholung nicht gewährleistet ist, entsteht leicht Angst vor Veränderungen, und alte Gewohnheiten kehren zurück. Tatsächlich gibt es Fälle, in denen Menschen zwar sortiert haben, aber beim Anblick der Müllwagen, die den Müll zusammensammeln, ihr Vertrauen verlieren und ihre Bemühungen als nutzlos erachten. Dies erschwert die Entwicklung nachhaltiger Gewohnheiten oder stagniert sogar.
Darüber hinaus war die Kommunikationsarbeit nicht so effektiv wie erwartet. Obwohl viele Gemeinden über Lautsprecheranlagen, Flugblätter und direkte Anweisungen Werbung machten, sind die Methoden immer noch uneinheitlich und nicht überzeugend genug. Viele Menschen sind nach wie vor verwirrt, wenn sie nach spezifischen Sortiermethoden gefragt werden, da sie nicht klar zwischen recycelbarem Abfall und organischem Abfall unterscheiden und den Zweck der Sortierung im Zusammenhang mit der gemeinsamen Abfallsammlung nicht verstehen. Viele Kommunikationskampagnen beschränken sich auf Slogans, gehen nicht ins Detail und schaffen keine starke Motivation zur Verhaltensänderung.
Eine weitere Schwierigkeit im Zusammenhang mit dem Mechanismus und der Politikgruppe besteht darin, dass vielerorts noch keine vollständigen wirtschaftlichen und technischen Normen und Einheitspreise für die Sammlung, den Transport und die Behandlung von Abfällen festgelegt wurden. Dies erschwert den Abschluss von Dienstleistungsverträgen mit öffentlichen Versorgungsunternehmen und verringert die Initiative der Gemeinden bei der Organisation einer synchronen Umsetzung von der Klassifizierung über die Sammlung bis hin zur Behandlung.
Beseitigung des „Engpasses“ bei der Abfallklassifizierung und -behandlung
Damit die Abfallklassifizierung an der Quelle gemäß den Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes 2020 hochwirksam ist, schlug Delegierter Tran Nhat Minh vor, dass die folgenden Faktoren sichergestellt werden müssen:
Erstens geht es um die Synchronisierung der Abfallsammlung und -behandlung. Die Delegierten erklärten, eines der größten Probleme liege heute darin, dass Abfälle zwar an der Quelle sortiert, aber dennoch zusammen gesammelt würden, was die Motivation verliere, dies auch umzusetzen. Damit diese Politik praktikabel sei, seien daher Investitionen in den Aufbau getrennter Sammel-, Transport- und Behandlungssysteme für jede Abfallart notwendig. Kommunen müssten in eine synchrone Infrastruktur investieren, Recyclinganlagen einrichten, organische Abfälle und gefährliche Abfälle entsprechend behandeln und eine dem Aufkommen angemessene Kapazität zur Annahme und Behandlung von Abfällen sicherstellen.
Zweitens: Das Bewusstsein der Menschen stärken. Wenn die Menschen die Vorteile und Auswirkungen der Klassifizierung – wie etwa die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Einsparung von Ressourcen und die Senkung der Verarbeitungskosten – klar verstehen, werden sie diese ernsthafter und nachhaltiger umsetzen. Daher bedarf es eines umfassenden Aufklärungs- und Propagandaprogramms in Schulen, Medien und Wohngebieten, um Gewohnheiten zu ändern.
Der neue Punkt des Umweltschutzgesetzes von 2020 ist die Anwendung des Verursacherprinzips: Eine wirksame Maßnahme besteht darin, die Müllgebühren nach Volumen zu erheben, anstatt sie einheitlich pro Haushalt zu erheben. Wenn Menschen, die viel Müll wegwerfen, mehr bezahlen müssen, haben sie einen Anreiz, Müll von Anfang an zu trennen und zu reduzieren. Dies ermutigt die Menschen auch zur Wiederverwendung, zum Recycling und zu nachhaltigem Konsum.
Drittens: Ein strenger Überwachungsmechanismus und Sanktionen. Ohne einen strengen Überwachungsmechanismus und ausreichend strenge Sanktionen fehlt den Menschen die Motivation zur Einhaltung. Notwendig ist ein System zur Überprüfung und Bewertung der Umsetzung in Wohngebieten, Gebäuden und Unternehmen – beispielsweise durch den Einsatz intelligenter Kamerasysteme. Verstöße, insbesondere von Unternehmen und Haushalten, die Abfälle nicht richtig sortieren oder entsorgen, müssen streng geahndet werden, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen.
Für eine wirksame Umsetzung ist eine aktive Beteiligung der lokalen Behörden erforderlich, wobei den Basisbehörden eine Schlüsselrolle bei der Organisation der Sammlung, Propaganda und Überwachung zukommt.
Viertens: Entwickeln Sie einen für jeden Ort geeigneten Umsetzungsplan. Delegierter Tran Nhat Minh betonte außerdem: Es sei unmöglich, ein einheitliches Modell für alle anzuwenden, da die wirtschaftlichen Bedingungen, die Infrastruktur zur Abfallbehandlung und die Bevölkerungsdichte in den einzelnen Regionen, insbesondere in städtischen und ländlichen Gebieten, sehr unterschiedlich seien. Daher müsse jeder Ort einen schrittweisen Plan mit spezifischen, praxistauglichen technischen Anweisungen entwickeln. Gleichzeitig müsse die Umsetzung zunächst in großen städtischen Gebieten priorisiert und dann auf ländliche Gebiete ausgeweitet werden, um Synchronisierung, Durchführbarkeit und Kosteneinsparungen sicherzustellen.
Fünftens: Die Verantwortung des Herstellers. Gemäß den neuen Vorschriften müssen Unternehmen, die Verpackungen und Kunststoffprodukte herstellen und vertreiben, für die Sammlung und Behandlung der durch ihre Produkte entstehenden Abfälle verantwortlich sein. Die in vielen Ländern angewandte Richtlinie zur „erweiterten Herstellerverantwortung“ (EPR) verpflichtet Unternehmen dazu, Abfallsammel- und Recyclingsysteme zu fördern. Unternehmen können in Supermärkten und Convenience Stores Verpackungssammelstellen einrichten und die Menschen gegen eine Prämie zur Abgabe ihrer Abfälle animieren. So tragen sie zur Bildung eines geschlossenen Kreislaufs zwischen Produktion, Konsum und Recycling bei.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/dbqh-tran-nhat-minh-nghe-an-thu-phi-thu-gom-rac-theo-khoi-luong-thay-vi-thu-dong-deu-theo-ho-gia-dinh-10393303.html






Kommentar (0)