Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Grüne, verantwortungsvolle und humane Entwicklung

Bei der Diskussion im Saal über den Bericht zu den Ergebnissen der thematischen Überwachung „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020“ waren sich die Delegierten einig, dass die Nationalversammlung diese Resolution zur thematischen Überwachung verabschiedet und damit eine starke Botschaft bekräftigt hat: Vietnam wird sich grün, verantwortungsvoll und für die Menschen entwickeln, ohne die Umwelt gegen Wachstum einzutauschen.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân28/10/2025

Transparenz ist der Impfstoff gegen Apathie

Im Rückblick auf die Umsetzung des Umweltschutzgesetzes im Jahr 2020 erklärte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Thach Phuoc Binh (Vinh Long), dass das Rechtssystem für das Umweltmanagement mit mehr als 500 seit 2021 erlassenen Rechtsdokumenten im Wesentlichen abgeschlossen sei. Insbesondere habe sich die Managementmentalität vom administrativen „Bitten – Geben“ zum wirtschaftlichen „Verantworten – Verpflichten“ gewandelt, wodurch Unternehmen und Bürger ermutigt würden, sich am Umweltschutz zu beteiligen.

Delegierter der Nationalversammlung Thach Phuoc Binh ( Vinh Long ). Foto: Ho Long

Den Delegierten zufolge haben viele Orte deutliche Fortschritte gemacht: Da Nang, Quang Ninh und Binh Duong fördern eine grüne Stadtentwicklung und Kreislaufwirtschaft; Ho-Chi-Minh-Stadt startet das Abfall-Energie-Projekt Phuoc Hiep; Can Tho betreibt ein zentrales Abwasserbehandlungssystem für das gesamte Stadtgebiet.

Trotz positiver Ergebnisse steht der Umweltschutz jedoch noch vor zahlreichen Herausforderungen. Delegierter Thach Phuoc Binh wies darauf hin, dass die Bemühungen zur Eindämmung der Umweltverschmutzung zwar Fortschritte gemacht hätten, aber nicht nachhaltig seien. Die Abfallsammelquote in den Städten liege bei 97 %, doch nur 18 % des Abwassers würden behandelt. Fast 60 % des Mülls würden noch immer vergraben, vor allem in ländlichen Gebieten und kleinen Städten. Viele seit Jahrzehnten bestehende Mülldeponien wie Nam Son (Hanoi), Khanh Son (Da Nang) und Tan Long (Tien Giang) seien nach wie vor „Umwelt-Hotspots“. Auch die Luft- und Wasserverschmutzung nehme zunehmend zu.

Den Delegierten zufolge gibt es trotz der Fortschritte beim Rechtsrahmen noch immer Handlungslücken. Mechanismen wie der Kohlenstoffmarkt und die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) wurden noch nicht umgesetzt; es gibt keine spezifischen Vorschriften für umweltfreundliche Beschaffung, Kunststoffrecycling und Abwasserwiederverwendung. Viele Gemeinden berichteten, dass Umweltverfahren nach wie vor umständlich seien und die Investitions- und Betriebsphase nicht klar voneinander getrennt seien, was zu Verzögerungen bei Hunderten von Umweltprojekten führe. Obwohl das gesellschaftliche Bewusstsein gestiegen ist, hat sich das Verhalten nicht entsprechend geändert: Nur etwa 15 % der Haushalte trennen ihren Müll an der Quelle; viele Unternehmen betrachten Umweltkosten nach wie vor als „Belastung“ statt als „Investition in die Zukunft“.

Angesichts dieser Realität warnte der Delegierte Thach Phuoc Binh: Die Umwelt Vietnams sei an ihrer „Toleranzgrenze“ angelangt – wenn es nicht zu einer umfassenden Transformation käme, würden die Kosten für die Sanierung um ein Vielfaches höher sein als die Kosten für die Prävention.

„Es ist notwendig, die Institutionen zu reformieren, ein grünes Entwicklungsdenken zu schaffen und die Umwelt als Indikator für die nationale Regierungsführungsfähigkeit zu betrachten, nicht nur als eine technische Aufgabe. Die Nationalversammlung sollte Indikatoren wie „grünes BIP“, „kohlenstoffarmes Wachstum“ und „Umweltgesundheitsindex (EPI)“ in das System der nationalen Entwicklungsindikatoren aufnehmen; das Umweltschutzgesetz umgehend ändern, das Gesetz zur Kreislaufwirtschaft verkünden und die Verantwortung für Produkte von der Entstehung bis zum Verlassen des Marktes klar definieren – damit Unternehmen die Kosten der Umweltverschmutzung nicht auf die Gesellschaft abwälzen können“, betonte der Delegierte Thach Phuoc Binh.

Teilnehmer des Treffens. Foto: Quang Khanh

Die Delegierten schlugen außerdem vor, von der „Kontrolle“ zur „intelligenten Überwachung“ überzugehen und die Aufgaben nach dem Prinzip „lokale Entscheidung – lokales Handeln – lokale Verantwortung“ stark zu dezentralisieren. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt müsse sich auf die Kalibrierung, Überwachung und Warnung konzentrieren, anstatt nur Lizenzen zu vergeben. Es sei notwendig, bald ein digitalisiertes nationales Umweltdatensystem einzuführen, Echtzeitverbindungen herzustellen und Indikatoren für Luft, Wasser und Abfall zu veröffentlichen, damit Bevölkerung, Presse und soziale Organisationen diese gemeinsam überwachen können. Technologie sei der verlängerte Arm der öffentlichen Verantwortung.

Darüber hinaus schlug der Delegierte drei bahnbrechende Maßnahmen vor, die umgehend institutionalisiert werden müssten. Erstens: ein Durchbruch im Entwicklungsdenken, weg von quantitativem Wachstum hin zu qualitativem, grünem und inklusivem Wachstum. Die Umwelt müsse zum Maßstab nationaler Regierungsführung werden. Zweitens: ein finanzieller Durchbruch durch die Einrichtung eines lokalen Grünen Fonds, die Anwendung des Mechanismus „Grüne Investitionen – Grünes Budget“ bei öffentlichen Ausgaben und die Mobilisierung internationalen Klimakapitals parallel zum nationalen Haushalt. Drittens: ein technologischer Durchbruch und mehr Transparenz durch die Erstellung einer nationalen digitalen Umweltverschmutzungskarte, die in Echtzeit aktualisiert wird und den Menschen stündlich einen Überblick über die Umweltqualität gibt. Laut dem Delegierten müssten alle Umweltverschmutzungsvorfälle innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden, da Transparenz ein Schutz gegen Gleichgültigkeit sei.

Umweltschutz schafft die Grundlage für Entwicklung

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Ngoc Son (Hai Phong), wies darauf hin, dass hochwertige ausländische Direktinvestitionen in der Realität nur an Orten mit klaren Umweltstandards getätigt werden. Beispielsweise setzen Apple, Samsung, Lego, Nike und Panasonic ESG- und CO2-Emissionen als Voraussetzungen. Mit anderen Worten: Ohne klare und einheitliche Umweltstandards wird Vietnam selbst bei niedrigen Arbeitskosten aus der globalen grünen Lieferkette ausgeschlossen. „Die Umwelt ist die treibende Kraft für Innovation und heimische Technologieunternehmen. Wir warten nicht darauf, dass Technologie die Umwelt schützt, sondern die Umwelt wird Nachfrage nach Technologie schaffen“, betonte der Delegierte.

Delegierter der Nationalversammlung Nguyen Ngoc Son (Hai Phong). Foto: Quang Khanh

Um die Umwelt zu einer treibenden Kraft für Investitionen und Innovation zu machen, müsse das Prinzip der Umwelt als verbindliche Säule der drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung weiter institutionalisiert werden, sagte Delegierter Nguyen Ngoc Son. Gleichzeitig müssten die öffentlichen Investitionen und Haushaltsausgaben für die Umwelt erhöht, ein Mindestanteil von 1 % der gesamten Staatsausgaben für Umweltprojekte festgelegt und mittelfristig öffentliches Investitionskapital für entsprechende Projekte bereitgestellt werden.

Darüber hinaus betonten die Delegierten insbesondere die Notwendigkeit, ein System umweltökonomischer Instrumente aufzubauen, indem entsprechende Gebühren für die Abwasserentsorgung in Industriegebieten und städtischen Gebieten erhoben und umgesetzt werden. Die Einführung eines nationalen Emissionszertifikats-Mindestwerts bis spätestens Anfang 2026 sowie die Einführung von Umweltversicherungen, öffentlichen Ausschreibungen für Umweltdienstleistungen und ergebnisorientierten Umweltverträgen (PbR) sollten ebenfalls erforderlich sein.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Trinh Thi Tu Anh (Lam Dong), fügte hinzu, dass der Staat neben der Bestrafung umweltschädlicher Handlungen mit Steuern und Gebühren auch mehr grüne Wirtschafts- und Kreislaufwirtschaftsaktivitäten belohnen und fördern sowie die Anreize für eine grüne Wirtschaft erhöhen müsse, beispielsweise durch die Unterstützung grüner Kreditzinsen, Kreditbürgschaften für Unternehmen, die in saubere Technologien investieren, und die Ausweitung der Ausgabe grüner Anleihen zur Mobilisierung von Sozialkapital. Gleichzeitig sei es notwendig, Projekte zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit zu genehmigen, von den Erfahrungen der Industrieländer im Bereich grüne Finanzierung und Umwelttechnologie zu lernen und sich an regionalen Fonds zur Kapitalmobilisierung zu beteiligen.

Abgeordnete der Nationalversammlung, Trinh Thi Tu Anh (Lam Dong). Foto: Ho Long

Die Abgeordneten der Nationalversammlung forderten nicht nur die Verbesserung der Wirksamkeit wirtschaftlicher Instrumente im Umweltschutz, sondern auch die langfristige Förderung praktischer Lösungen für eine grüne Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft. Denn nur wenn Steuern, Gebühren, Kohlenstoffmärkte, grüne Kredite usw. effektiv eingesetzt werden, können wir einen grundlegenden Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein herbeiführen und Ressourcen für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung des Landes mobilisieren.

„Man kann erkennen, dass Umweltschutz kein Kompromiss mit Wachstum ist, sondern eine Grundlage für langfristige Entwicklung schafft. Wenn wir heute nicht energisch handeln, werden morgen alle wirtschaftlichen Errungenschaften durch verschmutztes Wasser und stickige Luft zunichte gemacht.“

Daher stimmten die Delegierten der Verabschiedung der Resolution zur thematischen Überwachung des Umweltschutzes durch die Nationalversammlung zu – einer Resolution, die nicht nur die höchste Überwachungsbedeutung der Nationalversammlung in sich trägt, sondern auch eine politische Verpflichtung gegenüber zukünftigen Generationen darstellt und die starke Botschaft der Nationalversammlung bekräftigt: Die Umwelt nicht um jeden Preis für Wachstum einzutauschen; Vietnam wird sich grün entwickeln, sich verantwortungsvoll entwickeln und sich für die Menschen entwickeln.


Quelle: https://daibieunhandan.vn/phat-trien-xanh-co-trach-nhiem-va-vi-con-nguoi-10393336.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt