Schwierigkeiten bei den ersten Pilzembryonen
Am späten Nachmittag schien das gelbe Licht aus der kleinen Pilzwerkstatt von Frau Sai Thi Sinh im Dorf Binh Chuong, Gemeinde Dinh Lap, noch immer auf die Veranda. Der Raum war warm und duftete nach Holz. Reinweiße Pilzbrutschnüre hingen in ordentlichen Reihen, Schicht für Schicht breiteten sich pralle, runde Pilzhüte aus. Frau Sinh pflückte flink die Pilzbündel; ihre Hände waren an die Arbeit gewöhnt, ihr Blick ruhig, als hätte sie alle Mühen dieser Tätigkeit schon einmal erlebt.
Wenn man die Pilzzucht heute sieht, ist es kaum zu glauben, dass sie von Anfang an gescheitert ist. „Pilzzucht ist sehr riskant, nichts läuft von Anfang an reibungslos. Man muss durchhalten, um Erfolg zu haben, es gibt keinen einfachen Weg“, erinnert sie sich.

Frau Sinh packt die Tüten mit frisch gepflückten Austernpilzen – eine ihr vertraute Tätigkeit, die sie seit vielen Jahren in diesem Beruf ausübt. Foto: Hoang Nghia.
Sie begann 2016 mit dem Pilzanbau, als sich niemand in der Kommune darum kümmerte. Die erste Ernte wurde plötzlich weiß und schimmelig, verdorben durch die hohe Luftfeuchtigkeit und mangelnde Fachkenntnisse. Sie verlor alles, ließ sich aber nicht entmutigen und sagte sich, sie müsse lernen, wie es geht.
„Wenn es mir niemand beibrachte, musste ich es mir selbst beibringen“, erinnert sie sich an die Zeit, als sie nach Bac Giang (alt) fuhr, um die einzelnen Arbeitsschritte professioneller Pilzzüchter zu beobachten, wie zum Beispiel die Verarbeitung des Pilzbrutmaterials, die Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit, die Kontrolle des Lichts, die Erkennung von Krankheiten usw.
Sie brachte ihre Erfahrungen mit zurück und setzte sie um. Aus einigen provisorischen Schuppen baute sie eine 1.200 m² große Pilzzucht mit festen, abgedichteten Räumen und Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle auf, basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung. Pro Durchgang pflegte sie etwa 4.000 bis 5.000 Töpfe, zeitweise bis zu 15.000.
Dank des Umdenkens stabilisierte sich das Pilzzuchtmodell allmählich. Die Pilzbrut, die sie einst entmutigt hatte, ist nun zu einer verlässlichen Einnahmequelle für die ganze Familie geworden.
Die Austernpilzsorte „Miss Sinh“ erreicht den 3-Sterne-OCOP-Meilenstein
Täglich öffnet Frau Sinh die Werkstatt, um die Luftfeuchtigkeit zu prüfen, die Sprühdüsen einzustellen und zu beobachten, wie die Pilzbrut „atmet“. In dem geschlossenen Raum haftet Feuchtigkeit an den Brutfäden, die an beiden Seiten der Wand hängen. Langsam geht sie jede Reihe durch und beobachtet die Pilze aufmerksam, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten. Die Arbeit ist nicht so anstrengend wie die Landwirtschaft, erfordert aber bei jedem Schritt größte Sorgfalt, besonders bei plötzlichen Wetterumschwüngen.
Frau Sinh erklärte, die Jahresproduktion liege je nach Wetterlage üblicherweise zwischen 7 und 10 Tonnen. Weiße oder braune Austernpilze würden für 30.000 bis 40.000 VND/kg verkauft, und in guten Jahren verdiene die Familie über 200 Millionen VND. Neben dem Familieneinkommen schaffe die Pilzzucht auch Arbeitsplätze für Menschen aus der Umgebung. „Manchmal stelle ich 4 bis 5 Leute ein, in der Hochsaison 10. Es geht einfach darum, den Menschen ein zusätzliches Einkommen zu ermöglichen“, sagte sie.
Nachdem sich die Produktion stabilisiert hatte, vervollständigte sie die Etikettierung, die Barcode-Erstellung und die Dokumentation zur Rückverfolgbarkeit. Dank der Unterstützung lokaler Behörden und Fachkreise wurde das Austernpilzprodukt „Miss Sinh“ im Jahr 2024 mit dem 3-Sterne-OCOP-Siegel ausgezeichnet. Dies war ein Wendepunkt für die Familie, die zuvor auf eigene Faust versucht hatte, das Projekt zu realisieren und mit der ersten Charge gescheitert war.
Halte durch für ein besseres Morgen
Herr Nguyen Chien Hiep, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Dinh Lap, erklärte, dass Frau Sinhs Pilzzuchtbetrieb stabil und effektiv arbeite. Es handele sich um den ersten Haushalt in der Region, der Pilze in großem Umfang anbaue, und die Produkte würden sowohl innerhalb der Gemeinde als auch auf vielen Märkten außerhalb der Gemeinde konsumiert.
Die Gemeinde plant, das Modell bei der Expansion zu unterstützen, indem sie Produktwerbung betreibt und die Marke im Markt stärkt. „Wenn der erweiterte Haushalt produzieren kann, wird die Gemeinde die Werbung weiterhin fördern und die Voraussetzungen für eine bessere Entwicklung des Modells schaffen“, sagte Herr Hiep.

In Frau Sinhs Betrieb werden die Pilzsäcke regelmäßig auf ihre Qualität geprüft, bevor sie auf den Markt gebracht werden. Foto: Hoang Nghia.
Frau Sinh plant ihrerseits, ihre Anlagen zu modernisieren, um die Produktion in naher Zukunft zu erweitern. Die nach der Ernte anfallenden Pilzreste werden zu organischem Dünger verarbeitet, was Kosten spart und zusätzliche Einnahmen generiert.
Mitten in der weißen Pilzzuchtwerkstatt, wo Reihen von Pilzbrut wie ein Garten in der feuchten, gelblichen Beleuchtung gedeihen, schreitet Frau Sinh langsam die kleinen Pfade entlang. Jeder ihrer Schritte scheint die Last jahrzehntelanger Erfahrung, Misserfolge, vom Wetter verdorbener Pilzchargen und schlafloser Nächte zu tragen, in denen sie die Luftfeuchtigkeit rechtzeitig anpassen musste, um die Brut zu retten.
Ihr Weg – vom ersten Misserfolg über die Entschlossenheit, ein Handwerk zu erlernen, bis hin zum Selbstbau jedes einzelnen Zuchtraums und der Erreichung der 3-Sterne-OCOP-Zertifizierung – zeugt vom Durchhaltevermögen der Menschen im Hochland. Er ist zugleich der beste Beweis dafür, dass auch ein kleines Unternehmen, wenn es mit Leidenschaft, Wissen und Ausdauer aufgebaut wird, eine sichere Existenzgrundlage schaffen kann.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nam-so-len-doi-thanh-san-pham-ocop-d784096.html






Kommentar (0)