In den letzten Jahren hat sich Lai-Chau -Ginseng zunehmend als wichtige Nutzpflanze etabliert und den Menschen im Hochland ein stabiles Einkommen und nachhaltige Lebensgrundlagen gesichert. Von experimentellen Anbaumodellen bis hin zur Produktentwicklung hat Ginseng vielen Haushalten geholfen, ihre Anbaustruktur grundlegend zu verändern und sich so schrittweise aus der Armut zu befreien.
In vielen Berggemeinden der Provinz werden Waldflächen, die früher hauptsächlich für traditionelle Landwirtschaft genutzt wurden, nun unter dem Blätterdach in Ginsenggärten umgewandelt. Dank des geeigneten Klimas und der Bodenbeschaffenheit gedeiht Ginseng prächtig, hat einen hohen wirtschaftlichen Wert und ist für viele ethnische Haushalte zur bevorzugten Anbaupflanze geworden. Manche Haushalte mit nur wenigen tausend Ginsengpflanzen erzielen ein Vielfaches des Einkommens von Haushalten, die Mais oder Maniok anbauen oder Kleinvieh halten.

Ginseng-Anbaumodell unter dem Blätterdach des Waldes eröffnet neue Möglichkeiten, in Lai Chau reich zu werden. Foto: TH
Mit der Veröffentlichung der Resolution Nr. 17-NQ/TU zur Entwicklung des Lai-Chau-Ginsengs im Zeitraum 2024–2030 (mit einer Vision bis 2035) hat die Provinz diesen als strategischen Wirtschaftszweig im Zusammenhang mit dem Ziel der nachhaltigen Armutsbekämpfung und der forstwirtschaftlichen Entwicklung identifiziert. Die lokalen Gemeinschaften werden mit Fachwissen unterstützt, in der korrekten Anlage von Ginsenggärten angeleitet, erhalten Anbaugebietskennzeichen und werden durch die Förderung der Absatzketten gestärkt.
Aktuell haben sich viele Genossenschaften und Unternehmen zusammengeschlossen, um gemeinsam mit den Anbauern nach dem Modell „Unternehmen – Genossenschaft – Ginseng-Anbaubetrieb“ zu investieren. Die Anbaubetriebe werden in Anbautechniken geschult, mit hochwertigem Setzling versorgt und erhalten eine stabile Produktnachfrage. Dadurch werden Risiken minimiert, Vertrauen in die Ginseng-Anbauer geschaffen und die Ausweitung der Anbauflächen gefördert.
Neben seinem hohen wirtschaftlichen Wert eröffnet der Lai-Chau-Ginseng auch neue Wege für die Entwicklung von Ökotourismus und Erlebnisangeboten in den Anbaugebieten. Viele dieser Gebiete haben sich zu touristischen Attraktionen entwickelt, die zur Einkommenssteigerung, zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Förderung lokaler Dienstleistungen beitragen. Die Entwicklung im Rahmen des Programms „Eine Gemeinde – ein Produkt“ (OCOP) unterstützt den Lai-Chau-Ginseng zudem dabei, seine Marke schrittweise zu stärken, seinen Wert zu steigern und seinen Absatzmarkt zu erweitern.

Techniker überprüfen den Wachstumsprozess von Ginsengpflanzen in der Baumschule. Foto: TH
Trotz zahlreicher Herausforderungen wie hoher Anfangsinvestitionen, strenger technischer Anforderungen und langer Pflegezeiten ist die Wirtschaftlichkeit des Ginsenganbaus eindeutig belegt. Viele Haushalte konnten der Armut entkommen, und viele Regionen verfügen nun über mehr Ressourcen, um die Forstwirtschaft zu entwickeln und so Lebensgrundlagen zu schaffen, die den Bedingungen im Hochland angepasst sind.
Herr Le Van Luong, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Lai Chau, erklärte: „Die Provinz konzentriert sich darauf, bis 2030 eine Ginseng-Anbaufläche von rund 3.000 Hektar zu schaffen und eine stabile Jahresproduktion von 30 Tonnen zu erzielen. Bis 2035 soll der Ginseng aus Lai Chau zu einem Produkt mit starker Markenbekanntheit werden, das sich auf dem Exportmarkt behaupten und einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung in der Provinz leisten kann.“
Durch die Einbindung des gesamten politischen Systems, gezielte Förderprogramme und den mutigen Wandel im Produktionsdenken der Bevölkerung eröffnet der Lai-Chau-Ginseng der Bergregion neue Perspektiven. Er ist nicht nur eine wirtschaftlich wertvolle Nutzpflanze, sondern auch ein Symbol für den Wunsch nach sozialem Aufstieg, nach legalem Wohlstand in der Heimat und nach dem Aufbau einer nachhaltigen, neuen ländlichen Entwicklung.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/sam-lai-chau-vang-xanh-mo-canh-cua-giam-ngheo-d784395.html






Kommentar (0)