Dem Plan zufolge hat Son La das Ziel, die Treibhausgasemissionen aus dem Pflanzenanbau bis 2035 im Vergleich zu 2020 um mindestens 15 % zu reduzieren; mindestens zwei Pilotmodelle zur Emissionsreduzierung zu bauen, eine Datenbank der Emissionen im Pflanzenanbau zu erstellen und diese mit dem nationalen System zu verbinden.
Gleichzeitig wurden Schulungen für rund 150 technische Mitarbeiter, landwirtschaftliche Berater, Unternehmen und Landwirte zu Techniken, Richtlinien, allgemeinem Bewusstsein und Emissionsmessinstrumenten organisiert.

Die Bewohner der Gemeinde Phu Yen ernten Reis in einem ökologischen Reisanbaugebiet mit geringen Emissionen gemäß den VIETFARM-Standards. Foto: Nguyen Nga.
Bis 2050 sollen 100 % der Anbaufläche mit nachhaltigen Anbaumethoden bewirtschaftet werden, wodurch fünf emissionsarme Produktionszonen entstehen, die Wettbewerbsfähigkeit verbessert und den Marktanforderungen im Sinne einer grünen Landwirtschaftsentwicklung gerecht werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Provinz zahlreiche Schlüsselaufgaben formuliert. Zunächst gilt es, das Projekt in den Gemeinden bekannt zu machen und zu verbreiten, technisches Personal und Landwirte zu schulen und ihre Kompetenzen zu erweitern sowie die Anwendung geeigneter Produktionsprozesse gemäß den Kriterien für geringe Emissionen zu fördern.
Schwerpunkt auf der Optimierung von Institutionen und politischen Mechanismen, der Integration von Emissionsminderungsmaßnahmen in die landwirtschaftliche Entwicklungsplanung, die Landnutzungsplanung, den Umweltschutz sowie landwirtschaftliche Programme und Projekte; Unterstützung von Messgeräten, Managementsoftware, Saatgut, organischen Düngemitteln und Unterstützung des Transports von emissionsarmen Produkten für Haushalte, Genossenschaften und Unternehmen, die emissionsarme Landwirtschaft betreiben.
Die Pilotmodelle werden in wichtigen Anbaugebieten wie Kaffee, Zuckerrohr, Reis, Mais, Obstbäumen und Gemüse eingesetzt. Zur Emissionsreduzierung plant Son La folgende Maßnahmen: Reisanbau mit alternierender Bewässerung (AWD), SRI-Verfahren (unter geeigneten Bedingungen), Reduzierung anorganischer Düngemittel, Erhöhung des Einsatzes organischer/mikrobieller Düngemittel, Wassermanagement, Verwendung von Stroh – Nebenprodukten der Ernte (Kaffeehülsen, Reishülsen usw.) – zur Düngemittelherstellung, Biokohle, biologische Pflanzenschutzverfahren, Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau, integrierter Pflanzenschutz (IPM), Pflanzengesundheitsmanagement (IPHM) usw.
Synchron kombiniert mit digitaler Technologie (Bodensensoren, Feuchtigkeitsüberwachung, Düngemittelmanagement), Managementsoftware, Rückverfolgbarkeit, GIS-Anwendungen, Fernerkundung zur Überwachung des Produktions- und Emissionsstatus.
Frau Pham Thi Lan, stellvertretende Leiterin der Provinzbehörde für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, erklärte: „Son La verfügt derzeit über mehr als eine Million Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (einschließlich Waldflächen), wovon über 320.000 Hektar für den Anbau von Nutzpflanzen genutzt werden. Der Übergang zu emissionsärmeren Produktionsmethoden soll die Produktionseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Pflanzenbaus steigern, die Inputkosten senken, die Lebensgrundlagen der Bevölkerung verbessern und schrittweise eine ökologische, moderne und klimaresistente Landwirtschaft ermöglichen.“
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/son-la-huong-toi-giam-toi-thieu-15-phat-thai-khi-nha-kinh-trong-trong-trot-d784066.html






Kommentar (0)