Reisfelder, durchsetzt mit Garnelenteichen in An Giang , Lotus- und Seerosenblüten in den Küstenregionen von Ca Mau oder Pfeffer- und Bananengärten inmitten der ausgedehnten Kaffeeplantagen des zentralen Hochlands – diese drei Gemälde zeigen nicht nur die Artenvielfalt, sondern spiegeln auch wider, dass vietnamesische Bauern lernen, mit dem Klimawandel zu leben, anstatt ihn zu bekämpfen.

Reis auf Terrassenfeldern im Nordwesten. Foto: VAAS.
Der Klimawandel verändert Vietnams Agrarlandschaft grundlegend. Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sind allein Salzwasserintrusion und Dürre jährlich für über 1,3 Millionen Hektar Ackerland verantwortlich. Steigt der Meeresspiegel um einen Meter, könnte das Mekong-Delta bis zu 40 % seiner produktiven Fläche verlieren. Diese Herausforderungen zwingen den Agrarsektor zu einem Umdenken: von der reinen Produktionssteigerung hin zum Erhalt der Ökosysteme. Land dient nicht mehr nur der Produktion; Ressourcen müssen auch für die Wiederherstellung und den Schutz der Umwelt bereitgestellt werden.
Auf diesem Weg spielen klimaschonende Landwirtschaftsprojekte eine zentrale Rolle. Vom VnSAT-Programm bis zum Mekong-Delta-Projekt zur nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft (MD-ICRSL) hat Vietnam große Fortschritte bei der Umgestaltung von Anbausystemen erzielt, um diese an die jeweiligen ökologischen Zonen anzupassen.
Mehr als 1,8 Millionen Landwirte wurden in Anpassungstechniken, dem Einsatz von Düngemitteln, Bewässerungswasser und dürreresistenten Pflanzensorten geschult. Knapp 200.000 Hektar Reis-, Nutzpflanzen- und Obstanbauflächen wurden auf ein emissionsarmes Produktionsmodell umgestellt, was dazu beiträgt, die Ressourceneffizienz zu steigern und die Lebensgrundlagen Hunderttausender Haushalte zu verbessern.
Im Jahr 2025 tritt Vietnams Agrarindustrie mit dem Projekt „Produktion emissionsreduzierter Agrarprodukte für den Zeitraum 2025–2035, Vision 2050“ in eine neue Phase ein – ein Meilenstein für die Institutionalisierung der Vision einer ökologischen Landwirtschaft. Dieses Projekt kann als wegweisendes Programm betrachtet werden, das die Grundlage für ein System zur Messung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) von Treibhausgasemissionen in der gesamten Branche schafft und die Teilnahme am internationalen Kohlenstoffmarkt zum Ziel hat.
Laut dem stellvertretenden Landwirtschafts- und Umweltminister Hoang Trung ist der Aufbau eines MRV-Systems äußerst schwierig und komplex. Nach dessen Abschluss wird das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ein Pilotprojekt zum Austausch von CO₂-Zertifikaten starten, von dem Landwirte durch Emissionsreduktionen profitieren können. Die Priorisierung der Anbaukulturen erfolgt anhand von drei Kriterien: Anbaufläche, Emissionsreduktionspotenzial und ökologische Vorteile. Zunächst liegt der Fokus auf fünf Schlüsselkulturen: Reis, Kaffee, Pfeffer, Obstbäume und langlebige Industriekulturen.
„Das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz muss die beteiligten Personen, die Arbeitsabläufe, den Zeitaufwand, die Produkte und den Umfang des Projekts genau festlegen“, betonte Vizeminister Hoang Trung. Er fügte hinzu, dies sei eine nationale Initiative, die Vietnams Engagement im Kampf gegen den Klimawandel unterstreiche. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt beauftragt die Abteilung für Klimawandel zudem, gemeinsam mit internationalen Partnern bis 2028 einen nationalen Kohlenstoffmarkt zu erproben und damit die Grundlage für den Handel mit landwirtschaftlichen Kohlenstoffprodukten zu schaffen.

Bauern in Can Tho nutzen landwirtschaftliche Nebenprodukte zum Anbau von Strohpilzen. Foto: VAAS.
Parallel zu den politischen Maßnahmen verändern sich auch die Produktionspraktiken deutlich. In An Giang wird das Modell „1 Muss, 5 Reduzierungen“ weiterhin weit verbreitet angewendet und trägt dazu bei, den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden um 20–30 % zu reduzieren, Wasser zu sparen und Methanemissionen zu senken. In Ninh Binh haben Tausende von Reisanbaubetrieben auf biologische Produkte und mikrobielle organische Düngemittel umgestellt, wodurch die Bodenfruchtbarkeit erhöht und Lachgas (N₂O) reduziert wurde. Im zentralen Hochland erforscht das Institut für Land- und Forstwirtschaft des zentralen Hochlands den Mischanbau von Macadamia- und Cashewbäumen, wodurch sowohl das Einkommen gesteigert als auch degradierte Böden wiederhergestellt werden. Bei der Übertragung dieser Modelle entsteht ein vielschichtiges Produktionsökosystem, in dem Nutzpflanzen, Boden und Wasser im Einklang stehen.
Laut FAO-Experten ist Vietnam auf dem richtigen Weg, indem es ökologische Landwirtschaft als Säule der Ernährungs- und Biosicherheit betrachtet. Dieser Wandel trägt nicht nur zur Umsetzung des Netto-Null-Ziels bis 2050 bei, sondern stärkt auch die Position des Agrarsektors in der globalen Lieferkette, da internationale Märkte zunehmend kohlenstoffarme, entwaldungsfreie und ökologisch rückverfolgbare Produkte fordern.
Nach 80 Jahren Entwicklung hat sich Vietnams Landwirtschaft von einer „Saatgutrevolution“ zu einer „ökologischen Revolution“ gewandelt. Während Reissaatgut 1989 den Weg für den Export ebnete, schlägt heute kohlenstoffbasiertes Saatgut – ein Symbol für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft – ein neues Kapitel für eine grüne Entwicklung auf. Dieser Wandel ist deutlich spürbar – von der Technologie über die Politik bis hin zum Denken der Bauern, die erkennen, dass jedes Feld, jede Baumreihe Teil des Ökosystems ist.
Von Reis- und Garnelenfeldern über Kaffee- und Bananenplantagen bis hin zu intelligenten Landwirtschaftssystemen, die mit Wetterdaten verknüpft sind – all dies beweist eines: Vietnams Landwirtschaft hat die Grenzen der Produktivität überschritten und ist in das Zeitalter des ökologischen Wissens eingetreten. In den vergangenen 80 Jahren hat die Landwirtschaft ihre Position als tragende Säule der Wirtschaft gefestigt und sich der Welt gegenüber stark dafür eingesetzt, dass Vietnam sich nicht durch die Ausbeutung der Natur, sondern im Einklang mit ihr entwickeln wird.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/tam-nhin-nong-nghiep-sinh-thai-trong-hanh-trinh-80-nam-d783359.html






Kommentar (0)