In der Trockenzeit des Jahres 1958 standen im ausgedörrten nördlichen Delta Zehntausende Menschen mit Hacken und Schaufeln in der Hand, ihre Kleidung schlammgetränkt, in einer langen Reihe. Ihr Jubel hallte durch die ausgedörrten Felder und markierte den Beginn des Bac-Hung-Hai-Projekts – das erste Symbol moderner vietnamesischer Bewässerung.
Aus diesen kleinen Gräben ist 80 Jahre später ein System von Stauseen, Dämmen und Kanälen entstanden, das sich über 90.000 km erstreckt – Wasserquellen, die Millionen von Feldern, Wohngebieten und die gesamte Volkswirtschaft versorgen.

Onkel Ho besuchte die Felder und schöpfte mit den Leuten von Ta Thanh Oai Wasser. Foto: TL.
Vietnams Bewässerungsindustrie entstand in den schwierigsten Jahren seiner Geschichte. Noch während des Krieges gruben die Menschen Kanäle von Hand und begradigten Flüsse, um die Ernten zu sichern. „Große Bewässerung“ war nicht nur eine leere Worthülse, sondern eine konkrete Maßnahme, um die Hungersnot zu bekämpfen und die Dörfer zu retten.
Nach der Augustrevolution 1945 wurde das vietnamesische Landleben von Hungersnot und Dürre heimgesucht. Ausgetrocknete Felder, unregelmäßige Regenfälle und rudimentäre Anbaugeräte ließen die Bauern nur noch den Weg zum Himmel kennen. In dieser Notlage wurden im Rahmen der „Großen Bewässerungsbewegung“ erste Projekte wie das Pumpwerk Cong Vo, das Nam -Thai-Binh -System und Bac Nam Ha ins Leben gerufen, um die Felder mit frischem Wasser zu versorgen. Dies weckte auch den Glauben, dass die Vietnamesen mit Intelligenz und Tatendrang die Naturgewalten selbst in die Hand nehmen können.
Doch erst mit der Errichtung des Bac-Hung-Hai-Systems begann offiziell ein neues Kapitel der Geschichte. Es war das erste großangelegte Bewässerungsprojekt, das von den Vietnamesen selbst geplant, gebaut und betrieben wurde. Das Wasser des Roten Flusses wurde in über 2.000 km Kanäle geleitet und versorgte so die vier Provinzen Bac Ninh, Hung Yen, Hai Duong (alt) und Hai Phong. Die tiefliegenden Gebiete der Vergangenheit wurden dadurch vor dem Teufelskreis aus „fünf Verlusten und zehn Gewinnen“ bewahrt.
Nach der Wiedervereinigung des Landes setzten die Wasserbauingenieure ihre lange Reise fort, diesmal in den Süden, wo die salz- und alaunhaltigen Gebiete noch immer brach lagen und die Zentralregion von Sturzfluten und Dürren geplagt war. Sie brachten Karten, Kompasse, Durchflussmesser und die Geduld der Reisbauern mit, um zwischen dem Festland und Tri An und Ke Go regelrechte „Wasserwege“ zu errichten. Diese Projekte regulierten nicht nur das Wasser und erzeugten Strom, sondern trugen auch maßgeblich zur Veränderung des Schicksals einer ganzen Region bei.
Unter ihnen gilt der Dau-Tieng-See als ein denkwürdiges Bauwerk. Der Bau begann 1981 trotz Material- und Maschinenmangels; alle Vermessungs-, Planungs- und Bauarbeiten wurden von Vietnamesen durchgeführt. Nach seiner Fertigstellung vier Jahre später fasste der See fast 1,6 Milliarden Kubikmeter Wasser und versorgte über 100.000 Hektar Ackerland sowie Ho-Chi-Minh-Stadt mit Wasser – ein Projekt, das viele internationale Experten damals als „kontinental“ einstuften. Parallel dazu entstanden weitere Projekte wie Tri An, Cua Dat und Ke Go, die den Grundstein für das integrierte Bewässerungs- und Wasserkraftsystem Nord-Zentral-Süd legten.
Seit den späten 1980er Jahren befindet sich Vietnam in der Doi-Moi-Ära, in der sich die Bewässerung von der reinen Wasserentnahme hin zu einem nachhaltigen Wassermanagement gewandelt hat. Neue Projekte dienen nicht nur der Wasserführung, sondern auch der Wasserspeicherung sowie dem Schutz von Boden und Umwelt. Der Tan-My-See in Ninh Thuan gilt als grüne Lunge in der trockensten Region des Landes und versorgt Landwirtschaft, Alltag und Industrie mit Wasser.
Insbesondere der im Jahr 2021 fertiggestellte Projektkomplex Cai Lon - Cai Be stellt einen technologischen Fortschritt dar. Er verfügt unter anderem über 11 riesige, automatisch arbeitende Schleusentore, die den Salz- und Süßwassergehalt auf mehr als 1,6 Millionen Hektar des Unterlaufs des Hau-Flusses regulieren, der durch das Eindringen von Salzwasser stark geschädigt wurde.

Schleusentorprojekt Cai Lon in der Provinz An Giang. Foto: Ministerium für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau.
Statistiken lügen nicht. In über 80 Jahren Entwicklung und Aufbau hat der Bewässerungssektor mehr als 7.000 Stauseen, 10.000 Pumpstationen und 100.000 km Kanäle geschaffen. Dies ist das Ergebnis von Millionen Arbeitstagen und Generationen von Ingenieuren, die gelernt haben, den Fluss zu „lesen“ und dem Rauschen des Wassers zuzuhören. Vietnams Bewässerung sichert nicht nur die Ernährung, sondern ist auch eine Säule der nationalen Wasserversorgung.
Heute umfasst die gewaltige Infrastruktur ein modernes Managementsystem: ein Netzwerk von Sensoren, das Wasserstand, Salzgehalt und Durchfluss in Echtzeit überwacht; ein nationales Datenzentrum, das die wichtigsten Stauseen von Nord nach Süd verbindet; digitale Karten der Flussgebiete, die stündlich aktualisiert werden. Kanäle, die einst mit weißer Kreide gezeichnet wurden, erscheinen nun auf Betriebsbildschirmen, wo Ingenieure Schleusen per Mausklick öffnen und schließen können.
Doch hinter all diesen Technologien ist der Grundgedanke der „Wasserbewirtschaftung für den Lebensunterhalt der Bevölkerung“ seit 80 Jahren unverändert geblieben. Ob im Krieg oder inmitten des Klimawandels – das oberste Ziel der Bewässerungsarbeiter ist es, den Wasserfluss aufrechtzuerhalten, damit die Ernten grün bleiben und die Dörfer sicher sind.
Und wie die Flüsse selbst, so ist auch die Geschichte der vietnamesischen Bewässerungstechnik unaufhörlich. Von kleinen Kanälen vor langer Zeit bis hin zu den großen Projekten von heute hat die Branche einen langen Weg zurückgelegt und bewiesen, dass menschliche Kraft, vereint mit Wissen, den Fluss des Wassers lenken und wahre Wunder vollbringen kann.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/tu-muong-nho-den-dai-cong-trinh-thuy-loi-quoc-gia-d783362.html






Kommentar (0)