
Am 16. Oktober 2025 nahm die Sondereinsatzgruppe unter ihrer Leitung und mit aktiver Unterstützung des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit vier Verdächtige fest, klagte sie an und verhängte vorläufige Haftmaßnahmen gegen sie: Nguyen Thanh Loc, geboren 2002; Truong Van Can, geboren 2001, beide aus dem Weiler Thong Nhat, Gemeinde Hiep Hung, Stadt Can Tho; Giang Thi Ru, geboren 2001, Dorf Can Cau 1, Gemeinde Cao Son, Lao Cai; und Trang Thanh Binh, geboren 2000, wohnhaft in 28/12 Tran Xuan Soan, Zone 66, Bezirk Tan Hung, Ho-Chi-Minh-Stadt, wegen des Verbrechens der „betrügerischen Aneignung von Eigentum“ gemäß Artikel 174 Absatz 4 des Strafgesetzbuches.
Die Festnahme dieser Personen ist von großer Bedeutung für die Sammlung und Aufbereitung von Dokumenten und Beweismitteln, die der Erweiterung des Projekts dienen.
Laut Oberstleutnant Nguyen Manh Tan, stellvertretender Leiter des Büros der Ermittlungspolizei, hat die Ermittlungspolizei der Provinz Lai Chau seit Einleitung des Falls am 4. Juni 2025 insgesamt mehr als 60 Personen festgenommen, die sich als Spediteure, Polizisten und Militärangehörige ausgaben und landesweit mehr als 8.000 Opfer um ihr Geld brachten. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf über 300 Milliarden VND.
Durch die Klassifizierung konnte eine Person als Gruppenleiter identifiziert werden; neun Personen übernehmen die Rolle des Gruppenleiters oder des Organisators; 51 Personen fungieren als Übungspersonen in der Gruppe. Die meisten der Festgenommenen sind jung (Geburtsjahrgänge 1983 bis 2009), haben keine feste Anstellung und leben in schwierigen familiären Verhältnissen; acht Personen weisen Anzeichen dafür auf, Opfer von Menschenhandel zu sein.

Unter Anwendung professioneller Maßnahmen, Sammlung von Dokumenten und Beweismitteln koordinierte die Provinzpolizei von Lai Chau mit der Kriminalpolizei, dem Vertreter des Ministeriums für öffentliche Sicherheit in Kambodscha und den Einsatzkräften des Nachbarlandes die Festnahme von 54 Vietnamesen, die im Gebiet des Bokor-Hügels im Stadtteil Tuek Chhou der Stadt Bokor in der Provinz Kampot, Kambodscha, aktiv waren.
Bei den Ermittlungen wurde die Anführerin als Sung Thi Mai (allgemein bekannt als Vi) identifiziert. Sie wurde 1999 im Dorf Mon Dao, Gemeinde Thai Nien, Bezirk Bao Thang, Provinz Lao Cai , geboren. Laut ihrer Aussage reiste Mai ursprünglich nach Kambodscha, um dort normale Geschäfte zu tätigen. Anschließend rekrutierte sie über Kontakte Mitglieder und baute eine aktive Gruppe auf.
Sung Thi Do (Gemeinde Bao Thang, Lao Cai) gestand, dass sie leichtgläubig gewesen sei und sich mit dem Versprechen auf leichte Arbeit und hohes Gehalt zum Arbeiten hatte verleiten lassen. „Als ich ankam, war alles ganz anders als versprochen. Es war sehr hart und stressig, und selbst wenn ich hätte kündigen wollen, hätte ich es nicht gekonnt. Jetzt, wo ich zurück in Vietnam bin, plagen mich Schuldgefühle, und ich hoffe auf Milde, damit ich mein Leben neu beginnen kann“, erklärte Do.
Die Task Force mobilisierte 150 Offiziere und Soldaten, um in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Einheiten die Verfahren abzuschließen, die dazu führen, dass die Betroffenen zur Provinzpolizei von Lai Chau gebracht werden, um dort Ermittlungen und Überprüfungen durchzuführen.
Oberst Pham Hai Dang, stellvertretender Direktor und Leiter der Ermittlungsabteilung der Polizei der Provinz Lai Chau, sagte: „Unmittelbar nach der Unterzeichnung des Übereinkommens zur Bekämpfung der Kriminalität durch Hanoi hat die Polizei von Lai Chau proaktiv die Koordination übernommen, Unterstützung vom Nachbarland erhalten, professionelle Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen umfassend angewendet, die Informationsbeschaffung und den Informationsaustausch verstärkt und koordinierte Verhaftungen angefordert.“

Die über 2.000 km lange Reise von Lai Chau nach Kampot in Kambodscha gestaltete sich aufgrund der großen Entfernung und der notwendigen Koordination mit zahlreichen Ortschaften schwierig. Gleichzeitig erforderte die Begleitung vieler Personen aufgrund von Sprachbarrieren einen großen Einsatz von Sicherheitskräften. Bei der Rückkehr zur Polizeistation in Lai Chau musste die Einheit die maximale Anzahl an Beamten mobilisieren, um die Passagiere zu überprüfen, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich unter ihnen gesuchte Straftäter befanden.
Darüber hinaus findet der Geldfluss aus betrügerischen Aktivitäten im elektronischen Umfeld statt, über zahlreiche Transaktionen und verschiedene Apps, sodass der Nachweis der Geldherkunft für die Ermittlungen sehr lange dauert.
Die Vernichtung des Falls ist ein großer Erfolg und beweist die Entschlossenheit im Kampf gegen und der Bekämpfung von Kriminalität. Gleichzeitig mahnt sie die Bevölkerung zu erhöhter Wachsamkeit gegenüber Betrug, insbesondere im Internet. Die Ermittlungen, Überprüfungen und Auswertungen in diesem Fall durch die Provinzpolizei Lai Chau in Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden dauern an und schreiten schrittweise zur Klärung und zum Abschluss.

Der Parteisekretär der Provinz Lai Chau, Le Minh Ngan, bekräftigte: „Die Zerschlagung eines Betrügerrings durch die Polizei von Lai Chau, der über 8.000 Opfer im Internet um mehr als 300 Milliarden VND gebracht hat, ist eine herausragende Leistung und beweist die Intelligenz und Fähigkeit der Polizei, Hightech-Kriminalität zu bekämpfen. Der Erfolg dieses Einsatzes ist nicht nur ein Grund zum Stolz für die Polizei, sondern demonstriert auch den Grundsatz ‚Dem Volk dienen‘ und damit das friedliche und glückliche Leben der Bevölkerung.“
Der Provinzparteisekretär forderte die Polizei der Provinz Lai Chau auf, den Kampf gegen alle Arten von Kriminalität, insbesondere gegen Hightech-Kriminalität und Online-Betrug, in der kommenden Zeit mit Nachdruck fortzusetzen und dies als zentrale und regelmäßige Aufgabe zu betrachten. Gleichzeitig sei es notwendig, den Einsatz von Wissenschaft und Technologie in der Polizeiarbeit zu fördern und eng mit allen relevanten Bereichen und Ebenen zusammenzuarbeiten, um diese Art von Kriminalität effektiv zu bekämpfen. Darüber hinaus solle die Aufklärungsarbeit verstärkt und die Bevölkerung, insbesondere in abgelegenen Gebieten und Minderheitenvierteln, darin geschult werden, Betrugsmaschen im Internet zu erkennen, um so die Wachsamkeit und das Bewusstsein für die Einhaltung der Gesetze in der Bevölkerung zu stärken.
Quelle: https://nhandan.vn/vuot-hon-2000km-boc-go-duong-day-lua-dao-xuat-quoc-gia-post921984.html






Kommentar (0)