Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Soobin strebt danach, die traditionelle vietnamesische Kultur in die Popmusik einzubringen.

Nachdem er sich viele Jahre lang in modernen Musikgenres wie Pop, R&B und Hip-Hop einen Namen gemacht hatte, erlebte Soobin im Jahr 2025 einen entscheidenden Wendepunkt in seiner kreativen Laufbahn: die vietnamesische Volksmusik auf eine neue Art und Weise der Öffentlichkeit näherzubringen.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân11/11/2025


Volkskünstler Huynh Tu, Soobin und Binz auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des Konzerts und des Musikvideos

Volkskünstler Huynh Tu, Soobin und Binz auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des Konzerts und des Musikvideos "Muc Ha Vo Nhan".


Xam modernes Leben einhauchen

Nach seinem Auftritt „Trông cơm“, der 2024 in der Reality-TV-Show „Anh trai qua ngan cong gai“ in den sozialen Netzwerken für Furore sorgte, setzte Soobin seine Reise der Verschmelzung von Tradition und Moderne fort, indem er Xam, eine Art Volkslied aus dem nördlichen Delta, als Hauptmaterial für das Musikvideo „Múc hạ vô nhân“ wählte, das erst am 10. November veröffentlicht wurde.

Soobin.jpg

Szene aus dem Musikvideo „No one under the sky“.

Das Musikvideo spielt in der ländlichen Idylle Vietnams und erzählt eine humorvolle Geschichte über zwei junge Männer (Soobin und Binz), die sich als Wahrsager ausgeben, um mit Dorfmädchen zu flirten, und am Ende die Lektion lernen: „Seid alle brav!“ Mit dieser humorvollen und vertrauten Geschichte lässt „Muc Ha Vo Nhan“ nicht nur die Schönheit der Volkskultur wiederaufleben, sondern vermittelt auch eine einfache Moral, die vietnamesische Volkslieder so zeitlos macht.

Die Musik von „Muc Ha Vo Nhan“ wurde vom Musikproduzenten SlimV arrangiert und kombiniert traditionelle Instrumente wie Dan Bau, Trong Com und Bambusflöten. Das Arrangement bewahrt die Seele der Xam-Musik und haucht ihr gleichzeitig neues Leben ein, sodass junge Menschen die Schönheit traditioneller Musik erleben können, ohne sich fremd zu fühlen. Neben Binz sind im Musikvideo der Volkskünstler Huynh Tu (Soobins Vater), der Volkskünstler Tu Long sowie die Künstler Trung Ruoi, Do Duy Nam, Lan Thy und traditionelle Instrumentenbauer zu sehen.

Mit Witz und Satire lässt „Muc Ha Vo Nhan“ die nordenglische Landschaft in jeder einzelnen Einstellung realistisch, rustikal, witzig und dennoch modern wiederaufleben.

Das Musikvideo wurde von Phuong Vu und Hoang Dang (Antiantiart) und dem Musiklabel SpaceSpeakers Label inszeniert und bietet eine neue Perspektive. Es unterstreicht den Geist, „vietnamesische Kultur in die Popmusik einzubringen“ – die typische Richtung, die Soobin verfolgt.


Soobin äußerte sich zum neuen Musikvideo wie folgt: „Ich liebe Volksmusik, liebe traditionelle Instrumente und möchte diese Elemente auf eine Weise in meine Produkte einfließen lassen, die der neuen Generation entspricht. Ich möchte nicht, dass Volksmusik ‚in ein Museum verbannt‘ wird, sondern dass sie gesungen, neu interpretiert und von jungen Menschen gelebt wird.“

soobin2.jpg

„Xam to School“-Kampagne von Soobin und SpaceSpeakers Label.

Soobin beschränkte sich nicht nur auf die Musik, sondern setzte seinen Wunsch, die traditionelle Kultur zu bewahren, auch in einem Gemeinschaftsprojekt um. Gemeinsam mit dem Label SpaceSpeakers initiierte er die Kampagne „Xam to School“ mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern in Nord-, Zentral- und Südvietnam durch Workshops, Austauschprogramme und praktische Erfahrungen die Volksmusik, insbesondere Xam, näherzubringen. Das Projekt versteht sich als konkreter Beitrag, die Liebe zur traditionellen Musik zu fördern und den Stolz auf die vietnamesische Kultur bei jungen Menschen zu wecken. Als Botschafter möchte Soobin der neuen Generation vermitteln, dass Volksmusik keineswegs überholt ist, sondern im Gegenteil eine Quelle kreativer Inspiration für das moderne Musikleben sein kann.

Vom „Balladenprinzen“ zum vielseitigen Künstler

soobin4.jpg

In den 2010er-Jahren war Soobin als „Balladenprinz“ mit Hits wie „Behind a Girl“, „Going to Return“ und „A Few Pick-Ups“ bekannt. 2020 überraschte er sein Publikum jedoch mit einem radikalen Stilwechsel und präsentierte auf dem Mini-Album „The Playah“ einen kraftvolleren, moderneren Sound. Die Kombination aus R&B, Hip-Hop und New-Age-Elektronik symbolisiert Freiheit und grenzenlose Kreativität.


Nach fünf Jahren schlägt Soobin nun ein neues Kapitel auf: Er präsentiert sich als vielseitiger Künstler, der Musik macht, auftritt und kulturelle Werte vermittelt. Er erklärt: „Ich halte mich nicht für allmächtig. Diesen Namen verdanke ich meinem Publikum, und das respektiere ich. Aber ich weiß, dass ich mich noch mehr anstrengen muss, um diesem Titel gerecht zu werden – nicht nur musikalisch, sondern auch in meinem Beitrag zum Erhalt der vietnamesischen Kultur.“

soobin3.jpg

2025 sorgte Soobin mit der Konzertreihe „Soobin Live Concert: All Rounder“ für Furore. Die beiden ausverkauften Konzerte des ersten und zweiten Tages in Hanoi boten ein erstklassiges Musikerlebnis, das Performance, visuelle Kunst und Storytelling vereinte. Den krönenden Abschluss bildete „All-rounder the final“ – ein exklusives Konzert, das am 29. November in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand.

Für Soobin ist es das erste Open-Air-Konzert, eine neue Herausforderung in puncto Technik und Kreativität. Musikdirektor Slim V erklärte: „Bei einem Open-Air-Konzert muss fast alles anders sein: von der Bühne über den Sound bis hin zur Beleuchtung. Ich möchte aber, dass das Publikum die Musik so frei, ungezwungen und intim wie möglich erlebt.“

soobin5.jpg


Neben SlimV wirkt Dinh Ha Uyen Thu erneut als Regisseur mit, und Binz, Rhymastic sowie zahlreiche Überraschungsgäste sind ebenfalls mit von der Partie. Das Programm verspricht, den perfekten Abschluss des erfolgreichen Jahres 2025 zu bilden und gleichzeitig ein neues Kapitel in Soobins Karriere aufzuschlagen.

Soobin plant, im Jahr 2026 den Dokumentarfilm „Soobin's Documentary“ zu veröffentlichen, der seinen 15-jährigen Karriereweg nachzeichnet: vom jungen Mann, der 2014 aus der Sendung „Vietnamese Star“ hervorging, bis zum vielseitigen Künstler.

VAN KHANH


Quelle: https://nhandan.vn/soobin-khat-khao-dua-van-hoa-truyen-thong-viet-nam-vao-am-nhac-dai-chung-post922147.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt