
Ebenfalls anwesend waren Ministerien, Zweigstellen, Zentralbehörden, Verbände, Unternehmen sowie Verbindungsstellen zwischen Provinzen und zentral verwalteten Städten.
In seinen einleitenden Worten betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass es das Ziel von Partei und Staat sei, Fortschritt und soziale Gerechtigkeit zu fördern, die Lebensbedingungen der Bevölkerung stetig zu verbessern und das Recht der Bürger auf Wohnraum zu gewährleisten. Der Wohnungsbau sei dabei eine wichtige Säule der Sozialpolitik und fördere die sozioökonomische Entwicklung, ohne Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit für reines Wirtschaftswachstum zu opfern. Daher müsse die Wohnungspolitik als Bürgerrecht betrachtet werden.
Der Premierminister erklärte, dass wir uns in einer Phase der Beschleunigung, des Durchbruchs und der Erreichung der Ziele und Vorgaben für 2025 und die gesamte Amtszeit befinden, in der der Immobilienmarkt ein wichtiger Kanal für die Mobilisierung und Allokation von Kapital ist, mit großen positiven Auswirkungen auf andere Wirtschaftssektoren, die das Wachstum fördern und zur schnellen und nachhaltigen Entwicklung des Landes beitragen.

In jüngster Zeit haben Partei, Staat, Nationalversammlung und Regierung schrittweise Schwierigkeiten in Bezug auf Institutionen, Gesetze, Kapitalquellen und Grundstücksfonds beseitigt, bürokratische Verfahren für Projekte vereinfacht und das Angebot an Sozialwohnungen, insbesondere für Geringverdiener, Arbeiter und Tagelöhner, verbessert. Wir betrachten Investitionen in Sozialwohnungen als Motor für die sozioökonomische Entwicklung des Landes. Eine der zentralen Aufgaben im Zeitraum 2025–2030 und zugleich ein zweifacher Hebel besteht darin, sowohl den Wohnraumbedarf der Bevölkerung zu decken, die soziale Sicherheit zu gewährleisten und Wachstum zu fördern sowie Arbeitsplätze zu schaffen.

Seit Beginn der Amtszeit haben die Regierung und der Premierminister 22 Entschließungen, 16 Richtlinien und zahlreiche Telegramme zum Immobilienmarkt und zum sozialen Wohnungsbau erlassen und damit positive Ergebnisse erzielt. Im Rahmen des Projekts zur Schaffung von einer Million Sozialwohnungen bis 2030 wurden landesweit bisher 696 Sozialwohnungsbauprojekte mit insgesamt 637.000 Wohneinheiten realisiert, von denen 128.600 bereits fertiggestellt sind.
Seit Jahresbeginn wurden über 123.000 Wohneinheiten investiert, 62.000 davon wurden bereits fertiggestellt. Bis zum Jahresende müssen wir uns bemühen, das Ziel von 100.000 Wohneinheiten zu erreichen.
Der Immobilienmarkt steht jedoch weiterhin vor vielen Schwierigkeiten und Mängeln; die Wohnungspreise, insbesondere in Großstädten wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang usw., sind immer noch viel höher als das Einkommen der Bevölkerung; die Umsetzung einiger sozialer Wohnungsbauprojekte verläuft weiterhin schleppend, obwohl die Nationalversammlung die Resolution 201 und die Regierung das Dekret 192 zur Beseitigung von Schwierigkeiten erlassen haben.

Die Bereitstellung von 20 % des Grundstücksfonds für den sozialen Wohnungsbau in kommerziellen Wohnbauprojekten wurde nicht konsequent umgesetzt; einige Kommunen haben die Themen Kauf, Miete und Verpachtung von Sozialwohnungen nicht ausreichend geprüft, was zu öffentlicher Empörung geführt hat. Daher müssen die zuständigen Ministerien und Behörden, insbesondere die Kommunen, aus den Erfahrungen lernen und dieses Problem in den Griff bekommen. Alles muss öffentlich und transparent sein, jeder muss gleichen Zugang zu Sozialwohnungen haben, dann werden keine negativen Entwicklungen eintreten.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit wies die Polizei an, sich einzuschalten, die Situation zu erfassen und alle festgestellten Verstöße gegen das Gesetz streng zu ahnden.
Bei diesem Treffen forderte der Premierminister das Bauministerium auf, kurz und prägnant zu berichten, auf dessen Grundlage die Ministerien, Zweigstellen und Gebietskörperschaften die Umsetzung der ihnen zugewiesenen Aufgaben überprüfen und neu bewerten sollten. Er sollte klar darlegen, was bereits erledigt wurde, was noch schleppend vorangeht, die Verantwortlichkeiten – insbesondere die der Führungskräfte – für das, was noch schleppend, unfertig, schwierig oder festgefahren ist, klären und die wichtigsten Lösungsansätze zur Beseitigung dieser Probleme aufzeigen.
Zum Fortschritt von Sozialwohnungsbauprojekten: Wir fordern das Bauministerium auf, die Verfahren und Prozesse für Investitionen in den Sozialwohnungsbau transparent darzulegen. Warum verläuft dieser Prozess bisher so schleppend? Liegt es an Problemen mit Grundstücken, der Planung oder anderen Faktoren? Wie haben sich die Kommunen beteiligt? Wurde landesweit ein einheitliches Verfahren für Bauinvestitionen etabliert, das von der Planung über die Geländevorbereitung bis hin zu den Verfahren und der eigentlichen Investition reicht? Wir fordern, die Vorbereitungszeit für Investitionen in den Sozialwohnungsbau von zwei Jahren auf drei bis sechs Monate zu verkürzen.

Zur Zuteilung von sanierungsbedürftigen Flächen: Die Kommunen haben sich in dieser Angelegenheit sehr engagiert gezeigt, allerdings haben nur wenige Großunternehmen proaktiv vorgeschlagen, ihre Mittel für sanierungsbedürftige Flächen in soziale Wohnungsbauprojekte zu investieren. Der Premierminister merkte an, dass Unternehmen nicht immer den Gewinn an erste Stelle setzen, da sie auch Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, den Bürgern und den Armen tragen – „nationale und volksnahe Verantwortung“. Es gilt, die Ursachen zu ermitteln, die Probleme zu identifizieren, die Herausforderungen zu bewältigen und die notwendigen Maßnahmen zu entwickeln, um Unternehmen zur Teilnahme zu bewegen.
Hinsichtlich der Verbesserung der Transparenz und der Verhinderung von Negativität, Hortung, Preisinflation, Spekulation und Wucher bei der Genehmigung, dem Kauf, dem Verkauf und der Vermietung von Sozialwohnungen müssen diese Probleme wachsam überwacht und beseitigt werden. Das Bauministerium hat hierzu eine Richtlinie des Premierministers entworfen und die Delegierten gebeten, im Sinne der Realität konkrete Anmerkungen zu dem Entwurf abzugeben, denn „wenn es eine Politik gibt, müssen zehn Maßnahmen folgen“, damit die Politik in die Praxis umgesetzt werden kann.

Die Staatsbank berichtete über die Auszahlungsergebnisse des 145 Billionen VND schweren Kreditpakets für den sozialen Wohnungsbau im Rahmen ihrer Kreditpolitik. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus, welche Ursachen und Lösungsansätze gibt es?
Der Premierminister forderte die Delegierten auf, Verantwortungsbewusstsein, Initiative, Kreativität und Entschlossenheit im Handeln und in der Organisation der Umsetzung zu fördern, indem sie die sechs Kernpunkte klar benennen: klare Ansprechpartner, klare Aufgaben, klare Verantwortlichkeiten, klare Zuständigkeiten, klarer Zeitplan und klare Ergebnisse. Sie sollten offen, wahrheitsgemäß, prägnant und präzise über die zu lösenden Probleme sprechen. Was in die Zuständigkeit der Regierung fällt, muss von der Regierung gelöst werden; was in die Zuständigkeit der Ministerien und Behörden fällt, müssen von den Ministerien und Behörden gelöst werden; was in die Zuständigkeit der Kommunen fällt, müssen von den Kommunen gelöst werden; und was Unternehmen tun müssen, um den sozialen Wohnungsbau erfolgreich zu gestalten.
Unternehmen stellen den Gewinn nicht immer über alles andere, denn wir tragen auch Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, den Menschen, den Armen, der „nationalen Liebe, dem Vaterlandsliebe“.
Premierminister Pham Minh Chinh
Der Premierminister betonte, dass Unternehmen nicht immer den Gewinn an erste Stelle setzen sollten, da sie auch Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, den Bürgern, den Armen und dem „Nationalstolz und dem Gefühl der Verbundenheit mit ihren Landsleuten“ tragen müssten. Gleichzeitig müsse ein gesunder und nachhaltiger Immobilienmarkt entwickelt werden, der zur makroökonomischen Stabilität und sozialen Sicherheit beitrage. Eine gesunde Gesellschaft erfordere gesunde Aktivitäten in allen Bereichen. Damit die Wohnungs- und Immobilienpolitik gesund, nachhaltig und effektiv sei, müssten alle relevanten Akteure im Geiste eines kreativen Staates, zukunftsweisender Unternehmen, öffentlich-privater Zusammenarbeit, eines starken Landes und glücklicher Bürger ihren Beitrag leisten und Verantwortung übernehmen.
Das Bauministerium gab bekannt, dass im Bereich Wohnungsbau und Stadtentwicklung (Gewerbe- und Sozialwohnungen, Grundstücke) 3.297 Projekte mit 5,9 Millionen Wohneinheiten und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 7,42 Milliarden VND geplant sind. Im Bereich Tourismus und Kurorte gibt es 218 Projekte mit 10.800 Wohneinheiten und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,86 Milliarden VND (112 abgeschlossene, 74 laufende und 32 Projekte mit genehmigten Investitionsrichtlinien).
Gewerbe-, Dienstleistungs- und Bürogebäude: Es gibt 223 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 544,3 Billionen VND (138 abgeschlossene Projekte, 65 laufende Projekte und 20 Projekte mit Investitionsgenehmigung). Industrieparks: Es gibt 447 etablierte Industrieparks mit einer Gesamtfläche von rund 93.000 Hektar (304 abgeschlossene Projekte und 143 laufende Projekte).
Zu den Ergebnissen des sozialen Wohnungsbaus: Im Rahmen des Projekts „1 Million Sozialwohnungen“ wurden landesweit bisher 696 Sozialwohnungsbauprojekte mit insgesamt 637.048 Wohnungen realisiert. Davon sind 191 Projekte mit 128.648 Wohnungen abgeschlossen, 195 Projekte mit 123.057 Wohnungen befinden sich im Bau und 310 Projekte mit 385.343 Wohnungen wurden zur Investition freigegeben. Bis 2025 werden somit 60 % des im Projekt festgelegten Ziels erreicht (Investitionen in den Bau von rund 1.062.200 Wohnungen).
Die Umsetzungsergebnisse der ersten zehn Monate des Jahres 2025 zeigen Folgendes: Landesweit wird in den Bau von 123.057 Wohneinheiten investiert. Allein in den ersten zehn Monaten des Jahres wurden 82 neue Projekte mit insgesamt 89.888 Wohneinheiten begonnen. Von diesen 100.275 Wohneinheiten wurden bereits 61.893 fertiggestellt (62 %). Bis Ende 2025 werden voraussichtlich weitere 29.692 Wohneinheiten fertiggestellt (insgesamt 91.585 von 100.275 Wohneinheiten, was einer Fertigstellung von 91 % entspricht).
Ergebnisse der sozialen Wohnungsbauprojekte des Verteidigungsministeriums, des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit und des Vietnamesischen Gewerkschaftsbundes: Das Ministerium für Öffentliche Sicherheit hat acht Wohnbauprojekte für die Streitkräfte mit insgesamt 4.554 Wohneinheiten begonnen, darunter in Hanoi (sieben Projekte, 3.794 Wohneinheiten) und Ho-Chi-Minh-Stadt (ein Projekt, 750 Wohneinheiten). Das Verteidigungsministerium plant acht weitere Wohnbauprojekte für die Streitkräfte mit insgesamt 6.547 Wohneinheiten. Der Vietnamesische Gewerkschaftsbund hat drei Projekte mit insgesamt 1.700 Wohneinheiten gestartet.
Zur Flächennutzungsplanung für den sozialen Wohnungsbau: Laut Angaben der Kommunen wurden landesweit rund 1.427 Standorte mit einer Gesamtfläche von 9.830,26 Hektar für den sozialen Wohnungsbau ausgewiesen. Demnach verfügen die meisten Kommunen über ausreichend Flächen für diesen Zweck.
Viele Kommunen haben die Bereitstellung von Grundstücken für den sozialen Wohnungsbau an günstigen Standorten in der Nähe von Stadtzentren und Industrieparks in den Fokus gerückt und dabei die erforderlichen technischen und sozialen Infrastrukturen sichergestellt, beispielsweise in Dong Nai (1.231 ha), Ho-Chi-Minh-Stadt (743 ha), Tay Ninh (563 ha), Ha Tinh (475 ha) und Hue (441 ha).
Quelle: https://nhandan.vn/no-luc-phat-trien-phat-trien-thi-truong-bat-dong-san-nha-o-xa-hoi-lanh-manh-dung-huong-post922144.html






Kommentar (0)