Am Morgen des 11. November erörterte die Nationalversammlung in Fortsetzung ihrer 10. Sitzung im Plenarsaal den geänderten Gesetzentwurf zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile.
Die Einbindung der Öffentlichkeit in bestimmte zivilrechtliche Vollstreckungsmaßnahmen ist eines der Themen, die bei den Abgeordneten der Nationalversammlung Beachtung finden.
Im Zuge der Umsetzung der Parteipolitik zur Straffung und Optimierung des politischen Systems wird ab dem 1. Juli 2025 das System zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile auf lokaler Ebene nach dem Modell einer einstufigen Vollstreckungsbehörde organisiert und betrieben. Die Anzahl der Vollstreckungsbeamten und der Mitarbeiter des Systems zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile wird reduziert, während die Anzahl der zu vollstreckenden Urteile steigt und die Anforderungen an Fortschritt und Qualität der Arbeit stetig zunehmen.

Delegierter Phan Thi My Dung ( Tay Ninh- Delegation). (Foto: THUY NGUYEN)
Die Delegierte Phan Thi My Dung (Delegation Tay Ninh) bekundete ihre starke Unterstützung für die Einrichtung des Amtes für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile und der Gerichtsvollzieher auf der Grundlage der Aufwertung und Legalisierung der Institution der Gerichtsvollzieher in der Resolution Nr. 107/2015/QH13 und dem Dekret Nr. 08/2020/ND-CP der Regierung über die Organisation und Tätigkeit der Gerichtsvollzieher.
Hinsichtlich der Bestimmungen im Gesetzentwurf über das Amt für die Vollstreckung von Zivilurteilen und die Gerichtsvollzieher schlugen die Delegierten jedoch vor, einige Punkte wie folgt zu klären: Das Amt für die Vollstreckung von Zivilurteilen hat im Gesetzentwurf alle Funktionen des Gerichtsvollzieheramtes vollständig übernommen, einschließlich der Prüfung der Voraussetzungen für die Urteilsvollstreckung, der Organisation der Urteilsvollstreckung, der Erstellung von Protokollen und der Zustellung und Feststellung, dass nach Verkündung dieses Gesetzes und dessen Inkrafttreten (voraussichtlich am 1. Juli 2026, im Vergleich zu den Übergangsbestimmungen (Absatz 4, Artikel 118, endet die Aufgabe des Gerichtsvollzieheramtes und des Gerichtsvollziehermodells am 31. Dezember 2027).
Der Delegierte fragte: Wie wird die Vollstreckungsbehörde für Zivilurteile eingerichtet? Erfolgt dies nach Bezirken oder kann sie, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, an jedem beliebigen Ort eingerichtet werden? Weiterhin merkte der Delegierte an, dass es für den Namen der Vollstreckungsbehörde für Zivilurteile keine Kennzeichnungsvorschriften gibt. Derzeit sieht der Gesetzentwurf kein Unterscheidungsmerkmal wie Ortsnamen, Eigennamen oder andere Kriterien vor.
„Wenn diese Frage im Gesetz nicht klar definiert wird, wird dies zu Verwirrung über die Funktionen und Positionen des Regionalen Amtes für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile und des Amtes für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile führen, wie sie im Gesetzesentwurf neu festgelegt wurden“, sagte der Delegierte.
Delegiertenanalyse: Der Gesetzentwurf legt den Mechanismus zur Übertragung des Rechtsstatus nicht eindeutig fest. Er sieht lediglich eine Namensänderung vor dem 31. Dezember 2027 vor, ohne klar zu definieren, ob diese durch Änderung der Gewerbeanmeldung oder durch Auflösung und Neugründung erfolgt. Gleichzeitig sind die Kriterien für die Umwandlung eines Gerichtsvollziehers in einen Testamentsvollstrecker unklar.
„Alle oben genannten Faktoren müssen zumindest in ihren Grundsätzen und allgemeinen Rahmenbedingungen gesetzlich verankert werden, damit das Gerichtsvollzieheramt und die Gerichtsvollzieher proaktiv und vorbereitet sein können, wenn das Gesetz in Kraft tritt“, kommentierte der Delegierte.

Delegierter Cao Thi Xuan (Thanh Hoa-Delegation), (Foto: THUY NGUYEN)
Die Delegierte Cao Thi Xuan (Delegation Thanh Hoa), stellvertretende Vorsitzende des Ethnischen Rates der Nationalversammlung, stimmte grundsätzlich den Bestimmungen über die Aufgaben und Befugnisse des Amtes für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile und des Vollstreckungsbeamten im Gesetzesentwurf zu, um die Umsetzung der Politik der Sozialisierung einer Reihe von Aktivitäten der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile mit einem geeigneten Garantiemechanismus und Fahrplan gemäß Beschluss Nr. 27 des Zentralkomitees zu gewährleisten, zur Verringerung der Belastung der Vollstreckungsbehörden beizutragen und gleichzeitig den Prozess der Straffung des Apparats und des Systems der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile sicherzustellen.
Allerdings äußerten die Delegierten Bedenken hinsichtlich der Machbarkeit der Aufgaben und Befugnisse des Amtes für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile und des Vollstreckungsbeamten.
Der Delegierte führte aus: Die zusammenfassenden Ergebnisse der Pilotprojekte zur Zwangsvollstreckung im Zeitraum 2009–2015 räumten dem Gerichtsvollzieher das Recht ein, Sicherheits- und Vollstreckungsmaßnahmen wie ein Vollstreckungsbeamter anzuwenden. Gemäß Verordnung 08/2020/ND-CP besteht diese Befugnis nicht mehr, was die Möglichkeiten der Gerichtsvollzieher bei der zivilrechtlichen Zwangsvollstreckung erheblich einschränkt. Zusammenfassende Berichte und Branchenanalysen zeigen, dass die Anzahl der jährlich verbleibenden Fälle sowie die Anzahl der ins Folgejahr zu übertragenden Fälle sehr hoch ist, was eine erhebliche Schwierigkeit und Herausforderung für das Vollstreckungssystem darstellt. Die Aufgaben und Befugnisse des Amtes für zivilrechtliche Zwangsvollstreckung und des Gerichtsvollziehers sind neue Bestimmungen, die auf der Grundlage des Gerichtsvollzieherregimes in diesen Gesetzentwurf aufgenommen wurden.
Der Delegierte ist daher der Ansicht, dass es nach der Vereinbarung zur Förderung der Sozialisierung und der entsprechenden gesetzlichen Regelung notwendig ist, die Befugnisse zu stärken, um die praktische Umsetzung der übertragenen Aufgaben und Befugnisse zu gewährleisten. Er schlägt daher vor, dass die zuständige Behörde die Vorschriften sorgfältiger prüft, um die praktische und effektive Umsetzung der Aufgaben und Befugnisse der Vollstreckungsbehörde für Zivilurteile und des Vollstreckungsbeamten sicherzustellen.

Delegierter Nguyen Thi Thu Nguyet (Dak-Lak-Delegation). (Foto: THUY NGUYEN)
Die Delegierte Nguyen Thi Thu Nguyet (Delegation Dak Lak) wies darauf hin, dass sowohl die Pilotphase als auch die Umsetzung der Sozialisierungspolitik in der Realität auf viele Schwierigkeiten stießen und nicht die gewünschten Ergebnisse erzielten.
Die Delegierten stellten bei der Prüfung des Gesetzentwurfs fest, dass die Bestimmungen zu Aufgabenbereich, Zuständigkeit und Befugnissen der Vollstreckungsbehörde zwar erweitert wurden, im Vergleich zum Regierungsdekret Nr. 08 jedoch faktisch unbedeutend sind. Demnach beschränkt sich die Tätigkeit der Vollstreckungsbehörde im Wesentlichen auf die Durchführung einiger weniger Verfahren, wie beispielsweise die Anordnung der Vollstreckung und die Zustellung der Vollstreckungsmitteilung.
„Mit diesen Verfahren und Vorschriften wird die Umsetzung der Sozialisierungspolitik sehr schwierig sein und sicherlich nicht die im Geiste der Schlussfolgerung des Politbüros formulierten Ergebnisse erzielen“, brachte der Delegierte das Thema zur Sprache.
Mit dem Wunsch, diese Politik auch weiterhin effektiv in der Praxis umzusetzen, schlug die weibliche Delegierte der Delegation von Dak Lak vor, dass die zuständige Behörde den Aufgabenbereich und die Befugnisse des Amtes für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile prüfen und erweitern sollte, um so die Anwendung einer Reihe von Sicherheitsmaßnahmen zu ermöglichen.
Quelle: https://nhandan.vn/de-xuat-trao-quyen-manh-hon-cho-cac-van-phong-thi-hanh-an-dan-su-post922213.html






Kommentar (0)